Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Als nächstes arbeiten wir an den Panels im Spot Einbaumaß von 68mm. Da diese bereits erfolgreich bemustert sind, wird es nur wenige Wochen dauern. Diese wird es auch in WW, DTW und RGBW geben.
Einbautiefe ist dann lediglich ca. 2cm....
Das klingt ja super.
Ließe sich dann diese Vergrößerung der Produktauswahl auch auf die bekannten runden Panelgrößen ausweiten?
Ich habe soeben die Preise für alle Spot Module um ca. 2,-€/Stück gesenkt. Wir konnten bei der aktuellen Bestellung einen besseren Einkaufspreis erzielen und zusätzlich kam uns der Dollarkurs entgegen. Die neuen Preise sind in wenigen Stunden online.
Nach langer Entwicklungszeit sind nun die deep Tunable White (2000-6500K), RGBWW Spot Module, sowie die 8W Spot Module in Produktion.
Diese werden Heute Nachmittag im Shop bestellbar erscheinen. DTW und RGBWW haben auch 8W (maximale Gesamtleistung).
Mit diesen Artikelnummern kann ab sofort auch unser Verkauf und das Planungsbüro umgehen.
Als nächstes arbeiten wir an den Panels im Spot Einbaumaß von 68mm. Da diese bereits erfolgreich bemustert sind, wird es nur wenige Wochen dauern. Diese wird es auch in WW, DTW und RGBW geben.
Hattest Du zu wenige Empfehlungen hier im Forum gelesen?
Sieht fast so aus... ging dann doch um einige Euro hin oder her... naja passt ja nun, der B.E.G. PD10-KNX passt genau in die Kaiser Plattendecken-Großdose 115 (diese hatte ich an den Stellen eingeplant und später festgestellt, dass fast keine PM's da reinpassen... mannoman.
War bei mir 30€ pro Stück ohne Tunnel und 40€ mit Tunnel. 98€ für die Kompax 3. Aber dein Preis ist nicht unüblich. Frage mal was es kostet, wenn du die Halox selber anlieferst, manchmal haben die Werke dann wahnwitzige Preisreduktionen...
Bei Aufbauspots kommt einfach das Kabel aus der Decke. Oder plant man da auch Halox Dosen? Wobei ich mir dann nicht sicher wäre, ob man die Aufbauspots am Deckel der Halox Dosen befestigen kann...
Kann man auch darauf befestigen, da unter der Hartfaserplatte wieder Kunststoff ist - du kannst dir hier mal die Bilder (v.a. letztes Bild) ansehen. Ich habe selber aber die Kaiser Plattendecken-Großdose 115 an Lampenauslässen eingeplant, damit ich die verbundenen Kabel wieder schön verstecken kann. Aber nur weil es Werksseitig die einzigen angebotenen Dosen waren - sonst hätte es von Kaiser auch praktischere Auslässe gegeben. Diese haben ein mittiges Gewinde M5 für Leuchtenhaken, an dem man sicherlich auch die Aufbauspots irgendwie festmachen könnte.
Hm ok, also doch lieber die 90 € pro Spot mit einplanen.
OT on
Bei Aufbauspots kommt einfach das Kabel aus der Decke. Oder plant man da auch Halox Dosen? Wobei ich mir dann nicht sicher wäre, ob man die Aufbauspots am Deckel der Halox Dosen befestigen kann...
Zu der von Uli bereits erwähnten oft benötigten Toleranz kommt ja auch noch die Tatsache, dass die LED-Einbauringe sich ja mit ihren Klammern auch irgendwo festhalten müssen.
Wir haben auch Halox-P - würde nichts anderes dafür nehmen...
Ich frage mich nur gerade, ob ich für die Betondecke dann bei diesen Spots auch HaloX Dosen planen muss, oder auch normale Unterputzdosen ausreichen...
Wenn ich dir raten darf: Halox-P.
Bei mir haben die Kollegen im Betonwerk ihrer Meinung nach genau gearbeitet. Auf der Baustelle hatte ich dann einen Versatz von 3cm über eine Reihe hinweg. Das gleicht man dann doch nicht mehr ohne Spielraum "einfach so" aus.
kann ich eigentlich die 24V LED Spots auch wie folgt betreiben?
- Zentrales Netzteil mit 0-10V Eingang von Meanwell für die Hutschiene DRA-60-24
- 0-10V Dimmsignal über MDT Dimmaktor (z.B.: AKD-0401.01) oder z.B.: über eine Analoge Ausgangklemme von Wago
Welche technischen Nachteile gibt es gegenüber der üblichen Variante:
- Zentrales Netzteil der HLG-Serie
- und z.B.: MDT LED-Controller
Mittlerweile habe ich diese Lösung bei meinem Freund in Aktion gesehen.
Gut, es ging hier um 12V, aber auch um "hin und her" der Dimmsteuerung.
Prinzipiell müsste die von dir beschrieben Lösung nicht unbedingt schlechter sein, aber so wie ich sie im Betrieb gesehen habe funktioniert es schlechter.
Richtig runterdimmen geht nicht und soft-start und soft-stop sieht auch nicht so gut aus wie bei uns (24V zentral + PWM Dimmung vom MDT).
Man müsste jetzt genau analysieren, woran das liegt. Evtl. ist die "1V"-Einstellung für das EVG dann doch nicht das Minimum, oder das EVG schaltet zu früh ab... Da gibt es ja viele Varianten, wie es nicht zusammen passen könnte.
Wenn der KNX-Dimmaktor direkt per PWM dimmt, gibt es meiner Meinung nach einfach viel weniger, was schief gehen kann...
- Zentrales Netzteil mit 0-10V Eingang von Meanwell für die Hutschiene DRA-60-24
- 0-10V Dimmsignal über MDT Dimmaktor (z.B.: AKD-0401.01) oder z.B.: über eine Analoge Ausgangklemme von Wago
Welche technischen Nachteile gibt es gegenüber der üblichen Variante
In diesem Fall macht das Meanwell-Netzteil die Dimmung (gesteuert über den 0-10V -Eingang). Meanwell baut tolle Netzteile für LED-Beleuchtung, aber die Dimmung kommt nicht annähernd an MDT, Enertex, ELDOled heran.
könntest du dich bitte etwas verständlicher ausdrücken?
Was gibt es daran nicht zu verstehen? Übersetzt heisst das doch, dass diese Deine Lösung nicht dem heutigen Standard entspricht und deswegen schlechter ist...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: