Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VoIP Türsprechanlage im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    @MatthiasS

    Was willst du ins damit sagen?

    @cavok

    Sieht schick aus. Wäre für mich auch eine Option gewesen: Alles bis auf die IR-LEDs raus, Raspi + Cam rein und gut ist. Drinnen dann ein Tablet/Wand-PC mit passender VoIP Softare. Fertig ist die Selbstbau-Klingel.

    Aber ich setze die Kamera lieber separat. Muss ich weniger Hardware basteln ;-)

    Bin aber gespannt auf deine weiteren Schritte.

    Kommentar


      #77
      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      War noch nicht im Baumarkt. Aber meine Online-Recherche hat bis jetzt folgende Komponenten ergeben:

      Außeneinheit in Edelstahl:


      VISTADOOR Audio-Türsprechanlagen-System ADV-100
      Kostet ca. 68,20EUR (abhängig von Farbe/Material/Anzahl Taster) bei Reichelt: KT 2 EG - Aufputz-Klingeltaster, 2-reihig, Edelstahl bei reichelt elektronik

      Unterputzgehäuse:

      Weil das nur ein ca. 2cm dickes Gehäuse ist, und da kein Raspberry-Pi oder Beaglebone-Black rein passt, noch ein dahinter gelagertes Gehäuse, das als Unterputzgehäusemissbraucht wird:


      TEKO P3 - Kunststoffgehäuse 160x96x61mm bei reichelt elektronik
      Kostet etwa 5,50 EUR (TEKO P3 - Kunststoffgehäuse 160x96x61mm bei reichelt elektronik)

      Das Gehäuse ist mit 160x96 etwas kleiner als die Klinkel (124x200), und wird somit von der Klinkel komplett verdeckt. Die Klinkel ließe sich an den Deckel des Gehäuses schrauben: Einfach einen dickeren Deckel nehmen (Alu, mind. 2mm, Baumarkt oder so) und an den passenden Stellen Gewinde rein schneiden.

      Evtl. wäre es sinnvoller eine andere Gehäuseart zu verwenden. Stichwort haltbarkeit des Plastik. Müsste ich mal schauen was der Baumarkt so her gibt... Aber so falsch ist das bis jetzt ausgesuchte Gehäuse sicherlich nicht.

      Zum Thema "Wasserdicht/Feuchtigkeitsdicht":

      Zwischen Kunststoffgehäuse und Deckel lässt sich sicherlich eine Dichtung legen. Bekommt man u.U. als Zuschnittmaterial im PKW-/Motorrad-Reparaturzubehör. Und zwischen Deckel und Klinkelgehäuse das gleiche nochmal. Dann wäre das soweit schonmal dicht genug. Silikon würde ich vermeiden wollen. Lieber eine Gummidichtung.

      Kabelzuführung und Anschluss:

      Als Zuleitung für das ganze würde ich ein Netzwerkkabel nehmen (Cat7) und die unbenutzen Adern bei einer 100mbit Belegung (reicht für VoIP und ein bisschen Netzwerk ja vollkommen) für die Stromversorgung nehmen (passiover PoE Adapter: DIGITUS DN-95002 - DIGITUS Passiv PoE Wandbefestigungsdose bei reichelt elektronik). Mehr brauche ich nicht. Das Raspberri-Pi kann dann über Netzwerk ein KNX Telegramm über den vorhandenen IP-Router an den Bus senden, oder auch ein VoIP Telefonat in Richtung Wand-Touch-Display des jeweiligen Stockwerks los schicken.

      Kamera:

      Bei dem dünnen Klinkelgehäuse könnte es knapp mit einer Webcam werden. Aber wer unbedingt eine Kamera in der Klinkel braucht, der findet sicher das passende Klingelgehäuse für sich. Ich werde jedenfalls eine separate Netzwerkkamera im Eingangsbereich anbringen und damit ein wenig mehr als nur die Haustür observieren.

      Kosten so mal grob überschlagen:

      RaspPi: ca. 40EUR
      USb Soundkarte Mini: ca. 10EUR
      Klinkel: ca. 70EUR
      UP-Gehäuse: ca. 6EUR
      Dichtungsmaterial (großzügig gerechnet): 10EUR
      PoE Adapter zum Einspeisen: 2EUR
      RJ45 Buchse für Einbau in UP-Gehäuse: 2EUR
      kuzes Patchkabel für Buchse<->RaspPi: 2EUR
      Kleinkram: 10EUR
      Versand Reichelt: 6EUR
      ----------------------------
      158EUR


      Vorgehen:

      Habe vor auf dem RaspberryPi Asterisk (Asterisk custom communications - PBX, VoIP gateways, IVRs and more...) zu installieren. Gibt für den RaspPi schon eine Version dafür.
      Mikrofon und Lautsprecher kommen an die USB Soundkarte.
      Die zwei Klinkeltaster werden an den GPIO angeschlossen, genauso wie die LEDs für die Beleuchtung.
      Entweder per Bash/Perl-Script oder notfalls auch per Java (http://pi4j.com/) wird zwischen GPIO und Asterisk vermittelt: Ein Klingeltastendruck steuert einen Rufaufbau zu einer in Asterisk vordefinierten, lokalen Rufnummer.
      Die Wand-Touch-Displays haben einen Software-VoIP Client installiert. Je nach Stockwerk registrieren sie sich auf eine andere lokale Rufnummer im Asterisk.

