Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat jemand eine ungefähre Zahl, wie lang ein NYM 3.1,5 Kabel für 24v sein darf?

    Kommentar


      Wenn du keinen Strom abzapfst sehr sehr lang

      Im Ernst:
      Das hängt vom benötigten Strom ab: Je mehr Spots und je länger die Leitung desto höher der Spannungsfall.
      Wird der zu groß siehst du eventuell Helligkeitsunterschiede oder der Spot geht gar nicht mehr an.

      Ich meine die Regel ist, 3% nicht zu unterschreiten. Ob das auch für 24V gilt, weiß ich nicht.

      Bemühe doch einfach mal einen Online-Rechner zum Spannungsfall.
      Man sieht da recht schnell, warum auf jeden Fall empfohlen wird, auf 2.5qmm zu gehen.

      Vg
      Nico
      Zuletzt geändert von scope; 13.11.2018, 19:05.

      Kommentar


        HI, sorry hatte bei meinem Post irgendwie die Leistung vergessen obwohl ich es schreiben wollte. Leistung sind 5 Spots a 6w also 32 Watt gesamt. Geht da noch eine Länge von 5m?

        Kommentar


          Das geht, das ist nicht viel.
          aber suche Dir bitte dennoch einen der vorgeschlagenen Onlinerechner für Leitungslänge und oder Spannungsfall, dann bekommst ein Gefühl dafür. Ansonsten haben wir hier Unmengen Threads mit der Frage ob x Meter zu y Spots funktionieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
            Leistung sind 5 Spots a 6w also 32 Watt gesamt. Geht da noch eine Länge von 5m?
            Reicht selbst bei 12V und bei 24V sogar mit vieeel Reserve.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Zitat von scope Beitrag anzeigen
              Man sieht da recht schnell, warum auf jeden Fall empfohlen wird, auf 2.5qmm zu gehen.
              Was für ein Unfug.

              Du hast es zuvor doch selbst gesagt, man muss den erforderlichen Querschnitt berechnen!

              Den kann man übrigens auch durch Zusammenlegen mehrerer Adern erreichen, man hat da also durchaus ein paar verschiedene Möglichkeiten, zum selben Ziel zu kommen. Bitte auch immer im Hinterkopf behalten, dass neben höherer Kosten sich ein größerer Querschnitt auch schlechter verarbeiten lässt.

              Wenn es bunt (RGB[W]) werden soll, benötigt man u.U. nur auf dem gemeinsamen Rückleiter einen erhöhten Querschnitt, das sollte man auch prüfen.

              Pauschal 2,5qmm ist jedenfalls totaler Unsinn - Das ist nah dran an "640K is more memory than anyone will ever need."

              Ich kann von meiner EFH-Installation sagen, dass ich ausschließlich 1.5qmm Kabel verlegt habe und alles funktioniert wie es soll. Ich habe mir aber eben genau diese Gedanken gemacht und Excel ist da sehr praktisch.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 14.11.2018, 14:03.

              Kommentar


                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                "640K is more memory than anyone will ever need."
                Schon lange nicht mehr gehört, immer wieder lustig...
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  Hi!

                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Was für ein Unfug.

                  Du hast es zuvor doch selbst gesagt, man muss den erforderlichen Querschnitt berechnen!
                  [...]
                  Pauschal 2,5qmm ist jedenfalls totaler Unsinn - Das ist nah dran an "640K is more memory than anyone will ever need."

                  Ich kann von meiner EFH-Installation sagen, dass ich ausschließlich 1.5qmm Kabel verlegt habe und alles funktioniert wie es soll. Ich habe mir aber eben genau diese Gedanken gemacht und Excel ist da sehr praktisch.
                  Ja, habe ich gesagt... Daher dachte ich, dass meine Aussage richtig verstanden wird.
                  Hätte es vielleicht ausführlicher schreiben sollen:

                  "Man sieht da recht schnell, warum auf jeden Fall empfohlen wird, auf 2.5qmm zu gehen, sofern gewisse Längen und Leistungen überschritten werden - natürlich unter Berücksichtigung von eventueller Reserve und den Vorgaben des Herstellers."

                  Ich habe die Rechnung bei uns auch gemacht, und bei einer der längeren Strecken mit ca. 20m und 8 Voltus Spots à 6 Watt war mir das dann zu knapp mit 1.5qmm.
                  Habe mich dann an den längeren Wegen orientiert und halt überall 2.5qmm verlegen lassen. Mir persönlich war es dann aber zu blöd, dem Eli für jeden Kreis die Ansage 1.5qmm oder 2.5qmm zu machen.

                  Vg
                  Nico

                  Kommentar


                    Ich will kein Spielverderber sein aber was hat eine Querschnittsberechnung/Auslegung mit dem Thema dieses Threads zu tun ?
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      Voltus

                      Hast Du vielleicht schon die techn. Angaben zu Eurem 26W/m tw LED Stripe?
                      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...6w-m-l-5m.html

                      Die Angaben auf Eurer Webseite sind vom 18W/m Typ. Bin jetzt natürlich wieder sehr interessiert, da wahrscheinlich heller als die angegebenen
                      1200lm per 50/50 ww/cw.

                      Kommentar


                        Kann jemand einen größeren 24V Spot (Durchmesser 100-150mm) empfehlen ca. 15W? Ich suche für den Bereich der Dusche sowas. das Teil sollte möglichst noch ne Scheibe für Spritzwasserschutz davor haben.

                        Kommentar


                          Als Spot in der Leistungsklasse 24V CV noch nie gesehen, eher in CC.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Ab dem Durchmesser würde ich nach Panels statt Spots suchen.
                            Beispiel von Brumberg mit 11 W. Hat keine Schutzklasse gegen Wasser, ist mir aber egal. Selbst direkt in der Mitte der Dusche erwarte ich in Deckenhöhe kein nennenswertes Spritzwasser. Und wenn Gäste oder andere Kinder die Brause auf die Decke richten, sind wir schon im Strahlwasserbereich.
                            Da ich aber in meinem Haus im Privatbereich bin, schätze ich die Eintrittswahrscheinlichkeit als hinreichend niedrig ein.

                            Kommentar


                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Hat keine Schutzklasse gegen Wasser, ist mir aber egal.
                              Sehe ich zwar auch so - ich frag mich aber was das die Gesetzgebung sagt bei 24V/SELV? Bracht man da überhaupt IP6x? Bei 230V wäre das deutlich gefährlicher. Weiß da jemand näheres?

                              Kommentar


                                Zitat von jazer Beitrag anzeigen
                                Bracht man da überhaupt IP6x?
                                Das Stichwort für Google lautet "Schutzbereich Dusche" und das zeigt, dass bis auf eine Höhe von 2,25m und 120cm um den Duschkopf die Leuchten-Betriebsspannung nicht mehr als 26 Volt Wechselspannung oder 60 Volt Gleichspannung betragen darf. Und dann mit IPX4 Schutzart also "Schutz gegen allseitiges Spritzwasser".

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X