Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hubertus81
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Tagen machen wir nochmal einen Messpunkt bei 2500 und 2700K, um den gemeinten Effekt genauer nachzuvollziehen. Bin sehr gespannt, was da rauskommt.
    4000-4500K rum wäre denke ich auch für viele noch von Interesse.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.09.2017, 11:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

    - Auch im uv-Diagramm ist die Schwarzkörperkurve im Prinzip genau so gebogen wie im xy-Diagramm. Siehe Bild ("Planckian Locus"). (Wobei dieses Bild nicht genau den Farbraum darstellt, der zur delta_uv Berechnung verwendet wird, ist aber nahe genug dran und ich hab das Copyright zu genau diesem Bild ...)

    - Nach ANSI C78.377 soll der Absolutwert von delta_uv für eine weiße Lichtquelle kleiner als 0,006 sein.

    - Positive Werte von delta_uv sind oberhalb der Schwarzkörperkurve, also mit grünem Farbstich, negative Werte sind unterhalb der Schwarzkörperkurve, also mit purpur Farbstich.

    - Bei WW sind die Voltus Spots also leicht außerhalb der ANSI Toleranzen (0,0082 > 0,006) mit leicht grünlicher Abweichung, Bei Mischung und CW sind die Werte sehr gut.
    Danke dafür!

    Wie oben kurz angedeutet handelte es sich um ein älteres Muster. Ich werde Deine Ausführungen dazu nutzen, noch mal mit dem Chip Hersteller zu kommunizieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Anbei die Messprotokolle zum DTW Muster (alt, wurde noch verändert). Hier siehst Du, dass der CRI bei WW 91,5 ist bei einem duv von 0.0082. CW hat einen CRI von 92,3 und einen duv von 0,0013. Die Mischung WCW hat einen CRI von 97,5 bei einem duv von -0,0044.
    Du siehst also, dass der CRI in Mischung steigt und der duv hier negativ ist. Das Koordinatensystem des Farbraums nach CIE1931 ist mehr oder weniger willkürlich gewählt und der menschlichen Farbwahrnehmung nachempfunden.
    Ein paar kleine Anmerkungen ...

    - Auch im uv-Diagramm ist die Schwarzkörperkurve im Prinzip genau so gebogen wie im xy-Diagramm. Siehe Bild ("Planckian Locus"). (Wobei dieses Bild nicht genau den Farbraum darstellt, der zur delta_uv Berechnung verwendet wird, ist aber nahe genug dran und ich hab das Copyright zu genau diesem Bild ...)

    - Nach ANSI C78.377 soll der Absolutwert von delta_uv für eine weiße Lichtquelle kleiner als 0,006 sein.

    - Positive Werte von delta_uv sind oberhalb der Schwarzkörperkurve, also mit grünem Farbstich, negative Werte sind unterhalb der Schwarzkörperkurve, also mit purpur Farbstich.

    - Bei WW sind die Voltus Spots also leicht außerhalb der ANSI Toleranzen (0,0082 > 0,006) mit leicht grünlicher Abweichung, Bei Mischung und CW sind die Werte sehr gut.

    uv_planck.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    https://upload.wikimedia.org/wikiped...mfarbtafel.png

    Guck dir die Blackbody Kurve an. Du kannst bei beispielsweise 2000K und 6500K jeden Punkt erreichen der auf der Geraden zwischen diesen Punkten liegt. Ab etwa unter 2800K macht die Kurve aber eine recht starke Krümmung sodass du bei einer Mischung aus 2000K und 6500K eigentlich die ganze Zeit zuwenige Grünanteile im Licht hättest wie auf dem Bild zu erkennen ist. Im Endeffekt fehlt dem 2000K also das Grün was 3000K hätte.
    Man liegt also deutlich unter der Kurve die ganze Zeit gerade bei 3000K und 4000K. Bei 2800K verläuft sie bis etwa 5000K annähernd gerade.

    3000K und 2000K wird ja bei WarmDim auch gemacht. Dazwischen sind die Abweichungen ebenfalls minimal.
    Bei 2000K und 6500K müsstest du noch irgendwo her mehr Grün bekommen, das fehlt halt beiden Dioden.

