Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochpass
    antwortet
    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Kennt jemand dieses Gateway von Siemens?
    Siemens KNX/Dali Gateway plus, 5WG1 141-1AB03

    Ist es für Eldoled geeignet? Hat jemand damit schon Erfahrungen sammeln können?

    Dnake

    Gruß
    Ja! und Ja! und Ja!

    Gab mal ein Problem mit nem Meanwell CC EVG. Die Elodleds die ich nutze laufen ohne Probleme.

    Das Gateway geht häufig bei Ebay für schmales Geld über den Tisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jesse
    antwortet
    Zitat von Videonisse Beitrag anzeigen
    Ich wurde Siemens oder Gira nehmen aber auch Ipas sind gut.

    Hier gibts mehr info: DALI-Gateway Marktübersicht - Geräte - Lexikon - KNX-User-Forum
    Kennt jemand dieses Gateway von Siemens?
    Siemens KNX/Dali Gateway plus, 5WG1 141-1AB03

    Ist es für Eldoled geeignet? Hat jemand damit schon Erfahrungen sammeln können?

    Dnake

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatthiasS
    antwortet


    Die werden wärmer als nur warm - wie alle LED Spots.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Coolste Frage seit langem. Mein Tipp wäre "6w" Verlust Leistung warm... ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • dast
    antwortet
    Hallo Michael,

    hätte da noch eine Frage zu den Voltus Spots: Wie warm werden die denn so?

    Danke,
    Daniel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Hi,

    nein. Die LCM sind für Konstantstrom LED.

    Wir lassen gerade passende 24V, 24 Watt DALI Treiber für max 4 Spot Module entwickeln. Diese werden voraussichtlich einen push dim Eingang haben. Vielleicht wäre das etwas für Dich.

    In 2 Wochen kann ich etwas mehr dazu sagen.

    Du kannst Aber auch einen Eltako 24V PWM Dimmer mit Push Dim nehmen. Dazu dann ein Meanwell Netzteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bau und Fragen
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Ja, wir haben einen guten Push Dimmer im Lunatone Sortiment am Lager. Z.B. 1x4A. Da kannst Du bis zu 16 Spots in einer Gruppe mit einem Taster dimmen.

    Bei den anderen Fragen, schließe ich mich meinen Vorrednern an.
    Hallo Michael Möller,

    kann ich für die "VOLTUS"-Spots auch die Meanwell LCM-40DA bzw. LCM-60DA Netzteile verwenden?
    Diese hätten den Vorteil das ich sie direkt an 230V anschließen kann und per Taster (Push-DIM) dimmen kann!?

    Bitte um kurze Info ob das möglich und welche Besonderheiten hier zu beachten sind!

    Meanwell LCM-40DA LED-Schaltnetzteil DALI online kaufen im Voltus Elektro Shop

    Einen Kommentar schreiben:


  • Videonisse
    antwortet
    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    welches Dali Gateway würdet ihr empfehlen?
    Ich wurde Siemens oder Gira nehmen aber auch Ipas sind gut.

    Hier gibts mehr info: DALI-Gateway Marktübersicht - Geräte - Lexikon - KNX-User-Forum

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    Ja,natürlich wird der aufgelegt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jesse
    antwortet
    Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
    Ich denke das funktioniert mit diesem DALI Gateway nicht, jeder Ausgang kann 1-16 Geräte, mit derselben Information, ansteuern.
    Hallo,

    welches Dali Gateway würdet ihr empfehlen?

    Ich lese oft, als Zuleitung eine 5x1,5 oder sogar 5x2,5 Leitung genommen wird. Aber was macht ihr mit dem heiligen Gelbgrünen? Trotzdem in der Verteilung auf die Reihenweise auflegen?

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Kaiser Thermox LED und Voltus Spot Module sind eine gute Kombination. Machen viele der Spot Modul Käufer.

    Wenn mich nicht alles täuscht, hat Roman (BadSmiley) doch den Einbau in eine Nautilus hier im Forum dokumentiert?

    Als Feuchtraum Spot Module sind die Nobile WT 50 R und WT 50 Q gut geeignet. Wir nehmen diese in den nächsten Tagen auf.

    Ansonsten sind im Dachunterstand auch Aluminium oder Edelstahl Ringe geeignet. Diese müssen nicht unbedingt einen Feuchteschutz haben.

    Ich habe übrigens einen kompletten Jahresbedarf bestellt. Aufgrund der Menge hat sich jetzt ein neues Werkzeug für den "Deckel" gelohnt. Dadurch hat dieser jetzt 2 Einkerbungen. Ansonsten ändert sich nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerSeppel
    antwortet
    Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
    Würde mich auch interessieren bezüglich schwenkbarer Feuchtraumspot. Ist der Voltus LED Spot zulässig für Kaiser Thermox LED???
    Laut Hersteller bis 6,6 W Leistung und einer Einbautiefe von 60mm.
    Sollte bei den Voltus Spots gegeben sein (6W und 60mm Tiefe).

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrKNX
    antwortet
    Zitat von velocer Beitrag anzeigen
    Gibt es eine Liste der kompatiblen Aufbauspots für den Voltus MR16 Spot für den Außenbereich? Im Moment haben wir den SLV Nautilus im Auge.

    Hat diesen jemand in Verwendung? Welche Alternativen funktionieren?

    Die Spots sollen unter dem Dachüberstand verbaut werden. Neigbar und drehbar ist ein Muss. Beleuchtet werden soll die Fassade bzw. Eingangsbereich und Terrasse.
    Genau den gleichen Plan habe ich auch vor. https://knx-user-forum.de/gebaeudete...eberstand.html

    Zitat von bernsen Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    eure Erfahrungen beim Einbau von Voltus Spots in andere Leuchten würde mich auch sehr interessieren. Gibt es dazu vielleicht eine Sammlung?

    Gruß Bernd
    So eine Sammlung würde sicher die Auswahl erleichtern! Toller Vorschlag

    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
    Kennt jemand einen schwenkbaren Feuchraumspot in der Optik? Oder ist das Thema ggf. vernachlässigbar? Wollte die Spots in Kaiser Thermox LED einbauen.
    Würde mich auch interessieren bezüglich schwenkbarer Feuchtraumspot. Ist der Voltus LED Spot zulässig für Kaiser Thermox LED???

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Wenn das komplette Bad als Feuchtraum zu betrachten ist, warum nimmst du dann normale Steckdosen und keine IP44 und größer?

    Nur über der Dusche und Badewanne muss die >IP44 gearbeitet werden, der Rest kann "normal" ausgestattet sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerSeppel
    antwortet
    Die Dusche ist zwar groß, aber ich habe nicht mehrere Regenduschen über das ganze Bad Verteilt. Von daher ...

    Aber im Ernst, das ganze Bad ist ja als Feuchtraum zu betrachten. Und nur bei den Spots aus dem ersten Link steht "feuchtraumgeeignet" dabei.

    Wie geht man denn nun damit um? Im Bereich der Dusche die Feuchtraumspots und der Rest dann normal?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X