Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leerrohre? (Durchmesser, Qualität, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Unicable ist wieder was anderes, dann hast du recht.
    Was heist lang, das müsste man definieren. du kannst das Leerrohr ja aber auch schneiden falls es nicht weiter geht. Dann aber Verbinder verwenden (Isolierband erfüllt auch den Zweck).
    Ich bin eigentlich ein Freund der Reserve, aber nachzuziehen wird immer schwierig sobald 3-4 Bögen drinn sind!

    Kommentar


      #47
      Naja ich schätze von einer Klemmstelle bis zum Bodendurchbruch sind es immer max. 8m
      Viele Grüße,
      Thomas

      Kommentar


        #48
        Wieviel 5x2,5 willst du denn verlegen?
        Ich lege immer 20er Rohr, hab es aber auch noch nie mit 16er probiert.

        Nimm 20er. Wir reden doch über FBY, oder?

        Kommentar


          #49
          Gute Frage. Habe ich noch nicht durchgezählt. 5x2,5 ist bis jetzt nur für die Küchengeräte geplant. (5adriges zur Sicherheit, wer weiß was noch kommt).
          Die Räume im DG hat der Elektriker vorgeschlagen z.B. mit einem 7x1,5 anzufahren und im Raum dann mit 5x1,5 aufzuteilen.

          Ich habe meine Leitungslängen noch nicht final ermittelt, aber 1,5er sollte genügen. (wenn ich mich nicht irre genügt das bis 18m bei 16A).

          Als Leerrohr wollte ich eigentlich FFKuS nehmen, da es in den Estrich muss.
          Viele Grüße,
          Thomas

          Kommentar


            #50
            M16 für KNX oder 1-Wire oder 4-5 Adern alleine. Haben auch an einer Stelle sogar geschafft mit 1x KNX, 1x 1-WIRE und 4x1.5 (ca. 5m Länge) -> wg. Planungsfehler. War knapp, aber mit Kabelschmiere ohne grosser Kraftaufwand möglich. M16 würde ich nur noch einsetzen, wenn definitiv ist, dass dort nur 1 (max 2) Kabel reinkommt ( z.B. Tasterschnittstelle / Fensterkontakt). Einfacher ist sicherlich konsequent auf mind. M20 zu setzen.

            In meinem Fall:

            M20 generell vom UP-Verteilerdose (Decke) zu Taster / Präsenzmelder etc. -> Grösse ist mehr als ausreichend. 2x M20 zu Gegensprechanlage / Touchpanel wobei 1x vom Hauptverteiler zum Gegensprechanlage und 1x zur Gegensprechanlage im oberen Stockwerk.

            M25 für Multimediasteckdosen - ausreichend gross für 2x CAT-7A (S/FTP) und 1x Koax-Kabel (TV/Radio).

            M32 nur vom Hauptverteiler bis zur UP-Verteilerdose (Decke) - in Zimmern wo viele Kabeln notwendig sind haben wir 2x M32 verwendet (z.B. Küche / Wohnzimmer).

            M50 nur dort wo z.B. HDMI Kabel verlegt wird (AV-Receiver/DVD Player/MacMini/... <=> TV <=> Beamer)

            Im Zweifelsfall lieber 1 Nummer grösser nehmen sofern Statik zulässt. Zudem kommt sicherlich auch darauf an wie die Rohre verlegt werden.

            In jedem Raum / UP-Verteilerdose habe ich ein 1-Wire und KNX Bus liegen. 1-Wire wurde nur von dort aus weiter gezogen wo ich 1-Wire als sinnvoll erachte. z.B. bei Präsenzmeldern liegt nur KNX, bei Rauchwarnmeldern habe ich KNX plus 1-Wire (wg. VOC Sensor). Bei Tastern z.B. liegt aktuell nur 1 KNX Kabel - mit M20 Rohre kann ich bei Bedarf schnell und ohne Probleme 1-Wire Kabel nachziehen.


            LG,
            Christoph

            Kommentar


              #51
              Hallo,

              welche Leerrohre und ggf. Dosen würdet Ihr vorsehen, um für etwaige 1-Wire Szenarien gerüstet zu sein (z.B. Feuchtigkeitssensor im Bad oder Sauna)? Oder anders gefragt, was muss ich vorbereiten, damit ich später noch 1-Wire nutzen könnte?
              Ich plane pro Stockwerk einen Verteilerkasten. KNX ist für Jalousien, Licht und Heizung vorgesehen (sternförmige Verkabelung zu den jeweiligen Aktoren im Stockwerksverteiler).

