Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dreamy1
    antwortet
    Ich habe hier Dim2Warm mit Philips Retrofit an einem ganz normalen Dimmaktor - ich wüsste nicht, was ich noch mehr an Funktion oder Dimmbarkeit bräuchte. Für mich persönlich perfekt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Aber wie mache ich TW mit Retrofit (wenn nicht eigene Kurve im Leuchtmittel). Die einzige Lösung wäre HUE & Co. Aber da sehen teilweise die Farben schrecklich aus. (Wobei die neuen Leuchtmittel auch immer besser werden) ich brauche eine Bridge, noch mehr Funk im 2,4 und Netzteile die noch mehr Strom verbrauchen. 24v oder ggf auch 48v ist imho sinnvoll aber leider keine Massenmarkt. Somit gebe ich dir recht es ist ein Monopol für diesen Bereich. Wobei bei einem Massenmarkt würde der Preis für die Lampen auch unter 10€ fallen können.

    Also egal wie man es macht, man macht es falsch - leider. Insoweit kann ich dir hier fast nur zustimmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Ich kann den Unmut nachvollziehen. Es tritt genau das ein, wovon ich schon vor Jahren beim 24V-System "gewarnt" habe. Sowas nennt man Monopolstellung oder positiver ausgedrückt: Kundenbindung. Kannst ja mal nach alten Beiträgen suchen. Der Kunde wird nach Jahren am Ende doch raum- oder stockwerksweise die Leuchtmittel tauschen müssen, wenn auch nur ein einziges ausfällt und dann wird es gleich teuer.

    Wenn ich einen Mercedes kaufe, erwarte ich top Support und Kulanz. Wenn mir nach 4 Jahren die Lichtmaschine abraucht, erwarte ich, dass diese noch als Ersatzteil verfügbar ist und mir nicht stattdessen ein neues Auto nahegelegt wird.

    Kaufmännisch kann man aber nur gratulieren, durch die Verkomplizierung der simplen Aufgabe, Licht zu erzeugen - mit nun spezieller Verkabelung, Netzteilen und deren komplexen Absicherung ist ein mehrfach lukratives Geschäftsmodell entstanden.

    Ich habe bis heute nicht verstanden, warum selbst die neuesten 24V LED Spots auch nach Jahren Weiterentwicklung statt der haardünnen Anschusslitzen nicht einfach 2.5mm2 zum Anschluss haben, denn damit hätte man in 99% aller Anwendungen beim Kunden auf das ganze Absicherungsgeraffel verzichten können... und es hätte dem Anspruch an ein so kostbares Leuchtmittel entsprochen.
    Das wären in der Produktion vielleicht 5 Cent Mehrpreis gewesen. Nur fällt dann die Marge beim ganzen Absicherungsgeschäft weg, welches natürlich wesentlich höher ausfällt... insofern muss ich mich korrigieren: ich habe verstanden, warum manche Dinge so sind, wie sie sind



    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    Finde es einfach nicht i.O. die ersten Besteller als Beta-Tester eingesetzt zu haben. Habe über 2000€ investiert nur für die Spots und bekomme kaum Unterstützung. Auffällig ist für mich dass von Voltus hier die Beiträge mit Problemen komplett ignoriert werden. Technische Fragen werden kommentiert und beantwortet. Die Beiträge in denen es um Probleme geht werden nicht beantwortet.
    Hab von ca. 90 Spots nach 5 Jahren einen Ausfall von mehr als 10%....
    Nachkaufbar sind die Spots auch nicht mehr in der Lichtfarbe. Igendwann muss ich dann wohl den gesamten EG-Bereich tauschen und dafür wieder tief in die Tasche greifen... Sieht von außen schon nicht besonders toll aus wenn die Rollläden oben sind und die Räume unterschiedliche Lichtfarben haben. War damals anders geplant und wurde auch anders beworben. Zum Thema Wärmeabfuhr kann ich nur sagen, dass die Einbausituation in den Halox-Dosen von Voltus so empfohlen wurde. Auch die Netzteile und Treiber und Leitungen wurden mir so empfohlen für eine Lebensdauer von 50.000h.
    Es wäre ja sehr einfach den Vorwiderstand zu tauschen, wenn nicht alles vergossen wäre. Die LEDs sind noch alle gut. nur die Elektronik davor scheint mir keine Industriequalität zu haben

    Einen Kommentar schreiben:


  • ididdi
    antwortet
    Ich weiß nicht welche Charge die 30249 waren, die ich Mitte 2015 gekauft habe. Leider ist bei mir davon auch schon einer Defekt. Der Service wollte weder etwas von den 50.000h noch sonst irgendwas wissen und hat mir nur empfohlen eine 30938 zu bestellen. Ich habe erst einmal nur eine bestellt um zu sehen, ob die Lichtfarbe passt. Zum Glück sieht man keinen Unterschied.
    Ich hoffe das ich damit meine 10% Ausfall beigetragen habe und die anderen wirkliuch die angebenen 50.000h schaffen (oder wenigstens die Hälfte davon --> dann hätte ich wenigstens noch 10 Jahre Ruhe bevor ich wechseln muss)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von LNT Beitrag anzeigen

    Zum 6+6 W DTW Spot: Ohne Boost wird die maximale Helligkeit also vermutlich geringer sein, als jene des 4+4 W mit Boost, oder interpretiere ich das falsch?
    Ja, dass kann man so sehen. Bei der 4+4 W Version halt mit eingeschränkter Lichtfarbe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LNT
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Für die 8W Version haben wir eine kürzere Lebensdauer angegeben.

