Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VoIP Türsprechanlage im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also könnte man ja unabhängig von der Kamera so einen IR-Fluter verbauen, an nen Schaltaktor und zeit- bzw. lichtabhängig einschalten. Wenn ich richtig gerechnet hab, sind das bei 2,5W über Nacht (10h) gerade mal 25Wx365Tage = 9,125kWh. Das wäre doch sehr verträglich. Dafür hätte man aber immer eine passable Sicht, auch nachts.
    Bei mir hängt die Kamera zukünftig am Hoftor direkt an der Strasse. Da wäre es ungünstig, wenn jedesmal ein BWM das Licht einschalten würde (wenn ein Auto oder Fußgänger vorbeikommen).

    Kommentar


      Jepp. Ein IR Scheinwerfer könnte da schon ausreichend sein. Denn du willst es ja einfach Nachts "hell" haben. Aber Tagsüber ein "normales" Bild. Und das ist das, was IR-Licht mit einer "normalen CCD-Kamera" macht: hell für die Kamera, dunkel für menschliches Auge.

      Soweit ich das verstanden habe kannst du mit Pi Noir Infrarotaufnahmen machen. Also Bilder mit "Farben" aus dem infraroten Bereich (korrigiert mich bitte jemand der mehr über IR Fotografie weiß falls ich falsch liege...).

      Wäre interessant zu sehen wie ein IR-Scheinwerfer mit dem Pi zusammen spielt...

      Kommentar


        Also ich werd mir jetzt die neue Pi Noir Cam und dazu nen Infrarotscheinwerfer bestellen, testen und berichten. Für mich wäre das ideal.

        Ari

        Kommentar


          Ich "befürchte" dass die Noir Kamera bei Tageslicht Bilder mit "IR-Farben" liefert, statt "normalen Farben".

          Also z.B. irgendwie sowas wie hier bei dem Baum-Bild zu sehen ist: Infrarotfotografie ? Wikipedia

          Aber probier's aus. Ich bin auf die Ergebnisse gespannt.

          Kommentar


            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Wenn man wie ich Asterisk als VoIP Server benutzt, kann man Asterisk mit sicherheit auch so einstellen, dass beim Rufaufbau/Klingeln ein Shell-Script ausgeführt wird.
            Kann der Asterisk nicht einfach ein groupswriteaddress (aus dem eibd-Paket) aufrufen? Dann wäre der HS außen vor.

            Max

            Kommentar


              Vielleicht. Kenne mich mit EIBD und die Integration mit Asterisk nicht aus, so dass ich hierzu nix genaues sagen kann.

              Kommentar


                Sofern Asterisk (kenne ich nicht) ein Script aufrufen kann braucht man dazu keinen HS ... richtig!
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  Also Asterisk kann eine Menge. Hab noch nicht geschaut. Aber wenn es beim Start eines Anrufs KEIN Script starten kann, dann würde es mich sehr wundern.

                  Kommentar


                    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                    Kann der Asterisk nicht einfach ein groupswriteaddress (aus dem eibd-Paket) aufrufen? Dann wäre der HS außen vor.

                    Max
                    Ja, das sollte funktionieren.

                    Kommentar


                      Mini-Update der Anleitung:

                      Habe ein alternatives USB-Netzteil gefunden, welches 1,5A liefert, preislich noch okay ist, und zudem noch EuP Konform ist.

                      Stückliste und Preise sind entsprechend aktualisiert. Statt 4,50EUR kostet das Ding jetzt 9,30EUR.

                      Nebenbei: Ist gar nicht so einfach ein "normal aussehendes Netzteil" für USB mit mehr als 1A zu bekommen. Da die Steckdose für das Netzteil bei mir in der Garage sichtbar sein wird, wollte ich nix verrücktes mit blauen LEDs und so.

                      Die Kamera läuft übrigens seit knapp 2 Wochen im 1280x720 Pixel Modus bei voreingestellten 25fps. Raumtemperatur liegt bei 21-22°C. CPU bei knapp 60°C. Läuft alles stabil bisher. Werde die Kamera mal noch vor's Fenster auf die Fensterbank stellen um zu testen wie es sich die Tage mit negativen Temperaturen verhält. Mit "motion" als Bewegungserkennungssoftware im Hintergrund läuft die Raspi CPU meist bei ~60%. Das dürfte helfen die Temperatur im Gehäuse nicht zu weit runter fallen zu lassen.