              Herzlichen Dank und vG,
              Thomas

              Kommentar


                #52
                Ich verlege für die KNX-Leitung ein 25-Leerrohr in dem ich auch ein lila Kabel für 1-Wire mit einziehe. An wichtigen Stellen (bzw. unter der Spüle) mache ich dann eine Leerdose mit Blinddeckel. Dann kann ich jederzeit einen Sensor nachrüsten.

                Kommentar


                  #53
                  Was sind Eurer Meinung nach die "wichtigen" Stellen?

                  Kommentar


                    #54
                    Wichtige Stellen für mich: Dosen in der Wand für Estrichfühler, überall dort wo Wasser austreten kann: Spüle, Waschmaschine, Badewanne,etc. Da das Buskabel eh überall sonst hingeht ist es kein Problem Sensoren noch wo unterzubringen.

                    Kommentar


                      #55
                      Das verstehe ich nicht, kannst Du mich bitte aufschlauen: "Da das Buskabel eh überall sonst hingeht ist es kein Problem Sensoren noch wo unterzubringen". Soll das heißen, Du hast "überall" ein 1-Wire Kabel verlegt?

                      Wegen Estrichfühler: Ich habe hier schon einige Threads dazu gelesen, sehe aber nicht wirklich einen großen Nutzen in einem Estrichfühler. Wo siehst Du den großen Mehrwert?

                      Herzlichen Dank für Deine Hilfe!

                      Kommentar


                        #56
                        Genau 1-Wire Kabel geht überall dort hin wo auch das KNX-Kabel ist. Vielleicht nicht überall wo Stichleitungen für KNX abzweigen, aber ein offener Ring wird trotzdem gelegt pro Etage.

                        Habe auch die Threads dazu gelesen dass die Estrichfühler keine großen Nutzen haben. Dennoch möchte ich ein paar einbauen um im Bad, Keller (Taupunkte), etc. Temperaturwerte vom Boden zu haben.

                        Kommentar


                          #57
                          also ich habe gerade das verlegen auf rohfußboden hinter mir und empfehle:
                          Fränkische FBY-EL-F
                          18er: YSTY 4x2x0,8 für Reeds (für 2 Kontakte je Fenster für Kipp & Verschluss mit jeweils Sabotage & Schließer)
                          20er: KNX + 1-Wire zusammen
                          25er: LAN / SAT

                          Zuerst war mein Plan alles in 25er zu legen aber das macht überhaupt keinen sinn, die sind auch einfach zu fett.

                          Kommentar


                            #58
                            Und das Wichtigste: Alles von der Trommel! Egal ob 500m zuviel sind, das ist sooo mühsam von der Rolle und so unfassbar angenehm von der Trommel

                            Anständigen Trommelabroller für Trommeln über 50cm holen, gibts inner Bucht gebraucht für ~60 EUR.

                            Kommentar


                              #59
                              Danke für die Infos. Wo hast Du denn überall 1-Wire Sensoren vorgesehen bzw. siehst Du ggf. künftig welche mittels Leerdosen vor?

                              Kommentar


                                #60
                                Puh, das ist eine allgemeine Frage. seppm würd sagen: ÜBERALL

                                Habe Sensordosen unter (bzw. über - weiß noch nicht) Wand-PM vorgesehen..
                                Dann fahre ich Hybrid-Schalter-Konzept: 1,10m: Sensordose + Klick-Klack-Schalter am Taster-Interface für Oma & Co. 1,50m: KNX-Taster
                                Dann nochmal dediziert im Bad neben Decken-PM für Luftfeuchte, dort liegt auch KNX+1W bis runter zur Badewanne.
                                Estrich-Fühler endet unter Badewanne in Revisionsöffnung, angefahren mit KNX+1W, dort WireGate Hülsenfühler per 1W.

                                Ich glaube das wars. Im Keller noch Vorlauf/Rücklauf etc. aber da kann man ja machen was man will

                                Ich hab 1W als reinen, billigen Sensor-Bus betrachtet und führe ihn nur dahin, wo ich jetzt oder als Reserve später (Küche VOC) was messen will. Für mehr will ich den gar nicht benutzen. Es gibt einen schönen Rant von Robert bzgl. 1W den ich voll und ganz teile, finde ihn leider nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X