Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammlung: Leuchtenhersteller und leuchten mit perfekt dimmbarer 24V LED Technik
@Voltus:
Sind irgendwann deine Spots auch mit eigenem Bussystem geplant, beispielsweise wie es das bei Loxone mit dem Tree Bus gibt? Also Spots an denen man nur noch 24V,Gnd,Bus anschließen muss?
Weil man flexibler ist wäre zB ein Argument. Weil selbst ein 5 adriges Kabel ausreichen würde da man nur 4 adern benötigt usw. Obendrein kannst du das Dimmverhalten perfektionieren da der Dimmer auf die Lampe ausgelegt ist. Die Installation würde es auch vereinfachen
Es gibt soweit ich weiß kein Bus für 24V Technik der wie ein Baum verlegt werden könnte und wo alles in einem Kabel geführt werden kann, vom Loxone Tree Bus mal abgesehen, welcher aber nicht nur für Licht vorgesehen ist.
Dali hat auch immer noch den Nachteil des dezentralen Netzteils und wenn du es extern machst den Dali Bus nicht im selben Kabel fühen kannst wie die Versorgunsspannung
@Voltus:
Sind irgendwann deine Spots auch mit eigenem Bussystem geplant, beispielsweise wie es das bei Loxone mit dem Tree Bus gibt? Also Spots an denen man nur noch 24V,Gnd,Bus anschließen muss?
Darüber haben wir schon ordentlich Philosophiert. Ich wäre dem aufgeschlossen gegenüber. Wir sind mit Produktneuheiten allerdings schon die nächsten 12 Monate ausgelastet.
Moin. Nur mal um den Gedanken „Dimmer in Leuchtmittel“ fortzuführen: warum nicht gleich den KNX Bus verwenden. Bei 24V Versorgung und KNX Bus ist man bei 4 Adern. In anderen Threads würde ja schon darüber geschrieben dass das Dimmverhalten bei sehr niedrigen Prozentzahlen Schwierigkeiten macht. Weil die Elektronik in der Lampe noch nicht genügend „Saft“ bekommt. Das wäre dann auch erledigt.
Die Elektronik für die KNX Kommunikation entsprechend zu miniaturisieren, sollte in der heutigen Zeit kein Problem darstellen. Einzig ob die KNX Spezifikation solch ein Gerät zulässt, wäre eine Frage.
Ich könnte mir hier eine Kooperation von Voltus und hjk gut vorstellen.
hjk = KNX Erfahrung
Voltus = Constalled (Leuchtmittel) Erfahrung
warum nicht gleich den KNX Bus verwenden. Bei 24V Versorgung und KNX Bus ist man bei 4 Adern
Ich sehe das nicht ganz so einfach.
Soll das ähnlich dem Dali-Bus funktionieren? Also z.B.: eine Linie (4-Adrige Leitung) durchs ganze Haus und man kann überall seine Leuchten anschließen und entsprechend einzeln steuern? Bei angenommenen 1000 Watt Leistung auf der gesamten Linie gehen über die 2 Adern der Spannungsversorgung rund 41 Ampere. Spannungsfall muss auch noch berücksichtigt werden. Was soll das für eine Leitung werden? Sonderanfertigung mit 2 x 10mm2 und 0,8? Ich denke in diese Richtung ist das unrealistisch.
Alternativ: Pro Leuchtengruppe eine 4-Adrige Leitung mit 24V und KNX-Bus? Da bin ich dann ja wieder bei einer sternförmigen Verteilung. Klar, ich hätte vor Ort theoretisch unendlich viele Kanäle. So groß ist der Vorteil dann aber auch wieder nicht.
Ich denke nicht, dass es zielführend ist hier über etwas "neues" nachzudenken, zumal es einen etablierten Bus für Beleuchtung (Dali) gibt.
230V + Bus in einer 5-Adrigen Leitung ist doch optimal. Da gibts keine Probleme mit hohen Strömen.
Was in dem Bereich cool wäre, wären kleine, aber vor allem günstige EVGs (230V) die man bei jeder Brennstelle einsetzt. Soweit ich mich erinnern kann gibts da im CC-Bereich schon was (Osram), jedoch jeweils nur für einen Kanal (TW, RGB(W) fällt damit flach).