    Das wird auch der Grund sein wieso die meisten eher 3000K oder 2800K als Warmweiß benutzen bei Tuneable White. Weil darunter zum Mischen einfach zu wenig grün da ist.
    Das hast Du sehr schön erläutert. Wenn man dem grafischen Modell folgt, könnte man auch zu diesen Schlüssen kommen. Es ist aber nicht so.

    Die Modelle sind aber aus einer Zeit, in der man die LED Technik noch nicht richtig verstanden hat.

    Der DUV Wert beschreibt in der LED Technik die Abweichung von der Black-Body-Kurve.

    Anbei die Messprotokolle zum DTW Muster (alt, wurde noch verändert). Hier siehst Du, dass der CRI bei WW 91,5 ist bei einem duv von 0.0082. CW hat einen CRI von 92,3 und einen duv von 0,0013. Die Mischung WCW hat einen CRI von 97,5 bei einem duv von -0,0044.
    Du siehst also, dass der CRI in Mischung steigt und der duv hier negativ ist. Das Koordinatensystem des Farbraums nach CIE1931 ist mehr oder weniger willkürlich gewählt und der menschlichen Farbwahrnehmung nachempfunden. Gut zu sehen ist, z.B. dass der grüne Farbraum stark überrepräsentiert ist blau nur wenig integrale Fläche besitzt. Deshalb ist die Schwarzkörperkurve auch keine Gerade sondern vielmehr eine Kurve. Wenn man nun in diese Kurve eine Gerade zur Verbindung zweier Punkte einzeichnen würde und daraus schließen, dass sich die Mischung der Anfangs- und Endpunkte entlang dieser Grade verschieben würde, wäre das so, als würde man einen linearen Verlauf in ein logarithmisches Koordinatensystem zeichnen. Auch hier würden die Punkte entlang der Geradenfunktion eine Kurve beschreiben.
    Diesen Effekt kannst Du auch den angehängten Messungen entnehmen. Die Messung der Farbmischung "warmkalt" liegt etwas ab von einer gedachten Gerade zwischen WW und CW. Wir haben das gerade auch mit den Koordinaten gerechnet und Punkt WCW liegt nicht auf der Strecke zwischen den Punkten WW und CW. Der Abstand ist allerdings nicht wirklich sehr groß. In den nächsten Tagen machen wir nochmal einen Messpunkt bei 2500 und 2700K, um den gemeinten Effekt genauer nachzuvollziehen. Bin sehr gespannt, was da rauskommt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    hjk ^ Was für die MDT AKD-0x24{R,V}.03

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hubertus81
    antwortet
    Ja aber ohne Ansteuerung wird das schwierig zu bedienen sein. Ideal wäre ein TW Regler und ein Controller für das Leuchtmittel welcher das Licht über x Kanäle dann passend erzeugt anhand einer internen Tabelle im Mikrochip, müsste aber auf das Leuchtmittel kalibriert sein usw.

    Würde mal einfach behaupten dass 2000K Dioden zusammen mit 3000K Sinn machen, mit 6500K aber eher weniger (solange man Farbtemperaturen dazwischen darstellen will). Wers extra warm will nimmt dann vielleicht einfach 2000K LED Stripe dazu oder RGB und mischt sich das zusammen was er will.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.08.2017, 16:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uwe1
    antwortet
    Ah, verstehe ... wieder was gelernt, Danke!
    Also wäre es optimal, wenn ein 2000-6500K-Spot NICHT nur aus einer 2000-er LED + einer 6500-er LED bestünde, sondern auch noch zb eine 3000-LED beinhalten würde, richtig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hubertus81
    antwortet
    https://upload.wikimedia.org/wikiped...mfarbtafel.png

    Guck dir die Blackbody Kurve an. Du kannst bei beispielsweise 2000K und 6500K jeden Punkt erreichen der auf der Geraden zwischen diesen Punkten liegt. Ab etwa unter 2800K macht die Kurve aber eine recht starke Krümmung sodass du bei einer Mischung aus 2000K und 6500K eigentlich die ganze Zeit zuwenige Grünanteile im Licht hättest wie auf dem Bild zu erkennen ist. Im Endeffekt fehlt dem 2000K also das Grün was 3000K hätte.
    Man liegt also deutlich unter der Kurve die ganze Zeit gerade bei 3000K und 4000K. Bei 2800K verläuft sie bis etwa 5000K annähernd gerade.

    3000K und 2000K wird ja bei WarmDim auch gemacht. Dazwischen sind die Abweichungen ebenfalls minimal.
    Bei 2000K und 6500K müsstest du noch irgendwo her mehr Grün bekommen, das fehlt halt beiden Dioden.

    Das wird auch der Grund sein wieso die meisten eher 3000K oder 2800K als Warmweiß benutzen bei Tuneable White. Weil darunter zum Mischen einfach zu wenig grün da ist.

    Bei den Philips Hue Lampen wird soweit ich weiß auch ein Controller benutzt der die Farben entsprechend zusammen mischt und für Tuneable White dann durch Farbliche Dioden die Anteile reinmischt die den anderen LED fehlen. Auch der CRI wird bei Philips Hue nicht über die gesamte Farbtemperatur gehalten, steht auch im Datenblatt.
    Auch wenn ich 2000K gemütlich finde. Wenn 3000K und 4000K dir wichtig sind würde ich eher 3000K als Ausgangsbasis nehmen und durch RGB etwas Rot hinzufügen, wobei dann afaik wieder der CRI leidet aber der wird bei "2000K" wohl den meisten Zuhause für deren Anwendungen nicht so wichtig sein.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.08.2017, 16:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uwe1
    antwortet
    Eine Frage eines Laien:
    Wo ist der Unterschied / Vorteil von 2000-3000 <-> 2000-6500?
    2000-3000 ist doch in 2000-6500 enthalten.
    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Mich würde mal interesieren ob auch noch weitere Varianten der Voltus Spots geplant sind wie Tuneable White ab etwa 2500-6000K? Oder 2000K-3000K ?
    2000K-6500K finde ich wie gesagt etwas schlecht gewählt weil man dazwischen nicht mehr auf der Blackbody Curve liegen wird.
    Hi,

    vorerst nicht. 2000-3000 haben wir vorbereitet, wollen aber erst mal sehen wie die Rückmeldungen zu dem neuen Produkt sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hubertus81
    antwortet
    Mich würde mal interesieren ob auch noch weitere Varianten der Voltus Spots geplant sind wie Tuneable White ab etwa 2500-6000K? Oder 2000K-3000K ?
    2000K-6500K finde ich wie gesagt etwas schlecht gewählt weil man dazwischen nicht mehr auf der Blackbody Curve liegen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Creddy
    antwortet
    Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber so richtig hübsch ist das wohl nicht.

    Eventuell könnte man diesen Spot verwenden und auf 24 Volt umbauen:
    https://www.slv.com/de-de/leuchten-l...er-143814.html

    Platz scheint genug zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmutz
    antwortet
    Bau Dir aus Rigips eine Gaube nach innen und montiere die Spots da waagerecht ein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Creddy
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne die Voltus MR16 in eine Dachschräge mit 30 Grad Neigung einbauen. Fast alle Modulträger sind 25 Grad schwenkbar. Eine ordentliche Ausleuchtung wird so nicht funktionieren. Ich habe hier von den Paulmann 926.24 gelesen. Diese sollen 45 Grad schwenkbar sein. Hat da wer Erfahrungen mit? Eventuell sogar Bilder? Selbst wenn es funktioniert, bin ich mir hinsichtlich der Optik ziemlich unsicher. Ich finde einfach keine Lösung 24V Voltus Spots sinnvoll in eine Dachschräge einzubauen. Ich könnte mich gut mit einem Schienensystem anfreunden. Aber auch hier finde ich keine wirkliche Lösung. Alle Leuchten halten die Leuchtmittel über Fassungen. Hat wer Ideen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gbglace
    antwortet
    Zitat von marsie Beitrag anzeigen

    Mir geht es eben darum, dass es evtl. in paar Jahren keine 16cm Panels mehr gibt. Die Spots sind ja von vielen Herstellern gleich groß, da wirds wohl immer was geben. Aber die 16cm Panels gibts ja nicht so oft. Oder bin ich da schlecht informiert und die Größe ist auch mehr oder weniger ein Standard...
    Naja wobei ne Trockenbaudecke ist auch mal schnell auf andere Masse umgestalltet oder eben in dem Panel den Stripe gewechselt wenn er denn wirklich mal ausfallen sollte.

    Ansonsten denke ich sind Panels im allgeimenen wenn sie nicht gerade im Deckenrastermaß sind eher indivuduell als Standard.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X