VPNCILLA war ein guter Tipp !! Keine VPN Abbrüche mehr.. internes VPN von Android musste ich aber deaktivieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira TKS IP Gateway vs. Skype
Einklappen
X
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIm Gira Newsletter letzte Woche wurde verkündet, dass nun eine Lösung gefunden sei...und die heißt Bria :-)
Kommentar
-
Copy paste aus dem Newsletter. Link führt nur zum Produkt und da steht nichts weiter.
Gira TKS-IP-Gateway
Alternative zur Skype-IntegrationIn unserem vorherigen Newsletter haben wir Ihnen mitteilen müssen, dass die Firma Skype die Software, auf der der Dienst „Plugged into Skype“ basiert, nicht mehr zur Verfügung stellt. Wir haben sogleich nach Alternativen gesucht, die den Kommunikationsweg wieder nutzbar machen. Das Gira TKS-IP-Gateway unterstützt den SIP-Standard, sodass verschiedene Smartphone-Apps, die diesen Standard ebenfalls unterstützen, für eine Kommunikation mit dem TKS-IP-Gateway im lokalen Netzwerk genutzt werden können. Die App Bria der Firma CounterPath wurde in Verbindung mit dem Gira TKS-IP-Gateway qualifiziert und mit einigen Anmerkungen von Seiten des Prüflabors freigegeben. Auch unter dem kürzlich veröffentlichten iOS 8 ist die Funktion der App gegeben. Die App ist in englischer Sprache und kann ausschließlich im lokalen Netzwerk, also über WLAN genutzt werden.
Kommentar
-
kann ausschließlich im lokalen Netzwerk, also über WLAN genutzt werden
Und genau das ist m.E. der entscheidene Schönheitsfehler und eine klare Abwertung gegenüber der alten Skype-Lösung.
Die hier vorgestellte VPN-Lösung ist in meinen Augen auch nur eine Notlösung, zumal diese (nach meinem derzeitigen Stand) z.B. auf iOS Geräten definitiv nur temporär funktioniert, da man iPhone und iPad das disconnecten aus dem VPN im Standby nicht abgewöhnen kann (zumindest nicht ohne Jailbreak).
Mich würde interessieren, wie sich die permanente VPN-Verbindung bei den Androiden auf Akkulaufzeit und Datenvolumen auswirken.
Kommentar
-
P { margin-bottom: 0.21cm; } Ich habe mir vor einem Jahr zwei Gira Türkommunikations-Systeme gekauft wegen der Möglichkeit unterwegs auf meinem Handy Anrufe von der Haustür entgegenzunehmen. Wenn ich gewußt hätte, daß diese Möglichkeit nur in der Werbung, auf dem Papier und im Konfigurationsassistenten existiert, hätte ich andere kostengünstigere Systeme gewählt/installiert. Wenn ich inzwischen auch die juristischen „Austiegsklauseln“ gelesen habe, so ist das Ganze doch eine unverantwortliche Irreführung. Eine mark- und anwendungs-gerechte Lösung kann nur darin bestehen, daß von Gira eine App für iPhone, bzw. Android-Handys bereitgestellt wird, die mit dem TKS-IP-Gateway kommuniziert bzw. von diesem unterstützt wird. Warum sollte auch eine Firma Skype/Microsoft eine kostenlose Software liefern für eine Hardware, an der sie nichts verdient ?
Skype finanziert sich durch Sammeln von Personendaten, um diese für Werbezwecke zu benutzen.
Die Lösung über einen Drittanbieter ist auch nichts, da im Konfliktfall immer „der andere Schuld“ ist.
Leider hatte ich mich zu früh für Gira entschieden und Nachrichten in diesem Forum zu spät gelesen. Hätte mir einige Tage Arbeit und Ärger ersparen können. Jetzt hoffe ich auf eine Lösung von Gira, oder weiß jemand etwas?
Meine Systeme:
Türstation Video 3fach, Steuergerät Video, Wohnungsstationen, TKS-IP-Gateway an FritzBox7390 LAN mit ip-Kameras etc. (Die IP-Kameras werden von ihren Herstellern mit Apps auf dem iPhone unterstützt, so daß ich von unterwegs darauf zugreifen kann)
Kommentar
-
Ich hatte mal bei Gira diesbezüglich angerufen. Laut deren Aussage ist da nichts geplant und wird auch nichts gemach. Mir geht es genau so. Wenn ich mir die Kamera (bild)Qualität anschaue dann hätte ich auch auf ein wesendlich günstigeres System zugreifen können. Haupt Grund für Gira war ebenfalls die skype Funktion. Damals war noch nicht so sicher wie das mit den Lizenzen aus sieht. Ob man Evtl pro skype Anmeldung eine weitere Lizenz benötigt. Darauf hin wurde sogar noch die nächst größere Lizenz gekauft. Sehr ärgerlich.
Hinterher ist man immer schlauer.
