Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerdosen wiederfinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Das ist eine pfiffige und gleichermaßen lustige Idee, Helmut!
    Funktioniert das Klingeln mittels Magneten überhaupt durch den Putz hindurch? Und hört man die Glöckchen auch?
    ja tut es. Aber: das "hören" hängt sicherlich von Deiner Putzstärke ab. Im Keller hatte ich eine Wand da hat es um ... ich schreibe es mal nicht ... gefehlt. Das war soviel, dass man schon genau hinhören sollte. In dem Du mit dem Magnet rüttelst geht es. Nur sollte zwischen Magnet und Putz was gelegt werden. Ein Bekannter hat einfach mal seinen Putz damit gut beschädigt .
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #77
      Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
      Naja ich hab diese hier von Kaiser für die Deckenspots:
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...QaAqgzEALw_wcB
      Hab bei meinen HaloX Dosen Styrodur passend ausgeschnitten (leicht kegelförmig, damit es gut stecken bleibt) und reingesteckt, da dann einen Eisennagel reingesteckt und danach das Ganze mit einem Magneten gesucht, gefunden und aufgeklopft.
      War improvisiert weil es schnell gehen musste aber hat besser geklappt als erwartet.
      Danke und Grüße
      Sebi

      Kommentar


        #78
        Warum lasst Ihr eigentlich die Signaldeckel nach dem Putzen in den Dosen? Dazu sind sie doch überhaupt nicht gedacht.
        Das sollte man auch machen, falls der Putz extrem dick aufgetragen ist und die Dose somit zu tief in der Wand ist. Dann sollte man Ausgleichsringe montieren.
        Im Normalfall macht man alle Dosen raus und versieht die nicht genutzten mit Federdeckeln. Gibt es auch für die Leuchtendosen.
        Dann ist wiederfinden überhaupt kein Problem
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #79
          Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
          Im Normalfall macht man alle Dosen raus und versieht die nicht genutzten mit Federdeckeln. Gibt es auch für die Leuchtendosen.
          Dann ist wiederfinden überhaupt kein Problem
          das doch bitte keine ernsthafte Empfehlung für Reservedosen im sichtbaren Bereich?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            Natürlich ist das mein Ernst, sonst würde ich es hier nicht schreiben.
            Wo soll das Problem sein?

            Wenn ich tapezieren möchte werden die Deckel, wenn notwendig, vom Maler beigespachtelt. Wenn ich einen Feinputz oder Überputz machen möchte, verschwinden sie direkt im Putz.
            In beiden Fällen ist nichts zu sehen. Man findet die Dosen sofort und hat nicht das Problem, wenn ich einmal vergessen habe wo die Dose ist, alles abzuklopfen und ggf. dabei was kaputt zu machen. Oder wenn die Dosen zu tief sitzen, weil der Putz sehr dick geputzt wurde, nachträglich Ausgleichsringe zu setzten um das auszugleichen und dabei mehr kaputt zu machen um sie montieren zu können, was dann nicht ohne weiteres durch das Gerät abgedeckt wird.
            Mache ich schon seit Jahren so, und alle waren bis jetzt sehr zufrieden damit.

            Manchmal sollte man etwas mehr praxisnah denken.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #81
              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
              Wenn ich tapezieren möchte werden die Deckel, wenn notwendig, vom Maler beigespachtelt. Wenn ich einen Feinputz oder Überputz machen möchte, verschwinden sie direkt im Putz.
              In beiden Fällen ist nichts zu sehen.
              Diese Variante ist nur dann sinnvoll, wenn man den Deckel übertapeziert. Hier hat man dann beim Veschließen wieder das passende Tapetenmuster auf dem Deckel.

              Sollte man den Deckel hingegen überputzen, dann wird das Öffnen der Dose unschön. Denn der Federdeckel ist deutlich größer als die Öffnung der Dose (und deutlich größer als der Signaldeckel). Das bedeutet, dass man viel mehr Putz abschlagen muss um den Federdeckel aus dem Putz herauszubekommen. Den Putz von Signaldeckel zu entfernen ist auch deutlich angenehmer, da das Material viel weicher ist (als von einem Federdeckel) und man den Signaldeckel dadurch auch in die Dose drücken kann, um anschließend den Putz ohne Abplatzungen passgenau auskratzen zu können.
              Zuletzt geändert von evolution; 17.02.2020, 18:49.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #82
                evolution
                Ich kenne die Federdeckel nicht, welche du verwendest. Aber ich verwende immer diese https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...derdeckel?c=13. Die haben einen Außendurchmesser von 72mm. Normalerweise haben Einbaugeräte (ohne Rahmen) ein Maß von 70/71 mm. Soll bedeuten, dass die Öffnung in der Tapete oder Feinputz, welche durch den Federdeckel freigeben wird über Gerät inkl Rahmen wunderbar abgedeckt wird.
                Des weiteren habe ich nichts davon geschrieben, dass ich bei Putz den Federdeckel im Unterputz montiere, sondern ich habe von einem Feinputz bzw. Überputz gesprochen. Das soll heißen, dass die Federdeckel auf dem Unterputz liegen. Also im Endeffekt bei beim tapezieren, wo er direkt unter der Tapete ist, nur das hier keine Tapete, sondern ein Fein.-bzw. Überputz zum Einsatz kommt.
                Es mir eigentlich auch egal wie du das machst. Ich schreibe hier aus der Praxis, welche schon seit Jahren funktioniert und es noch keine einzige Kundenbeanstandung hoch gekommen ist.
                Du kannst aber auch gerne Magnete verputzen, oder RFID, oder was auch immer machen. Es ist jedem selbst überlassen.
                Gruß
                Andreas