                      Gruß
                      Alex

                      [update]
                      Die CPU Last in Verbindung mit Motion kommt von der Einstellung, die FPS des Videostreams zu übernehmen. Somit ist er bei 25 gewollten FPS ganz schön beschäftigt. Das kann man aber "runterregeln". Jetzt noch ein schickes Webinterface für die mit Motion generierten Bilder/Flash-Videos und ein weiterer Meilenstein ist fertig.

                      Kommentar


                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Mini-Update der Anleitung:

                        Habe ein alternatives USB-Netzteil gefunden, welches 1,5A liefert, preislich noch okay ist, und zudem noch EuP Konform ist.

                        Stückliste und Preise sind entsprechend aktualisiert. Statt 4,50EUR kostet das Ding jetzt 9,30EUR.

                        Nebenbei: Ist gar nicht so einfach ein "normal aussehendes Netzteil" für USB mit mehr als 1A zu bekommen. Da die Steckdose für das Netzteil bei mir in der Garage sichtbar sein wird, wollte ich nix verrücktes mit blauen LEDs und so.
                        Hallo tuxedo,
                        hab bei mir ein original Apple iPad Ladegerät im Einsatz, läuft klasse und sieht vernünftig aus. Kostet allerdings fast 20 Euro.

                        PS: Wenn du bißchen Zeit hast, kannst du in deinem Howto vielleicht die Einbindung vom motion beschreiben...das wäre klasse. Stell mir vor, dass über motion bei Bewegung vor der Kamera ein Bild aufgenommen und per Email gesendet wird. Das sollte doch machbar sein oder?

                        Danke für deine Arbeit.

                        Ari

                        Kommentar


                          danke vielmal für die vorarbeit!

                          hast du schon versucht 2 verschiedene qualitäten parallel zu streamen? (HD für LAN/Hausnetz und ein low-res/low-def stream für mobil unterwegs?)

                          lg cavok

                          Kommentar


                            @cavok

                            Ja. Aber mein präferierter Weg, einfach 2x die Kamera mit unterschiedlichen Einstellungen abzufragen funktioniert nicht. Du kannst nur eine Anwendung auf die Kamera loslassen.

                            Wenn man zwei Auflösungen benötigt, dann müsste man, am besten auf einer schnelleren Maschine, den Stream entgegen nehmen und als neuen, kleineren Stream wieder zur Verfügung stellen. Sollte eigentlich nicht allzuschwer sein sowas zu implementieren.

                            Aber bei MotionJPEG hast du den Vorteil dass einfach die FPS zusammenbricht und nicht gleich der komplette Bildaufbau wenn die Verbindungsgeschwindigkeit im Keller ist. Somit kannst du auch von unterwegs noch auf die Kamera schauen ohne an Bildstörungen oder Pufferaufbau zu verzweifeln.

                            Daheim hab ich DSL16.000. Unterwegs hab ich mit dem Smartphone oft eine HSDPA Verbindung. Mit dem OpenVPN Server daheim verbunden schaffe ich aktuell 1-2fps bei einer Auflösung von 1280x720. Für eine erste Kontrolle von Unterwegs aus reicht mir das.
                            Werde aber bei Gelegenheit mal schauen ob ich den Stream verkleinern kann und was das an Rechenleistung kostet.

                            @rel
                            Eine Einstiegs-Anleitung zu Motion wird noch folgen.

                            Gruß
                            Alex

                            Kommentar


                              Hi,

                              wäre es eigentlich möglich für außen die Gira Türstation mit Klingel und Audio zu kaufen und diese dann irgendwie an den Raspberry Pi GPIO anzuschließen?

                              Meine Vorstellung sieht in etwa so aus:

                              Klingelsignal wird vom Raspberry erkannt und er macht dann mittels Asterisks einen Anruf an mein Handy und sendet ein weiteres Audio Signal an den Bluetooth Lautsprecher (Gong).

                              Kommentar


                                Zitat von stier2ooo Beitrag anzeigen
                                Hi,

                                wäre es eigentlich möglich für außen die Gira Türstation mit Klingel und Audio zu kaufen und diese dann irgendwie an den Raspberry Pi GPIO anzuschließen?

                                Meine Vorstellung sieht in etwa so aus:

                                Klingelsignal wird vom Raspberry erkannt und er macht dann mittels Asterisks einen Anruf an mein Handy und sendet ein weiteres Audio Signal an den Bluetooth Lautsprecher (Gong).
                                Hallo,

                                ist eine interessante Geschichte. Ich werde bei mir auch die Gira AP Türstation einbauen. Hab das Ding schon zu Hause, wenn ichs mal aufschrauben soll, sagt Bescheid.

                                Ari

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X