Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lukluk
    antwortet
    Zitat von LNT Beitrag anzeigen
    Sehe ich anders... Bei einer Herstellerangabe von >50.000 h wäre das aus meiner Sicht vielleicht für den Dauerbetrieb akzeptabel. Ich gehe aber davon aus, dass die Spots bei dir weit weniger als 24 h am Tag an sind!?
    Sehe ich genauso. Laut Voltus werden die fehlerhaften Module aber untersucht und der Fehler lokalisiert. Alle defekten Module sind jedoch bei mir im Müll verschwunden und keines wurde zur Untersuchung angefordert.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • LNT
    antwortet
    Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
    Also ~11% Ausfall nach 5 Jahren ist doch eigentlich ganz gut.
    Sehe ich anders... Bei einer Herstellerangabe von >50.000 h wäre das aus meiner Sicht vielleicht für den Dauerbetrieb akzeptabel. Ich gehe aber davon aus, dass die Spots bei dir weit weniger als 24 h am Tag an sind!?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lukluk
    antwortet
    Ich hab auch noch 85 Stück von der ersten Version verbaut. Hatte ca. nach 5 Jahren 10% Ausfall. Ich finde nach wie vor leider die Lichtfarbe der ersten Generation am angenehmsten. Die neuen sind mir da deutlich zu warm bzw. zu kalt. Wird es da nochmal eine Zwischenfarbe geben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tulamidan
    antwortet
    traxanos Vielleicht bin ich durch die kurze Halbwertszeit der unterschiedlichen Elektronik Artikel "erzogen" worden. Aber mach lieber nicht den Schritt zu 230V.

    Ein Bekannter von mit hat das getan und jetzt kann er bei sich zu Hause Strobo Disko veranstalten. Das ist zwar nicht mit jedem Leuchmittel gleich stark, aber mit 24V hat man damit zumindest keine Probleme.

    Der Preis war (damals) absolut top. Da hat man im Lampemladen schon mal 100€+ für einen Spot bezalen können. Heute gibt es mehr Auswahl und die Preise sind doch deutlich gesunken. Vlt. findest du ja ein anderes 24V System.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
    Von 18 Stück haben sich dieses Jahr die ersten Beiden verabschiedet und haben somit gut 5 Jahre gehalten.
    Beide sind nicht völlig defekt, sondern beim ersten ist die Helligkeit auf ca. 70% runtergegangen und hat sonst normal weiter geleuchtet. Beim Anderen sinkt die Helligkeit manchmal spontan ab, um dann bald darauf wieder "normal" hell zu werden. Das irritiert ein wenig.
    Danke für die Rückmeldung!

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Da diese Lampen so teuer sind, halte ich das persönlich für zu hoch. Ich hoffe das neuere Chargen dort deutlich besser sind. Im Notfall wird auf 230V zurück gewechselt.
    Erste Version waren noch mit Kunststoffsockel. Wir haben über die Jahre weiter verbessert. Insbesondere haben wir für das Temperaturmanagement den Kunststoffsockel gegen eine Metallplatte getauscht und für eine bessere Verbindung zur Wärmeabfuhr gesorgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • traxanos
    antwortet
    Da diese Lampen so teuer sind, halte ich das persönlich für zu hoch. Ich hoffe das neuere Chargen dort deutlich besser sind. Im Notfall wird auf 230V zurück gewechselt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tulamidan
    antwortet
    Hallo

    Ich wollte mal feedback geben zu den Spots die ich bei mir verbaut habe.
    Ich hatte sie 2013 gekauft und eingebaut (war die erste Charge wenn ich mich recht erinnere)

    Ich betreibe sie an 24V Meanwell Netzeilen mit Eldoled Treibern. Verbaut sind sie in einer Lackspanndecke.
    Sie sind im Wohn/Essbereich verbaut und werden viel ein/aus/gedimmt.

    Von 18 Stück haben sich dieses Jahr die ersten Beiden verabschiedet und haben somit gut 5 Jahre gehalten.
    Beide sind nicht völlig defekt, sondern beim ersten ist die Helligkeit auf ca. 70% runtergegangen und hat sonst normal weiter geleuchtet. Beim Anderen sinkt die Helligkeit manchmal spontan ab, um dann bald darauf wieder "normal" hell zu werden. Das irritiert ein wenig.