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                  Die haben einen Außendurchmesser von 72mm
                  Also ohne gerade messen zu können meine ich dass meine Rahmen einen Außendurchmesser von 79 mm haben.
                  7 mm Toleranz ist hart am Wind und ich kann mir nicht vorstellen dass das immer vollständig überdeckt wird.
                  Da darf beim Ausbau am Rand nicht viel ab-bröckeln und die Dose muss absolut mittig sitzen.
                  Da musst in all den Jahren sehr viel Glück gehabt haben....

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Ich kenne die Federdeckel nicht, welche du verwendest. Aber ich verwende immer diese https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...derdeckel?c=13.
                    Also normalerweise brauche ich keine Federdeckel - aber wenn dann nutze ich auch diese.

                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Die haben einen Außendurchmesser von 72mm.
                    Ich habe soeben die Signaldeckel ausgemessen. Die haben einen Durchmesser von etwa 65mm. Die Signaldeckel taugen natürlich nicht, wenn man eine Öffnung im Putz verschließen will. Da sind die Federdeckel schon besser - dafür wurden sie auch gemacht...

                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Des weiteren habe ich nichts davon geschrieben, dass ich bei Putz den Federdeckel im Unterputz montiere, sondern ich habe von einem Feinputz bzw. Überputz gesprochen. Das soll heißen, dass die Federdeckel auf dem Unterputz liegen.
                    Ok, verstehe. Danke für die Klarstellung. Das bedeutet aber, dass Du sämtliche Dosen nach dem Verputzen öffnest und die Reservedosen dann mit einem Federdeckel verschließt und verputzen lässt. Sicherlich für Endkunden der richtige Weg, weil man die Dosen leichter findet und ohne großen Dreck öffnen kann. Aber wir möchten uns diese zusätzliche Arbeit sparen und wollen die Dosen dennoch finden. Das sind beides valide Ansätze, wie ich finde.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #85
                      Hi und sorry, Federdeckel ... . Ich glaube das ist wieder so ein Fall wo unterschiedlichste Ansprüche aufeinandertreffen. Wenn mir ein Eli gesagt hätte ich soll solche Deckel in einen hochwertigen Wohnraum verbauen hätte ich ihn ausgelacht. Frank hat die wesentlichste Anforderung ja klar beschrieben: optisch sauber. Das läßt anscheinend Freiraum für unterschiedlichste Qualitätsansprüche. Wenn ich nach dem ver(fein)putzen mit dem Skalpell den Putz beim Taster aufs „µ“ sauber rausschneide, ist dies anders zu bewerten, als wenn ich nach einem Federdeckel klopfe und dabei immer mehr ausfranst.
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #86
                        Ich suche nun auch meine verputzten 100/180er Halox und 150er Verteilerkästen. Ja selbst die 150er Verteilerkästen hat mir der Verputzer tw. komplett zugeputzt. Die sollten leicht zu finden sein ja, aber ich habs geschafft beim ersten danebenzuschlagen da ich mich in der Höhe geirrt habe (ich stand ja beim aufschalgen auf dem vorher nicht existenten Estrich drauf )

                        Daher die Fragen wie verspachtelt ihr? Hab einen Gips-Glätt-Putz. Reicht da normaler Elektrikergips zum zuspachteln von so Minilöchern oder sollte ich zu etwas andrem greifen?

                        Tipp für alle die noch VOR DEM verputzen stehen und diesen Thread lesen

                        - Klebt oder nagelt euch eine dieser roten Kaiser Signaldecken auf die Halox Dosen - dann erspart ihr euch viel Sucherei.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von mi2knx Beitrag anzeigen
                          Klebt oder nagelt euch eine dieser roten Kaiser Signaldecken auf die Halox Dosen - dann erspart ihr euch viel Sucherei
                          Und dann kommen die Putzer, und zwicken die roten Stacheln erst mal weg, weil die stören ja.... Alles schon erlebt.

                          Kommentar


                            #88
                            Hab das bei mir so gelöst. Nach dem verputzen sieht man nichts und das ist schnell wieder zu finden ohne Probleme.
                            Einfach die Signalfähnchen abknipsen, Magnete drauf kleben und fertig wars.
                            Das Funktioniert, selbst bei einer Putzstärke von 20mm und etwas mehr.

                            Neodym.jpg
                            Gerade am Anfang
                            Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                            DS-112 & DS 1511+

                            Kommentar


                              #89
                              iGude,

                              ich mach das mittlerweile mit rfid Tag.
                              Die bekommt man günstig in China, gehen bis 3-4cm und lassen sich Programmieren....

                              https://m.de.aliexpress.com/item/328...B&gclsrc=aw.ds
                              Zuletzt geändert von larsrosen; 01.08.2020, 14:04.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                iGude,

                                ich mach das mittlerweile mit rfid Tag.
                                Das ist aber doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder? Ein einfacher Magnet reicht doch aus. Oder ein Foto mit genauen Maßen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X