    Die 6+6W Version wird ja ausschließlich für 6W Betrieb freigegeben. Boost ist nicht erlaubt.
    Für die 2850K 8W Version sind im Shop genauso 50.000 h angegeben.

    Zum 6+6 W DTW Spot: Ohne Boost wird die maximale Helligkeit also vermutlich geringer sein, als jene des 4+4 W mit Boost, oder interpretiere ich das falsch?
    Zuletzt geändert von LNT; 18.09.2019, 06:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    Ich hab alle in einem Raum ersetzt. Lichtfarbe passt überhaupt nicht zusammen. Die LEDs sind im übrigen nicht defekt. Nur der vorwiderstand scheint defekt zu sein. Leider ist alles vergossen, sodass ein Austausch nicht möglich ist....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Bitte verstehe mich nicht falsch, ich kann die Aussage 10% nicht prüfen und tue das auch nicht. Es war eher allgemein das ich 10% (wenn es so stimmt) für inakzeptable halte.
    Solch eine Aussage festigt sich halt sehr schnell. Deswegen will ich auch frühzeitig widersprechen

    Die Jahre 2012-2013 waren absolute Pionierzeit in der LED Technik. Lest mal nach wer hier die LED Technik insgesamt als nicht zukunftsfähige Technik beschrieben hat. Alles was wir Heute wissen, war damals unbekannt.

    Damals gab es keine "funktionierenden" (was immer das Heute heißt) Retrofit. Die waren einfach Kacke. Die von Philips hatten noch einen aktiven Lüfter eingebaut. Die Osram Coinlights, die wir damals verkauft haben, sind Heute zu einem größeren Teil ausgefallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tulamidan
    antwortet
    Ich habe mir damals noch zwei Extra Spots zum Austausch gekauft und war froh, dass ich nicht noch mal eine Bestellung machen musste. Ich lese jetzt aber, dass die neue Generation eine andere Farbtemp. hat. Das wäre natürlich suboptimal. Wenn ich also wieder einen Spot ersetzen müsste... habe ich entweder Einen mit anderer Lichtfarbe -> Vorsicht Augenkrebs. Oder ich muss alle ersetzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Also wir haben deutlich weniger "defekte" aus der 1. Generation als 10%. Man muss hier auch differenzieren. Geht es um LED Degradation oder geht es um Defekte, die Aufgrund von Bauteilen oder externen Effekten entstehen.
    Bitte verstehe mich nicht falsch, ich kann die Aussage 10% nicht prüfen und tue das auch nicht. Es war eher allgemein das ich 10% (wenn es so stimmt) für inakzeptable halte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Sehe ich genau so. Nach 50.000h mögen zwar die Helligkeiten etwas gelitten haben, aber 10% Ausfall finde ich nicht akzeptable bei einem so hohen Preis.
    Also wir haben deutlich weniger "defekte" aus der 1. Generation als 10%. Man muss hier auch differenzieren. Geht es um LED Degradation oder geht es um Defekte, die Aufgrund von Bauteilen oder externen Effekten entstehen.

    Ab der 2. Generation gibt es praktisch keine mehr.

    Es hängt, wie immer, auch von den Umständen des Einzelfalls ab. Also Umgebungstemperatur, Spannung, Luftcirkulation u.s.w.

    Für die 8W Version haben wir eine kürzere Lebensdauer angegeben.

    Die 6+6W Version wird ja ausschließlich für 6W Betrieb freigegeben. Boost ist nicht erlaubt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lidl
    antwortet
    Vielleicht irre ich mich ja. Aber ist es es nicht so, dass die neuen TW-Spots (6+6W) nicht im Boost-Modus betrieben werden dürfen?

    Defekte nach 5 Jahren finde ich aber auch nicht so besonders :-/

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Wie wird das denn bei den neuen Spots aussehen, wenn da immer mehr Leistung verbaut wird, die Baugröße und der Platz zur natürlichen Konvektion aber gleich bleibt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Zitat von LNT Beitrag anzeigen
    Sehe ich anders... Bei einer Herstellerangabe von >50.000 h wäre das aus meiner Sicht vielleicht für den Dauerbetrieb akzeptabel. Ich gehe aber davon aus, dass die Spots bei dir weit weniger als 24 h am Tag an sind!?
    Sehe ich genau so. Nach 50.000h mögen zwar die Helligkeiten etwas gelitten haben, aber 10% Ausfall finde ich nicht akzeptable bei einem so hohen Preis.

    Rechnet man mal 8 Stunden am Tag ergibt das beo 50kh ca. 17 Jahre! Da sollte nach 5 Jahren definitiv kein defekt auftreten außer ein paar Ausnahmen.

    Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
    Vielleicht bin ich durch die kurze Halbwertszeit der unterschiedlichen Elektronik Artikel "erzogen" worden. Aber mach lieber nicht den Schritt zu 230V.
    Im Notfall wäre mir das egal. Dann verbaue ich halt billige HUE Lampen und steuere die per Bridge. Das machen immer mehr Leute in meinem Bekanntenkreis. Der Stromverbrauch für Funk und Netzteil wären immer noch deutlich günstiger als die 24V Technik. Aber erstmal hoffe ich, dass alles passt und läuft wie erwartet. Ich hab einen Dachboden ich kann Kabel wechseln und habe somit "täglich" freie Auswahl.
    Zuletzt geändert von traxanos; 16.09.2019, 18:19.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X