Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ide71
    antwortet
    Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
    ab wann werden die denn ca lieferbar sein?
    Die gleiche Frage auch für 3.000K.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    4500K (Neutralweiss) sind bestellt.
    ab wann werden die denn ca lieferbar sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
    Last?
    6 strahler in einer gruppe bei leitungslänge ca. 20m
    und 8 strahler in einer gruppe bei leitungslänge ca. 7m

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    4500K (Neutralweiss) sind bestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Last?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    welche leitung würdet ihr denn bei ca. 20m leitungslänge empfehlen?
    gibt es eigentlich schon was wegen kaltweißer lichtfarbe?
    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von sth Beitrag anzeigen

    Oder kann man die Eldoleds auch nachregeln um das zu kompensieren? Am Netzteil bringt mir ja nix, wenn der Treiber wieder auf 24V runter regelt.
    Man regelt am Netzteil. Die Treiber regelt nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ide71
    antwortet
    Zitat von sth Beitrag anzeigen
    Oder kann man die Eldoleds auch nachregeln um das zu kompensieren? Am Netzteil bringt mir ja nix, wenn der Treiber wieder auf 24V runter regelt.
    Doch, ich hab es genau so verstanden, dass man Netzteil nachregelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sth
    antwortet
    Wie sind denn die Erfahrungen mit der zentralen Installation der Eldoleds, was verwendet ihr als Kabel zwischen Spot und Treiber. Geschirmtes NYM oder normal? Eldoled hat wohl keine Bedenken bezüglich der Schirmung, oder?

    Spannungsabfall war ja auch schon mal Thema: 23...25 V braucht der Spot lt. Shop.
    Beim beim Lin720 komme ich mit meinen geschätzten bis zu 15m Kabel und max 6A pro Kanal recht schnell an die Grenze vom 2,5mm² Kabel. Spannungsabfall ca. 1,2V... und 2,5mm² für eine einfache Beleuchtung finde ich doch schon recht viel...

    Oder kann man die Eldoleds auch nachregeln um das zu kompensieren? Am Netzteil bringt mir ja nix, wenn der Treiber wieder auf 24V runter regelt.

    Gruß
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrafahrer
    antwortet
    Zitat von andiger Beitrag anzeigen
    apropos: Anzahl der Module pro qm...
    wie sollte man denn nun planen?
    Hallo andiger,
    ich plane aktuell z. B. für die Kinderzimmer mit knapp 17 qm pro Raum 6 Module ein. Auch das Wohnzimmer wird 6 Module bekommen. Kleinere Räume wie z. B. Bad (8 qm) werde ich mit 4 Modulen ausstatten. Gäste-WC (4 qm) wird 2 Module erhalten.

    Damit ist es mehr als ausreichend hell wenn man mal zum Putzlappen greifen möchte. Für den normalen "Betrieb" reicht dann ein etwas gedimmter Modus aus.

    Das ist jetzt keine Empfehlung eines Lichtplaners oder berechnet, sondern von den 4 bestellten Modulen und meiner bisherigen Wohnsituation abgeleitet. Aber natürlich kann das individuell unterschiedlich sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    so, nun auch von mir ein kleiner Erfahrungsbericht zu den Voltus MR16 - Modulen. Ich habe aktuell 4 Stück davon an einem Eldoled 720 und einem Meanwell - Netzteil im Wohnzimmer als Test aufgebaut. Die Helligkeit der LED-Module und auch die Lichtfarbe ist fantastisch. Die 4 Module reichen aus um das Wohnzimmer (knapp 20 qm) ausreichend zu beleuchten.

    Ich bin mit der Helligkeit, der Lichtfarbe und dem Aufbau sehr zufrieden. Das Dimmverhalten ist sehr gut. Zusammenfassend: sehr empfehlenswert und heller als zunächst vermutet. Man darf also nicht zu viele Module einplanen oder immer kräftig dimmen.
    Herzlichen Dank für die positive Kritik!

    @Andre: ich kann da schlecht was empfehlen. Der eine mag es heller, der andere schummerig. Wie Du oben siehst, kommt dieter mit 1 Spot auf 5qm aus. Das andere extrem: ich habe aktuell eine Bestellung über 230 Stück für ein 250qm Haus. Irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit

    Einen Kommentar schreiben:


  • andiger
    antwortet
    apropos: Anzahl der Module pro qm...
    wie sollte man denn nun planen? was wäre die "vernünftige" Anzahl der besagten module von voltus pro Flächeneinheit? zu viele mudule kann man sicherlich durch das dimmen in Schach halten, aber es ist sicher nicht der sinn der sache zu viele module dann mit 10% zu betreiben...

    gruss
    andre

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrafahrer
    antwortet
    Erfahrungsbericht

    Hallo zusammen,
    so, nun auch von mir ein kleiner Erfahrungsbericht zu den Voltus MR16 - Modulen. Ich habe aktuell 4 Stück davon an einem Eldoled 720 und einem Meanwell - Netzteil im Wohnzimmer als Test aufgebaut. Die Helligkeit der LED-Module und auch die Lichtfarbe ist fantastisch. Die 4 Module reichen aus um das Wohnzimmer (knapp 20 qm) ausreichend zu beleuchten.

    Ich bin mit der Helligkeit, der Lichtfarbe und dem Aufbau sehr zufrieden. Das Dimmverhalten ist sehr gut. Zusammenfassend: sehr empfehlenswert und heller als zunächst vermutet. Man darf also nicht zu viele Module einplanen oder immer kräftig dimmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • K.Nickel
    antwortet
    Moin,

    das DMX Signal wird durch die Unterbrechung nicht abgeschaltet. Es werden nur Spannungsversorgungen der einzelnen Treiber abgeschaltet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sth
    antwortet
    Hallo Klaus,
    könntest du noch kurz etwas zur DMX-Verkabelung sagen.

    Zitat von K.Nickel Beitrag anzeigen
    In unserer Verteilung unterbrechen wir die Primärseite des Netzteils also 230V Seite. Ich habe eine Logik erstellt, dass die einzelnen Beleuchtungskreise erst zugeschaltet werden, wenn die Präsenzmelder auslösen und erst wieder abschalten, wenn keine Bewegung mehr registriert wird.
    Was heißt das für das DMX-Signal? Ihr habt die Treiber am DMX-Bus hintereinander hängen, der Vordere wird primärseitig über des NT ausgeschaltet. Der DMX-Bus wird dadurch aber nicht unterbrochen, oder?

    Danke,
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X