Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gesucht: Alarm-Licht oder Alarm-Sirene für außen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
    Jedoch hättest du dir den Sabotagekontakt sparen können.
    Warum? Robert hat doch oben schön und (für mich gut nachvollziebar) geschrieben warum der Sabo Kontakt in seinem Fall mehr als Sinnvoll ist...

    LG

    mode

    Kommentar


      #17
      Ich habe mich etwas unmissverständlich ausgedrückt. Wird die Sirene technisch lahmgelegt (sehr unwahrscheinlich), da Ziemlich hoch... , wie kann das System dann unterscheiden , ob nicht der akustische oder optische Teil lahmgelegt wurde. ?

      was ich noch anmerken möchte in Roberts Lösungsansatz:
      Die Alarmmeldungen kommen alle via Internetprotokoll aufs Handy, setzt vorraus , ständig mit dem Internet verbunden sein zu müssen um die Meldung sofort zu erhalten . Haben wir ständige und permanete Internetverbindung?

      Back to Topic !

      Kommentar


        #18
        Ich habe das bei uns so gelöst, dass es zwei Melder an gegenüberliegenden Hausecken gibt. In 10m Höhe über einer gebogenen Natursteintreppe. Wer es schafft, die beide zeitgleich zu demontieren ohne den Sabotagekontakt auszulösen hat sich's verdient.
        Beste Grüße!
        "derBert"

        Kommentar


          #19
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          Ich habe mich etwas unmissverständlich ausgedrückt. Wird die Sirene technisch lahmgelegt (sehr unwahrscheinlich), da Ziemlich hoch... , wie kann das System dann unterscheiden , ob nicht der akustische oder optische Teil lahmgelegt wurde. ?
          Für Gewöhnlich interessiert es die Alarmierung erst einmal nicht, WO die Sabotage stattgefunden hat, vielmehr dass die Anlage überhaupt sabotiert wurde. In Deinem Fall kann das System nur erkennen, dass eine Sabotage am optisch-akustischen Signalgeber stattfand. Es bebarf einer Überprüfung vor Ort, was und wie sabotiert wurde. Eine Unterscheidung der Sabotage von akustisch und optisch kann nicht erfolgen, da ein Sabotagekontakt am gemeinsamen Gehäuse angebracht ist.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Overkill...

            Für ein EFH ist m.E. nur sinnvoll:
            - zuverlässige(!) Alarmierung, auch z.b. per Anruf aufs Handy usw.
            - möglichst keine Fehlalarme (wichtiger als 1000 tolle Features)
            - bequeme Scharfschaltung/Deaktivierung (sonst vergisst man's oder hat keine Lust immer 10-stellige Codes einzutippen)

            Alles weitere (z.B. welcher Sensor ausgelöst hat usw.) ist für das Debuggen vielleicht noch praktisch, aber im Alltag wird ja nicht fünf mal pro Tag eingebrochen... Will sagen: wenn irgendwann mal jemand einbrechen sollte, ist doch eh alles egal - hauptsache die Anlage ist/war scharf und macht Krach/Licht/usw...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #21
              Wie ist es denn bei der Abus SG1800 wenn diese mit Pufferbatterie verwendet wird und der Strom ausfällt. Legt der Alarm dann los, oder funktioniert dies nur wenn die Alarmzentrale es meldet?

              Wenn die sofort alarmiert, wäre bei jedem Stromausfall auch immer ein Fehlalarm.
              Auf der anderen Seite wäre ich bei Stromausfall (kann ja Sabotage sein) ohne Alarmanlage.

              Kommentar


                #22
                Wenn eine Alarmanlage einen Stromausfall für Sabotage hält und einen Alarm auslöst gehört sie in die Tonne - wenn es nicht gerade die Überwachung z.B. eines Kühlhauses ist.

                Eine ordentliche Alarmanlage bleibt bei Stromausfall durch Akkupufferung voll funktionsfähig (VDS-Anlagen mindestens 72 Stunden), Stromausfälle werden protokolliert und gemeldet (an eine ev. aufgeschaltete Zentrale sowie an der Anlage selbst durch Warnton, Displayanzeige o.ä.).

                Man sollte im Hinterkopf haben dass bei regelmäßigen Falschalarmen die Nachbarschaft sehr schnell ziemlich zickig werden kann - und wenn die Trachtengruppe mit Blasmusik anrückt sind die bei wiederholten Aktionen sehr schnell mit Rechnungen um die 200 Euro dabei. Dann gibt es auch noch die Möglichkeit dass der Betrieb der Anlage wegen Ruhestörung untersagt wird.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Hallo Marcel,

                  ich habe folgendes im Einsatz:

                  - Sirene+Blitz: Abus SG1800

                  - Blitzlichter: Abus SG1670

                  Versorgt über zentrales 12V-Netzteil. Die 12V werden im Alarmfall per Aktor durchgeschaltet.
                  Hallo Dreamy1,

                  kannst du mal kurz beschreiben wie du deine Signbalgeber angeschlossen hast?

                  Ich würde die SG1800 gerne ohne Akku betreiben. Dann wird die 12v Dauerversorgung über PS + und - angeschlossen. Das ist noch klar. Aber wie schaltest du Sirene und Blitzlicht über einen Aktor?

                  Anschlussplan.PNG

                  In der Installationsanleitung steht folgendes:
                  C+ Anschluss an +12 V »»» Sirene ist aus, Abfall des +12 V Signals (oder schalten auf 0 V) »»» Sirene ist aktiviert
                  C- Anschluss an 0 V »»» Sirene ist aus, Abfall des 0 V Signals (oder schalten auf 12 V) »»» Sirene ist aktiviert
                  ST
                  Anschluss an 0 V »»» Blitz ist aktiviert, Abfall des 0 V Signals (oder schalten auf 12 V) »»» Blitz ist aus


                  Ich würde lieber die Variante nehmen, dass bei 0V die Sirene aus. Ich steh irgendwie auf dem Schlauch.

                  Gruß,
                  Ukatz
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    GND vom Netzteil über Aktor (als Öffner konfigurieren!) an den "C-"-Anschluss. Sobald der Kontakt geöffnet wird (ist also im Normalzustand geschlossen) geht dann die Sirene an. Beim Blitz analog.



                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort!

                      Aber das mit dem Blitz ist mir noch nicht ganz klar. Ich hab das so verstanden, dass auf ST immer 12V anliegen muss, damit der Blitz aus und bei Abfall auf 0V die Blitze angeht. Hier hab ich doch gar nicht die Wahl wie bei der Sirene, oder?

                      Ich findes es scharmanter, wenn bei 0V alles aus ist. Für den Fall, dass mal was mit dem Aktor ist, geht nicht sofort alles los :-)

                      Bei Sirene reicht es also wenn ich GND an C- anschließe und im Alarm 12V daruf gebe? C+ brauch dann gar nicht?

                      Gruß,
                      Ukatz



                      Kommentar


                        #26
                        Stimmt, beim Blitz den GND einfach als Schließer und nicht als Öffner konfigurieren.

                        Das mit dem Aktor ist völlig wurscht, da die i.d.R. bistabile Relais haben. Und wenn Du die AA ohne Akku betreibst, bewirkt auch ein Ausfall der 12V-Versorgung keinen Fehlalarm, da ja der Saft fehlt :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Ok, das Anschließen hab ich dann soweit verstanden.

                          Aber eine Fehlalarm könnte es doch trotzdem geben. Die 12V Versorgung kommt direkt vom Trafo, die 12V im Alarmfall über den Aktor.

                          Spinnt jetzt nur der Aktor (12V fällt ab) aber Trafo hat noch Saft, gehts los, oder nicht?

                          Wenn es nicht anders geht, werde ich den Blitz nicht manuell ansteuern (STROB auf Auto). Dann geht der Blitz halt nur mit der Sirene zusammen, dafür aber bei Aufschaltung der 12V.

                          Kommentar


                            #28
                            Warum sollte der Aktor spinnen? Nochmal: der hat bistabile Relais, der Zustand bleibt also auch bei Bus- oder Spannungsausfall erhalten.

                            Und ein technischer Defekt im Aktor ist sicher unwahrscheinlicher als einer in der (billigen) Außeneinheit selber, der zu einem Fehlalarm führt....wenn Du absolut maximale Sicherheit gegen Fehlalarme möchtest, musst Du schon etwas tiefer in die Tasche greifen...
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Du hast mich überzeugt :-)

                              Vielen Dank für deine Ausführungen!

                              Kommentar


                                #30
                                Nachdem ich einen aktor für 24v und einen Trafo für 24v (ac und dc) habe überlege ich mir die Gira Sirene zu holen. Hat die jemand (Lässt sich die wohl "normal" über einen aktor steuern?) bzw gibt's Alternativen mit 24v?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X