      Der Rest ist dann Software. Beim Drücken des Klingeltasters kann ich ein KNX oder UDp Telegramm raus schicken, was auf dem Wand-Display die Eingangskamera anzeigt. Die VoIP Software fängt an zu klingeln... und man kann damit das Gespräch entgegen nehmen.

      Die VoIP Client-Software muss ich noch aussuchen. Aber wenn's hier nix gibt, krieg ich das sicherlich auch noch gebastelt.

      Proprietäre VoIP Hardware brauch ich in diesem Szenario gar nicht. Nichtmal wenn ich den Klingelruf auf ein Handy leiten will: Einfach in Asterisk eine Anrufweiterschaltung konfigurieren. Hab sowieso einen Sipgate-Account den ich hierfür benutzen kann.

      So, das war's für's erste. Werde heute auf der Heimfahrt mal beim Hornbach vorbei schauen was die so an Klingel-Varianten haben und auch noch schauen was es an UP-Gehäusen gibt.

      Gruß
      Alex
      Hallo Alex,

      eine wirklich geniale Idee. Hast Du bereits Fortschritte gemacht und könntest ggf. ein paar Fotos posten? Ich arbeite auch an einer Variante ;-)

      Mal ne generelle Frage: Würdet Ihr das raspberry pi wirklich in die Außenstation legen? Ich habe mir überlegt, ob ich nicht ein Leerrohr in den Innenraum lege, damit die "Geräte" nicht der Witterung ausgesetzt sind und ich flexibel bleibe. Würde dann einfach nur die Kamera und das Mikrofon dort platzieren und den Rest nach "innen" führen und dort verkabeln und per LAN-Anschluss ins Netzwerk bringen. Das Kabel des Klingeltasters würde ich auch "innen" an einen Binäreingang koppelt und somit ins KNX - System integrieren....

      Kommentar


        #78
        @stier2ooo

        Wozu der Full-Quote? Das bläht die Seite nur auf.
        Nebenbei: Ich hab mich für eine leicht andere Version entschieden (wüsstest du wenn du nicht nur die erste Seite gelesen hättest ;-) ): --> https://docs.google.com/document/d/1...NSdxyf5AdbSU/#

        Kommentar


          #79
          Hallo - kann mir jemand eine Empfehlung geben wie ich ein Tastaturfeld (z.B.: zum Wählen mit 3-stelliger Kurzwahl) anschliessen kann?

          Kommentar


            #80
            Hey tuxedo,

            benutzt du auf dem raspberry pi auch einen VOIP Client? Irgendwie bekomme ich die alle nicht installiert. Entweder stürzt das Pi aufgrund von 100% CPU-Last ab oder es klappt einfach nicht. Telefonieren mit anderen Clients über Asterisk funktioniert allerdings wunderbar...

            Kommentar


              #81
              Hallo? Nicht nur die erste Seite lesen...
              Bin mittlerweile von das RasPi Lösung komplett abgekommen.

              Der "Eigenbau" bezieht sich mittlerweile mehr auf das Kombinieren von fertiger VoIP Türanlage mit einem Android-Tablet/Panel und einer separaten Webcam im Eingangsbereich. DIY ist dann eigentlich nur noch die Software für Android und die Kombination mit dem Gira HS.

              Kommentar


                #82
                Hast du bzgl. Android-SW schon etwas unternommen? Ich stehe vor ähnlichen Problemen.
                Wichtig: auf vielen Android-Devices ist die SIP-API nicht implementiert, da muss man dann selbst etwas implementieren. Es gibt aber fertige Libraries.

                Max

                Kommentar


                  #83
                  Einen funktionierenden Prototypen hab ich schon. Der verwendet die SIP API. Um ältere Geräte schre ich mich nicht. Mein Nexus 4 läuft bereits mit Android 4.3 und das zukünftige Wand-Tablet (Viewsonic VSD220 oder das baugleiche von Acer) haben auch schon Android 4.x
                  Android kleiner Version 4 hab ich hier nicht mehr.

                  Muss den Prototypen also nur noch aufhübschen und die Webcam-Anzeige mit rein bringen (was nicht so das Problem sein sollte). Warte jetzt aber erst noch ein wenig ab ob das VSD220 im Preis nochmal fällt (bevor das Nachfolgermodell im Oktober raus kommt). Dann kann ich nämlich die APP auch mit der passenden Auflösung testen ohne bei FullHD im Emulator performancemäßig zu verzweifeln.

                  Vielleicht findest sich hier ja ein Mitstreiter der mitentwickeln kann? Java beherrsche ich ganz gut. Aber mit den Android-Spezuialitäten bin ich noch nicht ganz so gut vertraut. Gerade was das UI betrifft.

                  Gruß
                  Alex

                  Kommentar


                    #84
                    OK, gut zu wissen. Ich habe mit Kindle Fire und Odys Next (beide Android 4.irgendwas) gearbeitet. Die SIP API ist (auch bei 4.x) optional, und beide haben die Option nicht gezogen :-(

                    Ich befördere mein Werk (Kreuzung aus Webbrowser für die Visu und Sprechanlage) mal in github. SIP gibt´s aber erst in Release 2.

                    Max

                    Kommentar


                      #85
                      Was du etwas mehr Infos zur "optionalität" des SIP API? Dachte die wäre ab 4.irgendwas standardmäßig dabei? Beim Nexus4 gabs keine Probleme (was ja auch zu erwarten war). Andere Android-Geräte hab ich zum testen nicht da. Nur den Emulator...

                      Kommentar


                        #86
                        Hast du das viewsonix schon ausprobiert? Hatte das auch im kopf für die wandmontage,jedoch wurde mir hier im forum abgeraten,weil das tablet einen optischen touchscreen besitzt. Dies soll nicht wirklich geeignet sein als tablet für die smarthomesteuerung

                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Einen funktionierenden Prototypen hab ich schon. Der verwendet die SIP API. Um ältere Geräte schre ich mich nicht. Mein Nexus 4 läuft bereits mit Android 4.3 und das zukünftige Wand-Tablet (Viewsonic VSD220 oder das baugleiche von Acer) haben auch schon Android 4.x
                        Android kleiner Version 4 hab ich hier nicht mehr.

                        Muss den Prototypen also nur noch aufhübschen und die Webcam-Anzeige mit rein bringen (was nicht so das Problem sein sollte). Warte jetzt aber erst noch ein wenig ab ob das VSD220 im Preis nochmal fällt (bevor das Nachfolgermodell im Oktober raus kommt). Dann kann ich nämlich die APP auch mit der passenden Auflösung testen ohne bei FullHD im Emulator performancemäßig zu verzweifeln.

                        Vielleicht findest sich hier ja ein Mitstreiter der mitentwickeln kann? Java beherrsche ich ganz gut. Aber mit den Android-Spezuialitäten bin ich noch nicht ganz so gut vertraut. Gerade was das UI betrifft.

                        Gruß
                        Alex

                        Kommentar


                          #87
                          Nein, noch nicht. Hab aber einige HandsOn Videos auf YouTube gesehen. Und da wurde der Touch nicht si schlecht gewertet. Ja, es ist kein richtiger Multitouch (nur 2 Finger). Und ja die Eingabe ist nicht so hoch präzise wie ein anständiger kapazitiver Touch. Aber hey, was macht man mit einer Visu großartig? "Knöpfe drücken". Hier und da ein wenig pinch-to-zoom. Und das kann der Touch soweit ich gesehen hab absolut zufriedenstellend und präzise genug.
                          Die viel diskutierte Fliege auf dem Touch interessiert mich nicht. Das Display ist bei mir nicht permanent an. Entweder mach ich das per Taster an, oder ich klemm einen ebay-mini-pir davor der das Ding mit einer Reichweite von max 2m entsperrt.

                          Gruß Alex

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            .... oder ich klemm einen ebay-mini-pir davor der das Ding mit einer Reichweite von max 2m entsperrt.

                            Gruß Alex
                            Kannst du das bitte näher erläutern, Links zum einzusetzenden Melder sind auch gerne gesehen.

                            LG
                            Daniel

                            Kommentar


                              #89
                              Sowas hier: Mini IR Sensor Human Motion Melder Module PIR Bewegungsmelder Infrared Detector | eBay

                              Das dann gekoppelt mit einem Eingang an KNX und ich kann per HS ein UDP-Telegramm an das Wand-Tablet senden um das Display zu entsperren/aktivieren.

                              Lässt sich aufgrund der Baugröße sehr gut verstecken.

                              Hab so ein Teil schon daheim liegen. Bin nur noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren.

                              Kommentar


                                #90
                                Zurück zum Thema Türklingel: Hab eben einen RaspberryPi Modell B + passende 5MP Pi Cam bestellt. Dazu noch ein wasserdichtes Gehäuse. Mit dem Kabelzugang muss ich noch schauen wie ich das am besten Steckbar hin bekomme. Eine mögliche Halterung hab ich auch mal geordert. Summa sumarum: Aktuell knapp 105EUR. Mal schauen ob das so funktioniert und was noch für Kosten aufkommen. Werde meine Erkenntnisse im Google Docs Dokument einpflegen: https://docs.google.com/document/d/1...-vNSdxyf5AdbSU

                                stay tuned ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X