Hey,
6,5cm ( wenn ich am Kühlkörper nichts mehr ändern lasse).
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete@Michael:
Kannst du auch was zur Einbautiefe sagen?
Danke dir
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
es kommen Linsen von LEDIL zum Einsatz.
Diese gibt es in 15,23 und 32 Grad.
Wir legen das Modul so aus, das es auch in einen MR11 Strahler passt. Leider hat LEDIL aktuell keine Linsen mit 35er Durchmesser. Wir suchen aber parallel nach entsprechenden Linsen.
Zu dem vorhin abgebildeten Produkt aus Fernost muss ich sagen, das die Leistungsangaben noch nicht gemessen sind. Wir messen die Muster und werden die Daten offen und ehrlich kommunizieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Voltus,
hört sich für mich wie eine durchaus aktzeptable Alternative zu den Coinlights an. Da ich bisher keine Erfahrung mit Eldoled habe, werde ich mich jetzt wohl damit beschäftigen müssen. Auf jeden Fall ist das ganze eine Überlegung wert.
Welche Linsen stehen zur Verfügung?
Wie schaut es mit den kleineren Leuchtmitteln aus? Gibt es hier auch eine Lösung?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
ich habe Deine Anfrage bei uns gesehen.
Mir ist das Thema auch immer noch sehr wichtig. Kenne auch keine (bezahlbaren) alternativen.
Diese Woche hatte ich meinen deutschen Fertiger hier. Ich werde die Produkte in 24V,6 Watt, 2700K bestellen. Die Linsen kann man wählen. Wir kleben diese je nach Kundenwunsch hier bei uns.
Es ist ein highend Produkt, komplett in Deutschland gefertigt. Die Effizienz wird annähernd doppelt so hoch wie beim Coinlight sein.
Der Preis wird inklusive Kühlkörper ca. 30,-€ betragen. Das ist etwas mehr als beim Coinlight. Der Listenpreis wird um einiges höher sein.
Durch die hohe Effizienz, das sehr schöne Licht und die Verwendung mit CV Treibern wie Eldoled 720d oder 180d, halte ich den Preis aber für akzeptabel.
Lieferbar voraussichtlich in 2 Monaten.
Auch habe ich Vorgestern endlich mal ein akzeptables Produkt aus Fernost vorgestellt bekommen. Dieses haben wir als Muster bestellt und es hat folgende Daten:
Anbei ein Bild der von mir bevorzugten Variante mit 7x 1W LEDs, 24V DC, dimmbar über PWM, 2700K, CRI80 und einem lm/W-Verhältnis von >80. Preis:
ca. 25,-€Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe auch noch ein paar Fragen zu diesem Thread.
Ich benötige für die Beleuchtung unseres Hauses 96 Einbaustrahler und möchte eigentlich Coinlight's CP51-W4F-8-827 mit dem OTI DALI 75/220-240 benutzen. Dieses Konstellation habe ich schon im Einsatz und bin ziemlich zufrieden damit. Das ganze System soll auf 12 Trafo`s aufgeteilt werden.
Jetzt meine eigentliche Frage.
Gibt es Alternativen zu dieser Konfiguration? Ich werde alle Treiber zentral in einem Schrank zusammenfassen und deshalb Leitungslängen von max. 20m haben. Deshalb hatte ich mich eigentlich für die Variante mit Konstantspannung entschieden.
Ich hatte weiter oben gelesen, dass Voltus eine Alternative plant. Wie ist da der Stand der Dinge? Ist das bereits im Einsatz.
Außerdem benötige ich vier LED Leuchtmittel die in kleinere Strahler (GZ4, QRCBC35) passen müssen und mit dem gleichen Treiber betrieben werden können. Bei OSRAM finde ich nur die DRAGONPUCK DP35-W4F-7-827. Aber ich bin ziemlich sicher, dass die keine Konstantspannung können. Wer hat hier Erfahrungen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteUnd das funktioniert auch mit Dimmen einwandfrei zwischen 10 und 100 prozent?
Flackern die Coinlights beim Ausgehen?
Ist ja toll, dass es eine Alternative für Dali gibt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja ich betreibe die normalerweise nur mit DMX
ich nutze z.B. die von Richter
X-Dimmer-3 NTV
X-Dimmer-Pro
oder
DMX512 PX24506 Decoder Driver 9A DMX 512 Amplifier 12V 24V RGB LED Lights-in RGB Controlers from Lights & Lighting on Aliexpress.com
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortete@dmxled:
hast du die Coinlights schon mal mit DMX Treibern getestet? Wenn ja, mit welchen?
Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Voltus
Laut Datenblatt von Osram ist die mindestspannung bei 23V
Ich habe die Coinlights 10W Version zum Testen zu Hause,
habe 2 Stück seperat an einem Labornetzteil angeschlossen. Dann beim einen die Spannung runtergeregelt, bis auf 19V sie blieben trotzdem genau gleich hell man konnte sie auch weiterhin top dimmen.
Ich werde die Steuergeräte und Trafos in der UV einbauen (extra Feld für Schwachstrom) Da hab ich Distanzen von 10 bis 20 Meter zu überwinden. wenn ich jetzt Spottlampen Reihen von 10 Einbauspotts habe gibt das bei 6.5 W 65W Total 2.71A also bei 40m 4mm^2 Litze
Oder bei Coinlight 10W 100W Total, 4.17A Litze 5.94mm^2 bei 2.5mm^2 gäbe es mit 1.19 V verluste auch längst keine Probleme, es würde sogar noch mit nem 0.6mm^2 funktionieren. Gut das macht ja überhaupt keinen sinn da dan etwa 20 Prozent Leitungsverluste vorhanden wären, ich habe einfach sicher nie Probleme mit Hellikeitsunterschieden auch bei ganz unterschiedlichen Spannungen der benachbarten Spott-Grupen.
LG
Oli
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Oli,
woran erkennst Du das mit der Korrektur durch KSQ bei den Coinlight?
Prinzipiell gehe ich davon aus das eine Gruppe ( also 1 Kanal an z.B. Eldoled 720d) in einem Raum installiert wird. Exakt wie bei NV Einbaustrahlern. Sehr große Leitungslängen kommen somit nicht zusammen, auch wenn diese durchaus möglich sind. Auch geht man bei Konstantspannung 24V, wie bei 12V NV auch, von einem zentralen Punkt (Treiber und Trafo) zu den Leuchtmitteln.
Selbst bei 7 Metern und 1,5qmm kommen noch ca. 23,5V beim Leuchtmittel an. Ich kann mir aber kaum einen Raum vorstellen in welchem 7 Meter Differenz (!) in der Leitungslänge zwischen 2 Spots sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
HI Voltus
Wie sieht das bei mehreren deiner Spots im Helligkeitsvergleich aus wenn der erste 24V bekommt und der letzte im schlimmsten Fall z.B. nur noch 23V gibt es da grosse Differenzen in der Helligkeit, die Coinlights korrigieren das ja mit der integrierten KSQ
Gibt es von dier dazu auch schon Infos ?
Gruss Oli
Einen Kommentar schreiben:
-
Wir sind schon viel weiter in der Qualität. Die neuen Muster gefallen mir bereits sehr gut. Wir haben allerdings immer noch ein Problem mit dem Thermomanagement.
Hier ein Video:
VoltusDE - YouTube
Und im Anhang ein Foto, welches den Vergleich mit einem Coinlight in 8 Watt erlaubt ( der Prototyp im Bild hat 6,5 Watt). Links ist der Prototyp und Rechts ist Coinlight.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: