Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Modul QRCBC51/MR16 Voltus Alternative zu Osram Coinlight
Einklappen
X
-
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenIch habe das mal an einem Beispiel veranschaulicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Juuuhuuuu rgbww! Das freut mich wirklich, dachte die wären zu gunsten von TW auch vom Tisch!
Einen Kommentar schreiben:
-
Über Bord geworfen. Wir setzen erst mal auf TW und RGBWW. Diese Woche war wieder Bemusterung.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenWas haltet Ihr von zusätzlich einer günstigen Version vom Spot Modul? Wir werden von einigen ja bezüglich der Preisstellung kritisiert. Ich habe darüber nachgedacht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass wir auch eine "Budget" Version mit gleicher 24V PWM Dimmbarkeit anbieten könnten. Ein Muster habe ich auch schon.
Hier mal ungefähre Daten:
- MR16 (Klein wie die 12V Halogen Version)
- GX5,3 Sockel bleibt (wegen Seilsystemen und so)
- 4,5Watt
- 90° COB (andere Versionen natürlich machbar)
- CRI>80
- Dimmbarkeit wie 30249 Spot Modul (also perfekt)
- Ca. 400 Lumen.
Zielpreis: Unter 15,-€ inkl MwSt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Voltus Beitrag anzeigenGenau. Was die Menschen wahrnehmen ist meist die Farbe und nicht die Farbtemperatur. Leider kennt der Gesetgeber auch nur die Temperatur, nenn diese aber Farbe.....
Obere Zeile: Veränderung der Farbtemperatur (rötlicher<>bläulicher), Farbton fix.
Untere Zeile: Feste Farbtemperatur, Veränderung des Farbtons (grünlicher <> lila).
Die Datei im Anhang ist nochmals etwas größer, da sieht man die Unterschiede besser. farbtemp_farbe.JPG
Angehängte DateienZuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 22:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenDas was man hier jedoch häufig mit der grün, blau oder Sonstewatstichigkeit hört, hat doch nichts mit der Farbtemperatur zu tun oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube da bin ich im Laufe meiner letzten 1,5 Versuchsjahre mit LED-Tests selber bei um die 3000K einkalibriert.
Das was man hier jedoch häufig mit der grün, blau oder Sonstewatstichigkeit hört, hat doch nichts mit der Farbtemperatur zu tun oder?
Vielmehr, so denke ich, kann man das an der Qualität der LED-Arrays oder -Chips begründen.
Bei den Voltus-Brennern z.B., habe ich das absolut noch nicht erkennen können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenDie Farbe 2850K empfinde ich schon als sehr Glühlampenauthentisch.
2700K und noch tiefer geht ja schon bald zum Sonnenuntergang oder Lagerfeuer über.
Das Gehirn macht quasi das, was in der Fotografie der "automatische Weißabgleich" ist. Spannend wird es, wenn man dann die dominante Lichtfarbe wechselt, auf die das Gehirn adaptiert hat. Wenn ich eine Weile in einem Raum mit Dimtone auf 10% gedimmt (2200K) verbracht habe, so sieht 2700K erstmal neutral bis kühl aus. Im blauen Licht der Dämmerung von außen betrachtet ist dieselbe 2700K-Leuchte sehr warm-orange.Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 18:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
OK, so betrachtet - da is wat dran.
Bei tunable-white haste dann eben auch variable Möglichkeiten.
Bei einem statischen Brenner muss man sich die Farbe schon gut überlegen.Zuletzt geändert von Falkenhorst; 06.01.2017, 16:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigenUnterstützt das nicht abends irgendwie die Elanabnahme
Einen Kommentar schreiben:
-
@Voltus
Danke. Da hab ich erstmal ein Info-Update und hoffe, dass sich Dein
24V Eigenprodukt weiterhin eines wachsenden end-consumer Kreises erfreut.
Ein umfangreicheres Sortiment-Portfolio wär es natürlich.
Wie gesagt, meine globale Meinung die ich hier vertrete ist:
Für jeden individuellen Beleuchtungsanspruch muss und wird es eine Produktlösung geben.
Dabei ist jeder technische Lösungsansatz im Einzelnen betrachtet, berücksichtigt seines
richtig gewählten Einsatzbereiches, weder besser noch schlechter im Vergleich (zB. CC und CV usw.).
Wie auch immer. Frage im August wieder nach.
PS: Ich finde die Farbtemperaturwahrnehmung oder -Empfindlichkeit vieler Nutzer
hier sehr interessant. Die Farbe 2850K empfinde ich schon als sehr Glühlampenauthentisch.
2700K und noch tiefer geht ja schon bald zum Sonnenuntergang oder Lagerfeuer über.
Unterstützt das nicht abends irgendwie die Elanabnahme, wenn auch von eigentlich
weißen Wänden und Decken im Raum das Licht so sanft gelblich / orange reflektiert wird?
Ernste Frage.
Gruß.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok, danke.
Ich weiss, meine Formulierungen mit rötlich und Kelvin wollten mir auch nicht recht gefallen. Weil gemessen bleiben ja sowohl Kelvin wie Rotanteil gleich.
Aber ich wusste nicht, wie besser beschreiben. Und wir haben uns ja nun verstanden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von smai Beitrag anzeigen@Voltus: ja
Du schreibst, die Lichtfarbe werde subjektiv wärmer.
Wenn man von Lichttemperatur spricht, bedeutet wärmer ja mehr Kelvin, also blauer bzw. weisser.
Umgangssprachlich meint man mit warmem Licht hingegen rötlicher, also weniger Kelvin.
Ob man das automatisch mit rötlicher gleichsetzen kann, bezweifle ich. In den ganzen Tests mit CRI80 und CRI90 haben meine Probanden (Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden) trotz gleicher Farbtemperatur in Kelvin die CRI90 Variante immer als wärmer empfunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Voltus: ja
Du schreibst, die Lichtfarbe werde subjektiv wärmer.
Wenn man von Lichttemperatur spricht, bedeutet wärmer ja mehr Kelvin, also blauer bzw. weisser.
Umgangssprachlich meint man mit warmem Licht hingegen rötlicher, also weniger Kelvin.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: