Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Um ganz ehrlich zu sein, besteht bei mir einige Verunsicherung, was die Auswahl der Leuchten angeht. Hier im Forum wird 24 V teils als das Nonplusultra beim Dimmen hingestellt. Das mag auch stimmen. Nur findet man eben kaum Leuchten, die damit umgehen können. Ich werde letztlich also auch zu einer Mischung greifen.

    Ich würde übrigens sofort einen Profi an das Thema ranlassen (Lichtplanung). Nur leider habe ich den Eindruck, dass diejenigen, die Licht planen, auch meist Leuchten verkaufen, so dass eine unabhängige Beratung nicht gewährleistet ist. Wenn hier jemand einen Tipp hat, gerne!
    Cheers
    Art Mooney

    Kommentar


      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Kommt halt immer drauf an was man will. Wenn ich allerdings mehrere grüne Scheine für ne Lampe hinlege so erwarte ich schon dass sich diese Perfekt Dimmen lässt.
      Du machst es dir einfach. Leider machen das die Leuchtenhersteller auch, die ihre LED-Treiber fast immer zukaufen. Da hast du dann einen 25€-Treiber in einer 2000€ Leuchte. Wie gut das Ergebnis wird ist schwer vorhersehbar. Für meine Esstischleuchte, die wegen ihres Designs auch richtig teuer war, habe ich darum bewusst nicht die LED-Variante gekauft sondern die Version mit 4 x E14 Fassung. Da passen Retrofit-Leuchtmittel und es gibt so viele Typen, dass immer irgendwas zu finden ist, was gut funktioniert.

      Kommentar


        Naja wie soll man denn konkrete Tipps geben wenn du keine konkrete Lampe nennst sondern nur sagst "was von Lichthütte Limburg".
        Man sucht die Lampe aus und dann den Treiber.
        Wieso suchst du nicht den Kontakt zum Hersteller und fragst nach einem Datenblatt. Wichtig zu wissen ist der Strom und die Flussspannung. Natürlich wird der Hersteller dann aber dich drauf hinweisen dass du dann keine Garantie mehr hast, deswegen verkaufen die ihre Treiber gleich mit, weil selbst nen 0815 Elektriker nicht umbedingt weiß wie das mit CC ist und die Lampe sonst schrottet.
        Alternativ kaufst du die Lampe und misst Strom und Spannung selbst nach, sollte man zur Sicherheit eh machen.

        Was ich mir daran einfach mache weiß ich nicht. Entweder man spart Geld und macht sich dann selbst Gedanken oder man gibt mehr Geld aus und erwartet dann aber ein fertiges hochwertiges Produkt. Bei ner 2000euro Lampe erwarte ich dass da auch gute Technik drin steckt und nicht 95% meine Geldes an den Designer geht.
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 18.11.2016, 14:10.

        Kommentar


          Ich meinte Tipps im Hinblick auf Unterstützung bei der Beleuchtungsplanung, nicht im Hinblick auf eine bestimmte Leuchte.
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            Hallo,
            Leuchten von Planlicht sind auf Grund ihres sonst guten Preis/Leistungs- (Optik)- verhältnis garnicht so übel.
            Die 24V Varianten war kürzlich ein Vorschlag unseres Leuchtengroßhandels 'Lichtzentrale Dresden'.
            Diesen Typ hab ich selber noch nicht verbaut, sind bei uns aber zu bekommen.

            http://www.planlichtscotland.co.uk/d...ltage-24v.html

            im Hauptkatalog ab Seite 365:
            http://www.planlicht.com/service/downloads/

            Vielleicht ist das ja was.

            Kommentar


              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              ich habe es gerade nochmal mit einem Lin181D am Gira-Gateway getestet. Unterschiede zwischen 0,1%
              Ich habe die Werte über den Inbetriebnahmemodus des Gateways gesetzt, hier gibt es zur Auswahl: 0%, 0,1%, 0,2%, 0,5%, 1%, 2% ....
              Es ist jeweils ein deutlicher Unterschied zu sehen.

              Anschließend habe ich auf die GA für absolutes Dimmen reine Bytewerte über die ETS gesendet (DPT 5.*) und über den Inbetriebnahmemodus im Gateway den korrespondierenden Wert ausgelesen.

              Dabei ergibt sich folgender Zusammenhang:

              Gesendeter Byte-Wert --> Angabe im Gateway
              0 --> 0%
              1 --> 0,2%
              2 --> 0,5%
              3 --> 1%
              4 --> 2%

              0,1% ist folglicherweise vom KNX aus nicht direkt nutzbar, sondern nur in gespeicherten Szenen und Sequenzen.
              hey andreas, habe deine antwort vom november erst jetzt gesehen

              wie ich in meinem post #249 schon dargelegt habe, kann es bei 8 bit keine 0,1% geben. wenn du also unterschiedliche helligkeitswerte siehst, stellt sich dann die frage, wie die werte 0,1%, 0,2%, 0,5% etc. die du im gateway eingibst, auf den dali-bus übertragen werden. dazu müsste man dem gateway mal mit einem dali-busmonitor auf die finger schauen.
              den habe ich aber leider im urlaub genauso wenig dabeit wie eine ets und ein dali gateway

              cu, heinz
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                wie ich in meinem post #249 schon dargelegt habe, kann es bei 8 bit keine 0,1% geben.
                Heinz, dabei setzt du eine einfache lineare Kennlinie voraus. Die Werte von Andreas sehen aber nicht nach linearer Kennlinie aus.


                Kommentar


                  Hallo Heinz,

                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  wie ich in meinem post #249 schon dargelegt habe, kann es bei 8 bit keine 0,1% geben.
                  Wenn du 256 Werte linear auf 0% bis 100% verteilst, dann hast du recht. Nachdem es in der Praxis aber funktioniert, scheint etwas an deiner Theorie nicht zu stimmen / doch komplexer zu sein. ;-)

                  Edit: zu langsam
                  Zuletzt geändert von Andreas1; 23.12.2016, 08:42.

                  Kommentar


                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                    Heinz, dabei setzt du eine einfache lineare Kennlinie voraus. Die Werte von Andreas sehen aber nicht nach linearer Kennlinie aus.
                    das genau denke ich auch, dass das gateway das nicht 1:1 auf dali weitergibt, sonst könnte andreas da keine helligkeitsunterschiede feststellen. nach der ubersetzung knx --> dali kann ja der dali dimmer auch noch eine kennlinie haben und letztlich kann auch die elektronik in der leuchte selbst ein nichtlineares verhalten haben

                    also um das system technisch komplett zu beschreiben, müsste man aufzeichen: knx wert, dali wert, pwm wert, abgegebene lichtleistung (lumen) der leuchte

                    edit: und evtl noch genaue, elektrische leistungsaufnahme der leuchte / led
                    Zuletzt geändert von concept; 23.12.2016, 09:04.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Wenn du 256 Werte linear auf 0% bis 100% verteilst, dann hast du recht. Nachdem es in der Praxis aber funktioniert, scheint etwas an deiner Theorie nicht zu stimmen / doch komplexer zu sein. ;-)
                      ich bezweifle ja nicht (mehr), dass es in der praxis funktioniert, deshalb auch mein versuch einer erklärungsfindung... und dass die helligkeitsinformation als ein-byte-wert übertragen wird, wird und 8 bit nicht 0,1% darstellen kann, ja an dieser stelle wohl kaum bestritten...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        8 bit nicht 0,1% darstellen kann, ja an dieser stelle wohl kaum bestritten...
                        Doch, das wird bestritten. Es gibt viele Anwendungen, wo mit 8bit und nichtlinearer Kurve gearbeitet wird. Einfaches Beispiel: *.jpg Bildformat.

                        Kommentar


                          Die Werte unter 1% bekomm ich aber doch eh nur über feste Werte angefahren oder nicht? Weil die Dimmer gehen doch immer von 1 bis 100. Sprich in Byte wäre der kleinste Wert 3 übers dimmen?

                          Kommentar


                            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                            Doch, das wird bestritten. Es gibt viele Anwendungen, wo mit 8bit und nichtlinearer Kurve gearbeitet wird. Einfaches Beispiel: *.jpg Bildformat.
                            uff... wir reden gerade aneinander vorbei... klar geht das bei irgendwelchen nichtlinearen kennlinien, durch wurmlöcher etc... meinte ja schon direkt & linear...

                            sind wir jetzt freunde oder willst du einen tag vor heiligabend ärger...?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              uff... wir reden gerade aneinander vorbei... klar geht das bei irgendwelchen nichtlinearen kennlinien, durch wurmlöcher etc... meinte ja schon direkt & linear...
                              Gerade zufällig bei Osram gefunden: die 0,1% bei 8-bit-Wert von 1 ist in der DALI-Kurve festgelegt.

                              dali_prozent.JPG

                              Kommentar


                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                                Gerade zufällig bei Osram gefunden: die 0,1% bei 8-bit-Wert von 1 ist in der DALI-Kurve festgelegt.
                                Sehr informativ, danke Volker!


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X