Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht: iPad für 24/7 Dauerbetrieb als Wandpanel NICHT geeignet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Wenn man sich eh alle paar Jahre ein neues iPad kauft, ist es sicherlich nicht die schlechteste Idee, das alte dann für die Visu zu nehmen. Wenn man es wie du, mit einer Formfaktor unabhängigen Halterung lösen kann und möchte (ich möchte kein sichtbares Ladekabel haben), dann hat man wenigstens nicht das Problem, sich für jedes neue auch eine neue Halterung kaufen zu müssen.

    Ich habe mein iPad 3 32GB nur Wifi auch noch für 200 Euro über ebay Kleinanzeigen verkauft bekommen, obwohl es keinen originalen Touchscreen mehr hatte, der Akku von mir selber getauscht wurde und am unteren Rand der sichtbare Spalt war. Sehr gut erhaltene vergleichbare iPads haben bei ebay für 250 Euro den Besitzer gewechselt. Da bin ich mit 200 gut bedient. Der Wiederverkaufspreis von den Dingern ist echt der Hammer.

    Für 24/7 halte ich ein festes Display mit einem Pi oder einem anderen Rechner dahinter für sinnvoller und langlebiger. Das oben erwähnte kostet mit Pi keine 200 Euro und hält sicher länger, als die iPad Konstellation. Aber letztlich muss das jeder selber entscheiden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #62
      Hast du das Display schon bekommen? Wie baust du das ein? Gibt's da ein Gehäuse dazu?

      Kommentar


        #63
        ja, es wäre super wenn jemand einmal ein Bild posten könnte wie so eine Touch-Lösung mit einem Bildschirm und einem PI dahinter aussieht.
        wenn das toll aussieht und günstig ist, ist es vielleicht ja doch etwas für meinen Kühlschrank. wenn das dann sogar noch ohne Kabel geht, Super!

        um das iPad zu ersetzen, wäre es noch wichtig dass man darauf dann auch YouTube, AirPlay für die Musik und Fernsehen über Elgato Netstream machen kann. durfte mich nämlich gestern von der Familie noch belehren lassen für was das iPad am Kühlschrank sonst noch alles genutzt wird :-/
        WAF und KAF bleibt wichtig

        cheers Seppm

        Kommentar


          #64
          Ich verstehe nicht wo das Problem mit dem Ipad sein soll? Die Dinger sind günsitg, können einiges...und wenn der Akku nach 2-3 Jahren mal platt ist dann wird der eben getauscht oder das ganze Gerät eben...

          Immer noch günstiger bzw. einfacher als fertige Knx-Touch Display's oder Bastellösungen mit dem PI

          Kommentar


            #65
            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            ja, es wäre super wenn jemand einmal ein Bild posten könnte wie so eine Touch-Lösung mit einem Bildschirm und einem PI dahinter aussieht.
            Hm, das könnte aussehen wie ein Bildschirm an der Wand?

            Man könnte das natürlich auch so Xonay Labs | Michael Teeuw machen ...

            Kommentar


              #66
              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
              Ich verstehe nicht wo das Problem mit dem Ipad sein soll? Die Dinger sind günsitg, können einiges...und wenn der Akku nach 2-3 Jahren mal platt ist dann wird der eben getauscht oder das ganze Gerät eben...
              Das Problem für mich ist, ich will eine Lösung haben die funktioniert und der ich nicht alle 2 Jahre hinterherrennen muss. Irgendwann läuft dann diese und jene App nicht mehr auf unter einem veralteten iOS... Updates sind nicht mehr möglich, also neues Gerät her. Zwischenzeitlich hat Apple von Dock Connector auf Lightning umgestellt, also bräuchte ich auch noch eine neue Halterung.

              Meine Lösung wird sicherlich nicht für jeden umsetzbar sein, aber den Pi als RDP Client für eine Windows VM zu verwenden ist für mich ideal. Ich kann einfach ein beliebiges Windows nehmen. Wenn ich das mal Update, verbindet sich der Pi halt auf das neue Image. Rechenpower hat mein Server genug und ich kann an mehreren Stellen im Haus Thin Clients verwenden und muss mir nicht überall ein iPad für mehrere hundert Euro an die Wand hängen.

              Zudem hat sich der Akku bei mir aufgeblasen. Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber das das Ding evtl. mal noch explodiert und im schlimmsten Fall jemand zu Schaden kommt ist mir einfach zu gefährlich.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #67
                Also wer dennoch am iPad an der Wand festhält: ich nutze seit dem ersten iPad Apple-Tablets und auch iPhones. Beide Geräte kommen mit unterschiedlichen Netzteilen (5 Watt und 20 Watt?). Nun ist es so, dass sich ein iPhone auch mit dem stärkeren Netzteil des iPads laden lässt. Es lädt dann schneller und wird dabei zum Teil sehr warm. Sobald das iPhone voll ist, schaltet es auf Erhaltungsladung. Dabei kühlt es ab und wird nicht spürbar wärmer.
                Weiterhin habe ich ein iPad-Netzteil bei mir am Sofa mit einer 30cm USB-Verlängerung "installiert". Ergebnis: daran angeschlossene Geräte laden deutlich langsamer (schont ggf. den Akku), weil das zusätzliche Kabel den Widerstand erhöht und damit Saft verloren geht (sorry für diese laienhafte Erklärung). Das gleiche gilt übrigens für den Fall dass das iPad mit dem schwächeren iPhone-Netzteil geladen wird: dauert länger, wird dadurch aber kaum wärmer.


                Vielleicht wäre das ja eine Lösung für einige. Einfach ein iPhone-Netzteil verwenden oder alternativ eine kurze USB-Verlängerung dazwischen hängen, um den Ladestrom zu begrenzen und damit die Aufwärmung des Akkus beim Laden zu verringern.

                edit: achso, aus Erfahrung kann ich sagen dass die Verlängerung nicht länger als 30cm sein sollte an einem iPad-Netzteil. Es reicht bei intensiver Nutzung (Spiele) gerade so aus, um das Gerät noch zu laden.

                Kommentar


                  #68
                  Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht:
                  • 5 Watt für iPad 1 und alle iPhones bis zum 6er
                  • 10 Watt beim iPad 2+3
                  • 12 Watt für alle iPads nach dem 3er

                  Ich habe alle Lader ausser den 12 Watt eingemottet - es lädt sich damit deutlich schneller. Allerdings haben wir hier keine iPads always on an der Wand hängen.


                  Nach meiner Erfahrung kann man mit den 5 Watt auch ein iPad 4 oder Air laden - allerdings nur wenn es nicht benutzt wird. Spätestens wenn man grafiklastige Spiele auf so einem iPad macht geht die Akkuanzeige weiter runter auch wenn das iPad an einem 5 W-Lader hängt.

                  Kommentar


                    #69
                    Stimmt, (m)ein iPad Air hat ein 12 Watt Netzteil. Es lädt allerdings auch mit dem 5 Watt Netzteil des iPhone 5S. Für die Anforderungen einer Visu dürfte das kleine Netzteil ausreichend sein, zumal es ja nicht permanent in Benutzung ist.

                    Kommentar


                      #70
                      mien wand-ipad lade ich mit einem 5 Watt UP Netzteil. Geladen wird nur wenn der Akku Schwach wird. Dann wird einfach die steckdose per aktor versorgt. zwar nicht sehr smart, dafür akku und tablet-schonend

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                        mien wand-ipad lade ich mit einem 5 Watt UP Netzteil. Geladen wird nur wenn der Akku Schwach wird. Dann wird einfach die steckdose per aktor versorgt. zwar nicht sehr smart, dafür akku und tablet-schonend
                        Hi,
                        ermittelst Du 'Akku schwach' oder hast einfach bestimmte Zeiten festgelegt?
                        Merci Sepp

                        Kommentar


                          #72
                          Interessant, welches UP-Netzteil kommt denn dafür in Frage, v.a. was den proprietären Dock- bzw. Lightninganschluss angeht.
                          Da du den aktuellen Ladezustand vom iPad sicherlich nicht ausgelesen bekommst, wobei das noch das kleinere Problem sein sollte und es wohl daran scheitert ein entsprechendes Telegram zu senden, wirst du wohl per Schalter den Aktor manuell betätigen, richtig? Glaub in dem Fall würde ich den Aktor per Zeitschaltuhr nach Erfahrungswerten schalten, oder schwankt das so stark dass dies nicht sinnvoll möglich ist?

                          edit: lol, Sepp war schneller

                          Kommentar


                            #73
                            sobald ich die erste meldung vom ipad bekomme dass der akku schwach wird (sind glaub ich 10%), schalte ich in der visu die steckdose an.
                            hab das netzteil von smart-knxshop.de
                            von dort ist auch die wandhalterung.
                            der taster für die steckdose ist in der visu auf diesem gerät einfach in den favoriten ganz oben. zusätzlich hatte ich auch die zeitschaltuhr vorgesehen. bisher hab ich aber keine regelmäßigkeit gefunden für das aufladen. darum gehts anders einfacher

                            Kommentar


                              #74
                              cool, danke für die Info. Dadurch dass das Netzteil einen USB-Ausgang hat, kann man ja jedes beliebige Tablet anschließen. Für etliche gibts bereits passende Einbaurahmen .. sehr schön.

                              Kommentar


                                #75
                                benutz mal die suche.irgendwo hab ich auch mal bilder vom ipad mit dieser halterung an der wand eingestellt. bin sehr zufrieden damit und sieht sehr gut aus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X