    Also ~11% Ausfall nach 5 Jahren ist doch eigentlich ganz gut.
    Zuletzt geändert von Tulamidan; 16.09.2019, 14:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von ragepw Beitrag anzeigen
    Voltus

    gibt es schon neue Infos bezüglich der 68mm Panels?
    Nein, ich poste sobald ich einen Termin nennen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • marsie
    antwortet
    Zitat von ragepw Beitrag anzeigen
    Voltus

    gibt es schon neue Infos bezüglich der 68mm Panels?
    Glaubt ihr wirklich, dass die noch kommen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ragepw
    antwortet
    Voltus

    gibt es schon neue Infos bezüglich der 68mm Panels?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fozzy
    antwortet
    Zitat von helgek Beitrag anzeigen

    Auf die warte ich auch schon....
    Jeder wartet auf die dinger :-P

    Einen Kommentar schreiben:


  • helgek
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Bezüglich der Panels kann ich Anfang übernächster Woche mehr sagen
    Auf die warte ich auch schon....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Eierkopf Beitrag anzeigen

    Voltus
    Es ist wieder eine ganze Weile vergangen. Kann man schon Prognosen zur Verfügbarkeit treffen? Gerade die schon in 2017 angekündigten neuen TW Panels sowie die kleinen 68er Panels erwarte ich sehnsüchtig. Langsam stören die ganzen Kabel die aus der Decke hängen.
    Hi,

    bezüglich der DTW Spots mit 6+6W habe ich in anderen Beiträgen geschrieben, dass diese Ende des Jahres zu erwarten sind. Bezüglich der Panels kann ich Anfang übernächster Woche mehr sagen, da wir Donnerstag/Freitag Quartalsmeeting mit dem Entwickler haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eierkopf
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Wir hatten Gestern Bemusterung für die nächste WW, DTW und RGBW Generation. Bisheriges Ergebnis: Das äußerst tiefe dimmen beim DTW und RGBW funktioniert jetzt bestens. Die Lichtausbeute steigt. Gerade bei den WW Spots haben wir Effizienzen über 110 Lumen/W bei 2850K.

    Die aktuellen DT6 4+4 kommen noch mal rein und bleiben im Sortiment. Die stärkere DT8 Version wird in 6+6 kommen, da wir dann mit den RGBW mischen können. Auch ist aufgrund gestiegener Lichtausbeute kein 8W Output für diese Spots erforderlich.

    Wir werden zusätzlich noch kurzfristig mit einer Billigversion kommen. WW, DTW, RGBW Tabletten mit mattierter Scheibe und Widerständen statt Stromquellen. Außerdem wird es eine ca. 4W WW Version mit GX5,3 Sockel und einem Gehäuse in Größe einer Decostar51 geben.
    Voltus
    Es ist wieder eine ganze Weile vergangen. Kann man schon Prognosen zur Verfügbarkeit treffen? Gerade die schon in 2017 angekündigten neuen TW Panels sowie die kleinen 68er Panels erwarte ich sehnsüchtig. Langsam stören die ganzen Kabel die aus der Decke hängen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    https://shop.loxone.com/dede/led-spot-rgbw-v2.html

    Allerdings gibt es keine Möglichkeit sie anzusteuern außer du hast Loxone, weil das ganze über das Loxone eigenen Bussystem Tree läuft

    Im Grunde bräuchte man nur so einen Rahmen wo man dann den Voltus Spot reinklippst
    Der Vorteil des Loxone Spots ist auch dass durch den Aufbau du 2 verschiedene Winkel hast. Einmal das gerichtete Licht des Spots und das Ambientlicht mit größerem Winkel.
    Im Wohnraum willste es vielleicht mal farbig aber du willst nicht umbedingt den Boden gerichtet farbig anstrahlen mit deinen Deckenspots.
    Man könnte den Ring entweder dann in RGB machen und nen TW Spot einsetzen oder RGBW Ring mit abgestimmten Farben der dann noch den Weißen Kanal des Spots unterstützt in der Helligkeit.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 26.04.2019, 14:01.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X