Ich kann nur jedem betroffenen empfehlen. Meldet euch bei Gira und teilt eurer Anliegen mit. Am besten auch per Mail. Sonst passiert gar nix. Eine eigene app wäre wohl am besten aber wenn die so suportet wird wie die Android homeserver app dann können sie es bleiben lassen. Ich dachte immer das man mit Gira nix falsch machen kann. Mittlerweile bin ich anderer Meinung.
Das schlimmste ist das der Endrunde immer nur auf den zwischen Händler hin gewiesen wird da sie kein Support dafür geben.
Heute würde ich bei der tk auf ein anderes System setzen. Welches sehr wahrscheinlich nur die Hälfte kosten würde.
Traurig dass ganze.
Kommentar
-
Leider kann auch ich die Aussage von Daene85 nur bestätigen. Ich habe von Gira exakt die gleiche Aussage bekommen. Eine Mail, in der ich meine Enttäuschung als Kunde und die Erwartung an eine Premium-Marke wie Gira formuliert habe, hat zwar dazu geführt, dass mich eine freundlicher Support-Mitarbeiter anrief, mir aber auch nur mitteilte, was ich schon wußte, nämlich das Gira hier keinen weiteren Unterstützungsbedarf sieht.
Angeblich seien es auch nur eine ganz kleine Zahl weniger Kunden, die Wert auf die externe Weiterleitung legen würden. Insofern kann auch ich jedem der hier mitliest und sich ärger nur raten, sich direkt an Gira zu wenden - am besten schriftlich - um kundzutun, dass die externe Rufumleitung durchaus schmerzlich vermißt wird.
Ich habe versucht es selbst mit der Bria App von extern mittels DynDNS und Portweiterleitungen am Router irgendwie ans Laufen zu bekommen - leider bisher ohne Erfolgt. Die Bria App schafft es einfach nicht, sich von extern an des TKS-IP-Gateway zu connecten. Wobei ich vermute, dass dies an meinem fehlenden Wissen über die korrekte Einrichtung der Bria App liegt, denn rein technisch sollte dem nach meinem Verständnis eigentlich nichts im Weg stehen. Vielleicht tüftelt ja doch noch jemand eine Lösung heraus und teilt dann die korrekten Einstellungsparameter hier mit...
Was ich übrigens hinbekommen habe, war der der Umweg über einen VPN-Tunnel, d.h. solange ein VPN zwischen dem mobilen Gerät (bei mir ein iPhone) und dem LAN zu Hause besteht, funktioniert die Türkommunikation auch extern. Allerdings hat die Sache zwei Haken: 1. verbraucht die Aufrechterhaltung des VPN einiges mehr an Akkuleistung und 2. muß man seinem mobilen Endgerät beibringen, die VPN Verbindung permanent aufrecht zu erhalten. Letzteres ist mir beim iPhone nicht gelungen. Spätestens wenn das Telefon in standby geht, wird die VPN-Verbindung gekappt und das war es dann mit der externen Erreichbarkeit. Mit anderen Worten: unbrauchbar.
Kommentar
-
test tks
Hallo zusammen,
Kenne auch das Problem mit Skype.
Habe auch versucht mit Bria von extern (LTE) kontakt zubekommen.
Aktueller Stand nachdem ich auf der Fritzbox den Port 5070 auf die TKS-IP Gateway Port 5060 per UDP weiter geleitet habe (5060 geht nicht da die Fritzbox einen eigenen SIP Server hat):
1. Wenn jemand klingelt, kommt der ruf auf Bria an
2. man kann diesen Anruf auch annehmen
Was nicht geht:
1. das Signal der TS Kamera wird nicht angezeigt
2. man hört niemanden
*Nachtrag*
In der Fritzbox habe ich einen DynDns Dienst aktviert und in Bria dann unter Domain nicht die IP Adresse sondern xyz.dynds.xxx:5070 eingetragen.
*Nachtrag2*
Laut Datenblatt ist der Port UDP 7078 für Audio und UDP 9078 für Video.
Und wieder das Problem das der UDP Port 7078 für den SIP Server der Fritzbox reserviert ist.
Eine Lösung wäre wennn man den Port 7078 und 9078 in der Gateway umstellen könnte von UDP auf TCP. (in Bria geht das)
- Likes 1
Kommentar
-
Welche alternativen zum TKS IP Gateway könnt ihr denn empfehlen!
Da der Gira Fingerprint und die Gira Kamera leider schon in meinem Besitzt ist, werde ich wohl nicht drum herum kommen...
1. Gira Kamera wird sich wohl nicht mit einem anderem IP Gateway , eines anderen Herstellers anbinden lassen!?!?
2. Wollte das TKS IP Gateway in Verbindung mit dem Homeserver und Fingerprint dazu nutzen mehrere Finger zu parametrisieren..
Jetzt steh ich auch da wie der Ochs vorm Scheunen tor!
Kommentar
Kommentar