Ich hatte gestern auch noch mal auf den Seiten 90 - 105 dieses Threads geblättert, weil irgendwo hatte ich das ja mal gelesen. Gut das ich nicht an meinen Kopf zweifeln muss und Frank die Passage noch gefunden hat.
Ich verfolge den Thread hier ja immer gern aber jede kleine Änderung im Design der Spots wird hier ja verständlicher Weise auch nicht diskutiert und das ggf eine 4W+4W Chiplösung einfach weniger Probleme bei Voltus im Support machen wird ist ja eine logische Konsequenz. In Volllast 100% + 100% (welche Farbe das dann auch immer sein mag) sollte der ausgeleuchtete Raum dann auch für Reinigungsarbeiten genügend hell sein.
Ich persönlich würde dann für Räume mit diesen TW-Spots auch nicht so planen volle benötigte Helligkeit mit allen Farbstufen erreichen zu wollen, so dass ich gewzungen wäre alles für 4W-Spots zu planen. Das würde dann TW doch zu einer recht kostenintensiven Variante werden lassen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
Zitat von Bonscha Beitrag anzeigenLieber evolution, ich sehe nicht, wo ich unsachlich oder unangemessen reagiere.
Zitat von Bonscha Beitrag anzeigenDie Frage war, ob unsere DTW-Spots (ConstaLED 31346) mit 100%/100% betrieben werden können. Das entspricht 8 W Gesamtleistung, voll ausgenutzt. Die Antwort ist: Ja, der Spot (das Gehäuse) ist thermisch dafür ausgelegt.
Wenn unsere tw Spots 2x6W bekommen, verhindert der Dimmer, dass mehr als 6W Gesamtleistung abgerufen werden.Zuletzt geändert von evolution; 15.02.2018, 09:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenwolltest das Thema gerne diskutieren
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch verstehe natürlich den Ursprung
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenIch werde nicht noch einmal eine Vorarbeit leisten, mit dem Outcoming, dass meine korrekten Analysen im Endeffekt doch nicht interessieren.
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch habe jetzt noch mal in die EU Verordnung geschaut und zu Sockeln/Fassungen nichts gefunden was darauf deutet. Aus welchem Absatz leitest Du das ab?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dante Beitrag anzeigenOder soll der Adapter nicht zulässig sein?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDas wäre aber in Deutschland imho nicht zulässig.Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch habe jetzt noch mal in die EU Verordnung geschaut und zu Sockeln/Fassungen nichts gefunden was darauf deutet. Aus welchem Absatz leitest Du das ab?
https://www.wattgeizer.com/led-leuchtmittel/24v-led/
Auch wenn die Eingangsspannung da sehr flexibel ist "10-18V AC / 10-30V DC"
Oder soll der Adapter nicht zulässig sein?
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Gehäuse ist (bei etwas eingeschränkter Lebensdauer der LED) durchaus für 8W ausgelegt. Wir geben beim 8W Spot eine Lebensdauer von 25.000 Stunden an. Der DTW Spot hat bei regulärem Betrieb (4W) eine Lebensdauer >50.000 Stunden bei permanentem "boost" Betrieb geringer. In der Praxis wird das wohl eher nicht vorkommen. Wenn überhaupt, kann ich mir vorstellen, dass Jemand den Farbbereich einschränkt und irgendwas zwischen 4 und 6W laufen. Bei 6W Dauerbetrieb wären es immer noch >50.000 Stunden.
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDas wäre aber in Deutschland imho nicht zulässig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Lieber evolution, ich sehe nicht, wo ich unsachlich oder unangemessen reagiere.
Die Frage war, ob unsere DTW-Spots (ConstaLED 31346) mit 100%/100% betrieben werden können. Das entspricht 8 W Gesamtleistung, voll ausgenutzt. Die Antwort ist: Ja, der Spot (das Gehäuse) ist thermisch dafür ausgelegt.
Weitere Diskussionen hierzu sind unnötig, die Frage ist beantwortet.
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dante Beitrag anzeigenDamit kann ich an einen 24V Deckenauslass einfach z.B. eine Standard-Pendelleuchte mit E27-Sockel anschließen, Adapter rein und G4-Leuchtmittel von Voltus rein und ich bin fertig. Dass ich die Lampe nie an nen 230V Auslass anschließen darf ist natürlich klar und sollte entsprechend gekennzeichnet werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Post von Bonscha 180214.PNG
Um sachlich zu bleiben: Das Lastmanagement des MDT LED Controllers ist natürlich genau für einen solchen Fall vorgesehen, nämlich dann wenn die Gesamtleistung eines TW-Spots (allgemein!) eine bestimmte Maximalleistung nicht überschreiten darf. Dies wäre der Fall, wenn ein Leuchtmittel thermisch für 8W ausgelegt wäre und 2x 8W (jeweils für WW und KW) mitbringt. Um die frühzeitige thermische Alterung des Leuchtmittels zu verhindern dient das Lastmanagement. Vorteil besteht somit darin, dass die maximale Lichtausbeute im ungünstigsten Fall gut doppelt so groß (als wenn das Leuchtmittel mit 2x 4W ausgelegt ist und bei 100% WW & KW die thermische Grenze erreicht) und das Leuchtmittel mit 8W über den gesamten Lichttemperaturbereich betreibbar ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDas bleibt doch weiterhin Retrofit, nur dass das im Retrofit-Leuchtmittel vorhandene Vorschaltgerät in den Adapter wandert...
https://www.ebay.de/i/231366572927
Ohne irgendwelche Elektronik drin...
Damit kann ich an einen 24V Deckenauslass einfach z.B. eine Standard-Pendelleuchte mit E27-Sockel anschließen, Adapter rein und G4-Leuchtmittel von Voltus rein und ich bin fertig. Dass ich die Lampe nie an nen 230V Auslass anschließen darf ist natürlich klar und sollte entsprechend gekennzeichnet werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bonscha Beitrag anzeigenoder du bist des Lesens einfach nicht mächtig...
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenImho ein klares ja. Denn das ist der Grund dafür, warum im MDT Controller bei der TW-Steuerung das Lastmanagement (50/50) als Feature hineingekommen ist.
Zitat von Bonscha Beitrag anzeigenDer Grund für die anderen Angaben und die Konfiguration der Treiber ist ein anderer: Bei 100/100 ist der Spot im Neutralweiß doppelt so hell wie im Warm-/Kaltweiß. Eine gleichmäßige Helligkeit bei Verschieben der Farbtemperatur ist somit nicht mehr gegeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dante Beitrag anzeigenUm eine klassische Lampe z.B. Hängeleuchte oder Stehleuchte einfach auf 24V umzubauen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: