Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TKS IP Gateway vs. Skype

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Gruß Matthias,

    Thanks for your help on this issue.
    Are you saying that we can call the DCS door station using a phone?
    Can you please elaborate on this?


    Does this require additional hardware (besides the DCS-IP-gateway and Homeserver)?

    P.S. I heard in another forum that Gira is investigating into the Apple Push notifications.
    Maybe they are planing on integrating the DCS onto the Homeserver app.
    Do you have any news on this?

    Kommentar


      Here are also some informations about push-notification.
      https://knx-user-forum.de/forum/öffen...it-experte-4-2

      Perhaps you can translate them with google translator.
      In short form: there is also written, that Push notifications should work with Gira App V.4.2 on the iPhone.

      When the app also supports the Gira Door Station (via IP-Interface and Homeserver) it would be brilliant!


      I don't like the Bria app. It needs very much energy on the iPhone (even in background/standby).
      A all-in-one Gira-App would be perfect... But I can't imagine that Gira invents something like that... very depressing

      Kommentar


        Push notification are avialable via Prowl since years. But they do not help if you want to TALK with your door phone. The just send messages like "someone is ringing"

        App 4.2. will not solve any problems concerning door communication.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          I also agree that the way to go on this is an “all-in-one Gira App“.
          If Gira could integrate the DCS functionality into the Gira HomeServer app it would be great. :-)
          Maybe it’s in their roadmap and enabling push notifications is just the first step.

          Btw, are you familiar with the DCS-Plugin for the Quad-Client?
          http://download.gira.com/data2/hs_fs...gateway_en.pdf
          I believe this is for integrating the DCS into the Quad-Client. Is that right? Where can I get this plugin?
          If this is the case then it shouldn’t be too hard for Gira to do the same thing with the iOS apps.

          Do you know when the Gira 4.2 app will be out?
          If the Gira 4.2 app will be able to receive push message like “doorbell is ringing” when someone presses the door station’s button, then that would be a nice workaround for me provided I could then dial out to the door station.

          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          you can solve the problem talking to guest on your door by your mobile phone. Without any App, just as a phone.
          How can i do this?


          Kommentar


            Hi,

            I just got feedback from Gira.
            They expect the new Homeserver app (version 4.2) to be GA around the time of the Light&Building fair in march 2016.
            They also said that this fair might bring some insight on their new developments regarding SIP and the DCS (I don't know exactly what they mean by this - hopefully a new DCS app - although they did not confirm it)

            Btw, I managed to get the SIP client app on the iPhone, example BeeHD (and also the DCS communicator on the PC) working from an external network using a VPN.
            But my main problem is still the iPhone apps (the apps I’m using do not maintain an active SIP session – after a while they end up losing the SIP registration).

            I set up these apps (BeeHD, Bria, etc) as IP telephones on the Gira DCS Assistant webpage.
            When these apps are registered, the DCS will make an outgoing call to the app when someone presses the doorbell.
            But I could not get it to work the other way around (call from the iPhone to the Doorstation)
            Can someone explain How this could be done?

            My current configuration is this one:

            Thank you very much for your help.
            Miguel
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              bin neu hier, habe aber die Unterhaltung in diesem Thread aufmerksam verfolgt, und mich auch anderweitig umfassend mit dem Thema TKS-IP-Gateway und VoIP App beschäftigt.
              Meine konkrete Frage ist jedoch vermutlich ganz banal: Meldet die Bria App den Türruf auch, wenn das iPhone (also kein Android oder Windows Phone) im Standby ist (natürlich mit WLAN aktiviert)?
              Hintergrund ist folgender: Gegenwärtig verwende ich Linphone statt der Bria App. Die ist ja kostenlos und Open Source und daher für mich eher das Mittel der Wahl. Zwar geht dort kein Video (weil anscheinend nur VP8 als Video-Codec unterstützt wird, das Gateway aber nur in H.264 sendet), aber das würde mich jetzt erst mal nicht stören.

              Viel schwerwiegender ist folgendes: Die App meldet Türrufe nur, wenn das iPhone zu diesem Zeitpunkt nicht im Standby ist. Ein parallel eingerichteter VoIP-Account (für meinen VoIP-Festnetzanschluss über die FRITZ!Box) weckt jedoch das iPhone wie erwartet auf - wohlgemerkt mit der gleichen App (also nicht die proprietäre FRITZ!Fon App).
              Dies tut Linphone aber auch erst, seit dem ich in dem VoIP-Profil für die FRITZ!Box von UDP auf TCP umgestellt habe, denn laut Apple lassen sich ja iOS-Geräte nicht über UDP-Pakete aufwecken, sondern nur über TCP-Pakete oder Apples Push-Benachrichtigungen - und glücklicherweise kann die FRITZ!Box ersteres. (Vermutlich macht es die proprietäre FRITZ!Fon App auch so, denn die weckt mein iPhone ja auch aus dem Standby.)


              Nun frage ich mich, wie GIRA das denn mit der Bria App gelöst hat, denn diese verbindet sich ja laut Anleitung auch nur lokal auf das Gateway, hat also an sich erst mal keinerlei Kontakt zum Internet.
              Laut diesem Artikel hier gibt es nach meinem Verständnis dafür nur zwei Lösungen:
              1. Das TKS-IP-Gateway nutzt bei Verwendung der Bria App einen versteckten bzw. unbekannten Mechanismus (über TCP oder ähnliches) um das iPhone aufzuwecken, der für Linphone aber nicht verfügbar ist. Allerdings verstehe ich nicht wie das gehen sollte, denn ich stelle ja im Gateway nichts Bria-Spezifisches ein. Woher soll das Gateway dann also wissen, dass es nun ein iPhone mit Bria "aufwecken" soll, wenn jemand an der Tür klingelt?
              2. Die Bria App nutzt vom TKS-IP-Gateway an Bria oder Apple verschickte Push-Notifications. Hier gilt aber der gleiche Logikfehler wie bei 1.
              3. Die Bria App hinterlegt die im SIP-Profil eingegebenen Daten auf irgendeinem Server, der wiederum von "außen" auf das Gateway verbindet. Dazu müsste er aber die aktuelle öffentliche IP des Anschlusses kennen (könnte er über die Bria App zyklisch signalisiert bekommen), und es müsste im Router eine entsprechende Port-Weiterleitung eingetragen werden.

              Letzteres wäre für mich ein absolutes NoGo, denn im Gegensatz zu den vielen Forenschreibern vor mir möchte ich gerade NICHT, dass mein Türkommunikationssystem von außerhalb meines (W)LANs erreichbar ist. Denn wie GIRA schon warnend bei der Einrichtung eines IP-Telefons erwähnt, laufen die Türöffnertelegramme unverschlüsselt über's Netz. Und wenn dieses Netz eben das Internet ist, braucht nur einer mithören, wenn ich meinem Sohn via Remote-Zugang die Tür öffne.


              Naja, wie dem auch sei. Meine konkrete Frage wäre jetzt: Funktioniert die Bria App auch im Standby auf iPhones wie erwartet? Und wenn ja, wie macht sie das?
              Würde das gerne wissen, bevor ich hierfür Geld ausgebe, obwohl sie dann doch nicht mehr kann als das kostenlose Linphone.


              Grüße,
              Markus

              Kommentar


                Also meine Erfahrungen mit Bria sind, dass die App extrem viel Strom verbraucht und der Akku vom iPhone deutlich spürbar darunter leidet.
                Habe somit auch die App wieder runter geschmissen.

                Was mich auch gestört hat: Die App "klingelt" nicht zuverlässig.
                Also von einem Verzicht auf Festnetztelefone muss man sich verabschieden.

                Ist aber auch logisch.
                Das iPhone geht in den Stromsparmodus in dem es nach X Minuten ohne Benutzung den Standby aktiviert -> kein WLAN mehr aktiv.

                Abhilfe:
                - iPhone alle X Minuten anpingen und so WLAN aktiv halten -> Akku ruck zuck leer.
                - Den Anruf der Klingel extern ausführen. Du rufst also Dein iPhone vom Festnetz aus an. Kostet halt paar Euro, aber löst Dein Problem -> Sicherheit... keine Ahnung
                Zuletzt geändert von maeckes; 21.02.2016, 15:19.

                Kommentar


                  Ok, danke, dann lass ich das mit Bria erst mal.

                  Wahrscheinlich macht die Bria-App im Hintergrund mehr als sie eigentlich müsste. Denn für den "reinen" Wakeup des iPhones an sich reicht ja die WLAN-Verbindung im Standby, und die habe ich ja auch, selbst wenn im Hintergrund gar keine Apps aktiv sind (es sei denn natürlich ich schalte WLAN ab).
                  Gut, kann sein, dass das iPhone irgendwann auch das WLAN im Standby abschaltet. Aber das hängt dann nicht nur von der Bria App ab, sondern auch davon ob man die Hintergrundaktualisierung für diverse andere Apps aktiviert hat. Und wenn das sowieso der Fall ist, dann sollte sich am Stromverbrauch aufgrund des WLAN an sich nicht viel ändern.
                  Mir scheint also eher, dass die Bria-App hier im Hintergrund mehr CPU-Leistung verbrät als andere Apps im Standby und/oder die Bria-App wesentlich öfter Hintergrund-Aktualisierungen durchführt als andere Apps.
                  Das mit den "nach X Minuten Standby: WLAN aus" ist vermutlich aber auch von der Version des verwendeten iOS und/oder iPhones selbst abhängig. Benutze noch das alte iPhone 4 mit iOS 7 (8 und neuer werden dafür ja nicht mehr unterstützt).

                  Vom Standby-Problem mal abgesehen: Ein 100%iges Klingeln wäre natürlich super und sollte eigentlich selbstverständlich sein.
                  In meinem Fall würden z.B. 90% aber auch reichen, denn ich habe auch noch eine "normale" GIRA Türstation, allerdings im Erdgeschoss. Für mich dient das iPhone eher dem Anwendungsfall "sonne mich auf dem Balkon und will nicht extra runterrennen wenn es klingelt". Für mich wäre die grundsätzliche Standby-Funktionalität (bei moderatem Akkuverbrauch) also wichtiger als die 100%ige Zuverlässigkeit.


                  Ein gänzlich anderer Ansatz wäre ein x86-Tablet mit Windows zu nehmen, und den TKS-Communicator dann dort zu installieren.
                  Dank "Connected Standby" würde ich jetzt mal hoffen, dass das funktioniert, ich weiß es aber natürlich nicht. Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen mit gemacht?


                  Noch eine andere Frage:
                  Du erwähntest etwas von "via Festnetz das iPhone anrufen". Mir ist zwar klar, dass diese Variante das Standby-Problem lösen würde, aber wie binde ich den TKS-IP-Gateway so in meine VoIP-Anlage ein, dass er andere Telefone "anrufen" kann? Das Gateway selbst ist ja kein SIP-Client, und ich wüsste nicht wie ich das einstelle.

                  Danke schon mal!

                  Kommentar


                    Du kannst das IP-Gateway als IP-Telefon in der Fritzbox anmelden (Anleitung von Gira gibt es dazu).
                    Dann kann man sicher in der Fritzbox eine Rufweiterleitung einrichten.
                    Ein einfaches Klingeln der Festnetztelefone oder von IP-Telefonen ist gar kein Problem mit dem Gateway.
                    Guck mal auf der internen "Webseite" des Gateways. Da kannst Du IP-Telefone hinzufügen.

                    Kommentar


                      Danke für die Info. Die Anleitung von Gira hierzu kenne ich schon. Ist das die richtige?
                      Wenn ja: Die funktioniert bei mir nicht, weil ich in meiner FRITZ!Box 7360 keinen zweiten VoIP-Anbieter eintragen kann. Die Eingabemaske gibt es zwar (sieht ähnlich aus wie in der Anleitung), aber nach Abschluss der Konfiguration erscheint die neue Nummer nicht in der Liste der hinterlegten Anschlüsse.
                      Vielleicht liegt es daran, dass meine Box (angeblich) eine spezielle Firmware meines Internetanbieters hat. Allerdings sieht für mich die Weboberfläche nicht danach aus, als wäre die Firmware angepasst. Auch sonst vermisse ich (bisher) keine Funktionen.

                      Aber, um das noch mal klarzustellen: Die o.g. Anleitung hinterlegt in der Box genau genommen kein weiteres IP-Telefon (= SIP Client), sondern einen neuen VoIP-Anbieter. Das muss vermutlich auch so sein, zumindest, wenn man bei einem Türruf mehr als eine Nebenstelle anklingeln will und/oder parallel dazu noch den TKS-Communicator nutzen möchte.

