Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED und Dampfbremse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    bin gerade an einem ähnlichen Problem wie du, nur hab ich das Glück noch in der Planungsphase zu sein.
    Bei uns ist geplant die Dachschräge und die Zangendecke wie auf diesem Bild (von www.energiesparhaus.at - Unabhängige Energieinfos für Wohnen, Hausbau und Sanierung kopiert: http://www.energiesparhaus.at/bilder...1007187740.JPG).
    Soweit ich das verstanden habe sieht das bei dir genau so aus. Liege ich da richtig?

    Anfangs hätte ich mir gedacht direkt auf die Dampfbremse auch nochmals eine Gipskartonplatte zu geben, dann eine Lattung für die Installationsebene und dann die sichtbare Gipskartonplatte.

    Dies würde mich doch vor den Problem mit den LED Spots bewahren oder?

    Beste Grüße

    Kommentar


      #17
      Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
      Hallo,
      bin gerade an einem ähnlichen Problem wie du, nur hab ich das Glück noch in der Planungsphase zu sein.
      Bei uns ist geplant die Dachschräge und die Zangendecke wie auf diesem Bild (von www.energiesparhaus.at - Unabhängige Energieinfos für Wohnen, Hausbau und Sanierung kopiert: http://www.energiesparhaus.at/bilder...1007187740.JPG).
      Soweit ich das verstanden habe sieht das bei dir genau so aus. Liege ich da richtig?

      Anfangs hätte ich mir gedacht direkt auf die Dampfbremse auch nochmals eine Gipskartonplatte zu geben, dann eine Lattung für die Installationsebene und dann die sichtbare Gipskartonplatte.

      Dies würde mich doch vor den Problem mit den LED Spots bewahren oder?

      Beste Grüße
      Ja bei mir ist's so wie am Bild.
      Genauso wie von dir beschrieben sollte man es machen. Bei mir ist aber schon alles gespachtelt und gemalt. Hab keine Lust nochmal alles neu zu machen... Und nachdems ja zum Glück Lösungen gibt...

      Kommentar


        #18
        ist ein Haufen Arbeit nichtsichtbaren Gipskarton auf die Dampfbremse zu schrauben und gibt nen haufen Löcher

        Ich hätte dazu keine Lust.
        Zapft ihr Narren der König hat Durst

        Kommentar


          #19
          Was ist eine gute Stärke für die Installationsebene? Du hast ja 8 cm gemacht. War das auschreichend (auch für Lautsprecher?)?

          @ Hochpass, was wäre deiner Meinung nach die bessere Lösung? So wie auf dem Bild und mit den Abdeckungen?

          LG Johannes

          Kommentar


            #20
            Über welche LEDs sprechen wir hier denn überhaupt?

            Ich habe auch die Dampfbremse im OG, wenig Platz nach oben, die genannten Abstandshalter sowie LEDs ohne irgendwelche zusätzliche (teure) Maßnahmen völlig ohne Bauchweh im Einsatz. Die LEDs haben 4W (äqivalent 35W Halogen) und die Dinger werden gerade mal handwarm. Das juckt die PE-Folie nicht die Bohne (die gängigen Folien sind meist bis rund 80°C zugelassen).
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Konkrete Spots wurden noch nicht ausgewählt, aber es wird sicher nicht etwas besonderes sondern eher "Standart" werden. Ich werde einfach nochmal mit einem Elektriker sprechen und fragen was er empfiehlt.

              In der Regel sollte also nur eine Gipskartonschicht ausreichen, wenn mann für alle eventualitäten vorbereitet sein will sollte man eine zweite Schicht Gipskarton einziehen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                Was ist eine gute Stärke für die Installationsebene? Du hast ja 8 cm gemacht. War das auschreichend (auch für Lautsprecher?)?

                @ Hochpass, was wäre deiner Meinung nach die bessere Lösung? So wie auf dem Bild und mit den Abdeckungen?

                LG Johannes
                Ich habe 8 cm. Etwas mehr schadet auch nicht. Bei der Lautsprecherauswahl war ich schon etwas eingeschränkt. Aber unnötig viel Höhe herschenken wollte ich auch nicht.

                Kommentar


                  #23
                  Etwas Off Topic, aber welche Lautsprecher hast du für die 9,5 cm Höhe gewählt? Ich vermute das Gehäuße steht noch ein wenig in die Dämmung oder?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                    War das auschreichend (auch für Lautsprecher?)?
                    Canton in Ceiling haben 9 cm, 8 cm + 12,5 mm GKP sollte reichen

                    Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                    @ Hochpass, was wäre deiner Meinung nach die bessere Lösung? So wie auf dem Bild und mit den Abdeckungen?
                    Kaiser Thermox
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
                      Etwas Off Topic, aber welche Lautsprecher hast du für die 9,5 cm Höhe gewählt? Ich vermute das Gehäuße steht noch ein wenig in die Dämmung oder?
                      Ich habe Magnat Boxen verwendet. Die waren preislich recht in Ordnung und reichen für ein Nebengeräusch im Bad.

                      Primo vs Kaiser ThermoX:
                      Sind diese beiden gleichwertig?
                      Zum Einbauen wären die Primo wesentlich einfacher, da sie weniger Platz benötigen (ich bin öfter mal direkt neben dem Holz der Installationsebene) und ich auch nicht spachteln müsste.
                      Was sagt ihr dazu?

                      Kommentar


                        #26
                        hallo zusammen.ich hab im moment ein ähnliches problem.
                        die Gipskartondecke im Dachgeschoss ist schon lange fertig und auch die 68er Löcher alle gebohrt.
                        Ich möchte die Voltus LEDs einsetzen und hab diese auch schon hier.
                        Leider ist meine Installationsebene nur sehr sehr klein. Die Ausschnitte befinden sich aber immer genau mittig zur Lattung. Somit Kann ich die Dampfsperre etwas nach oben drücken, sodass die Voltus spots reinpassen. Leider passen die PRIMO Silikonkappen mit 100mm nicht rein da sie zu hoch sind.die 70er kappen sind für die Voltus spots zu klein.
                        gibts da auch irgendwo kappen mit 80mm?

                        Kommentar


                          #27
                          Dann würde für dich das hier passen:

                          Kaiser GmbH - ThermoX® LED

                          Da gibt es eine Lochsäge mit Zentrierhilfe für 68mm zum aufbohren und einbauen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            hm.dann muss ich alle wieder spachteln und die ganze decke wieder streichen...
                            wäre die notlösung

                            und ich seh grad dass die maximale einbauhöhe für die leuchtmittel 65mm beträgt.
                            die voltus haben ca. 75mm

                            Kommentar


                              #29
                              neeee, da muss nix gespachtelt werden. Die Löcher werden aufgebohrt, die Dosen eingebaut und dann wir die Lampe mit LED Leuchtmittel eingesetzt und dann passt das!

                              Ah okay, du hast noch die alten Voltus. Dann geht es nicht, stimmt. :-/
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                hm. sind die neuen voltus spots denn jetzt weniger hoch? hm. vielleicht wäre ja voltus bereit die 25 leds zu tauschen. muss ich mal anfragen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X