                      Kommentar


                        Genau - Du richtest das IP-Gateway als "Eigene Rufnummer" in der Fritzbox an.
                        Bei mir hat es so auf jeden Fall funktioniert...

                        Sonst nimm doch mal Kontakt zu AVM auf. Eventuell ist die Firmware ja angepasst.

                        Kommentar


                          I managed to call the DCS doorstation from my iPhone using the BeeHD app (SIP H.264 Video call).
                          Is it possible to open the door from the iPhone using some sort of DTMF code?

                          Kommentar


                            As trial-and-error I discovered that the DTMF code for opening the door is *0.
                            Is this hardcoded on the DCS-IP-gateway or is it configurable?

                            Kommentar


                              Hi zusammen,

                              ich bin bei meiner Netz-Recherche auf diesen Beitrag gestoßen und hoffe, dass mir hier ein paar kreative Köpfe zur Lösung meines Problems zur Verfügung stehen.

                              Ich habe ein TKS-IP Gateway + SV, ein Steuergerät Audio + Türstation, habe auch schon alles korrekt miteinand verkabelt und bin nun am Testen. Die Rufsignalisierung im QC und auf dem Bria Client funktioniert schon, mit der IP Cam einbindung kämpfe ich noch, aber das ist nicht mein eigentliches anliegen.

                              Nun zum Thema:
                              Vielleicht ist es zu abstrakt gedacht, aber da das Klingeln an ein SIP Softphone geschickt werden kann, habe ich mir nun kurzerhand einen Account bei sipcall.at registriert und diesen (zusätzlich zum TKS-IP Gateway) in meine Bria App hinzugefügt.

                              Die Idee dahinter war, das Türklingeln über den zweiten Account (SIP Gateway) an eine Mobilfunk-Rufnummer weiterzuleiten. Damit könnte man dann auch von unterwegs mit der Türstation reden. Aber wahrscheinlich ist das zu kompliziert gedacht?

                              Übrigens: Die Sache klappt auch wenn ich über VPN nachhause verbunden bin, dauerhaft geht das von meinem Android Device aber nur über L2TP und unglücklicherweise gibt es da bei Android 6.0 einen Bug, der das verhindert. Grundsätzlich wäre es mir auch lieber, die VPN Verbindung NICHT dauerhaft geöffnet haben zu müssen.

                              Hoffe, dass Ihr mir mit Ideen zur Realisierung weiterhelfen könnt.

                              Danke schon Mal vorweg!

                              Kommentar


                                Hallo Chris,

                                ich bin mir nicht sicher ob ich deinen Anwendungsfall richtig verstehe. Versuchst du über die Bria App sozusagen eine Rufweiterleitung zu schalten, die dann wiederum auf eine Mobilfunknummer weiterleiten soll?
                                Ich kenne zwar die Möglichkeiten der Bria App nicht, aber für mich klingt das schon sehr unkonventionell. Und selbst wenn es ginge, müsste m.E. die App dazu ja auf jedenfall "dauerhaft" aktiv sein.

                                Hast du daheim denn bereits einen VoIP-Anschluss? Wenn ja, dann sollte es - wie weiter oben schon mal von einem User hier als Antwort auf meine (etwas anders gelagerte) Frage erwähnt - auch folgendermaßen funktionieren: Du richtest in deinem Router das TKS-IP-Gateway als zusätzliche Rufnummer(=SIP-Provider) ein und leitest die dort eingehenden Anrufe auf eine x-beliebige (interne oder externe) Rufnummer weiter.

                                Bzgl. deiner VPN-Verbindung ist der Wunsch einer nicht dauerhaften VPN-Verbindung nach meinem Verständnis utopisch.
                                Nicht nur, weil in diesem Fall dein Smartphone der VPN-Server sein müsste (was mangels eindeutiger öffentlicher IP-Adresse eh schon nicht gehen dürfte), sondern auch weil du für diesen Fall irgendwo im Heimnetz ein Hintergrundprogrämmchen am Laufen haben müsstest, welches an das Smartphone gerichtete SIP-Anrufe erkennt und in diesem Fall dann den VPN-Tunnel dann schnell aufbaut.

                                Allerdings bin ich bzgl. VPNs kein Experte, vielleicht sehen andere hier also noch mögliche Lösungen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X