Die für mich schönste Lösung wäre aber ohnehin, wenn die kleinen & günstigen EVGs via Dali-Funk angesteuert werden können (Ok, KNX ginge auch). Jedes Leuchtmittel / Leuchte / whatever bräuchte dann genau nur 230V und die hat man in der Regel ja überall. Im Prinzip ist das der Weg den Philips mit Hue geht, aber damit leider auch eine propritäre Lösung.
Die für mich schönste Lösung wäre aber ohnehin, wenn die kleinen & günstigen EVGs via Dali-Funk angesteuert werden können
Funkansteuerung pro EVG/Leuchte wird sicherlich bald der Normalfall sein. Dann braucht man nur Versorgungsspannung für die Leuchte und es ist egal, ob das intern 1, 2, 4 oder 7 Farbkanäle sind.
Welcher Funkstandard sich dafür durchsetzt, das wird man sehen. Kabel für das Ansteuersignal wird in 10 Jahren aber sicherlich niemand mehr verlegen wollen. Momentan sehe ich viele Hersteller in der professionellen Gebäudetechnik (nicht Licht), die ihre Geräte für Bluetooth Low Energy ertüchtigen.
Ich denke nicht, dass es zielführend ist hier über etwas "neues" nachzudenken, zumal es einen etablierten Bus für Beleuchtung (Dali) gibt.
230V + Bus in einer 5-Adrigen Leitung ist doch optimal. Da gibts keine Probleme mit hohen Strömen.
Nunja andererseits können LEDs mit 230V AC erstmal nix anfangen, hier wären 24/48V DC kleverer, zumal würde dann auch die Sache mit der doppelten Isolierung wegfallen.
Moin. Nur mal um den Gedanken „Dimmer in Leuchtmittel“ fortzuführen: warum nicht gleich den KNX Bus verwenden. Bei 24V Versorgung und KNX Bus ist man bei 4 Adern.
Wie schon gesagt praktisch gesehen ist hier der Querschnitt zu gering. Guck dir mal Loxone Tree an, die haben extra dafür ein Kabel entwickelt welches im Grunde ein Cat Kabel mit 4 Paaren ist wovon ein Paar in 1,5mm² ist.
Solche "speziellen" Kabel sind wiederum doof und meist auch nicht ganz billig und man bekommt sie nicht überall. Es sollte also schon mit Standardkabel dann funktionieren, Kabel was man zur Not auch beim Baumarkt "um die Ecke" bekommt. Musst ja auch an den Installer denken der vielleicht mal sein Kabel vergessen hat oder zu wenig Kabel hat. Es ist ein Unterschied ob der dann gar nicht weiterarbeiten kann oder nur eben zum Baumarkt fahren muss. Noch dazu müsstest du bei KNX direkt am Spot dann jeden Spot den du entwickelst eigenständig Lizensieren lassen bei der KNX soweit ich informiert bin. Was ist sinnvoller? 1 oder 2 Gateways mit denen man das macht oder 10 bis 20 verschiedene Spots?
Es gibt beispielsweise bei SMI für Rolladen auch ein SMI LoVo (LowVoltage). Sprich eine extra Variante für 24V Innenrollos. Dali gibts aber nur in 230V.
Als überflüssig würde ich das aus der technischen Sicht jetzt nicht sehen weil es Vorteile ggü Dali hätte eben dass es komplett SELV ist. Ob sich damit auch Geld verdienen lässt steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
Es gibt zwar DMX aber da geht keine Baumstruktur, und die Anforderungen ans Kabel sind wiederrum strenger. Es gibt auch "Hybrid Kabel" welches du dann aber wiederum kaum wo bekommst und wenn der Meterpreis astronomisch ist.
Spezialkabel kannst du also vergessen, da wird zurecht niemand dann Vorteile sehen wenn er ein bestimmtes Kabel benötigt welches dann total teuer ist.
Zumal nen 5 adriges Kabel zumindest etwas schon Verbreitung hat. Von daher spricht wenn man sowas macht eher alles für 2 Adern Stromversorgung und 2 Adern Bus
Weils das ganze unflexibler macht, da das Gateway/Netzteil dann auch die Leistung bestimmen würde. Außerdem kannst du mehrere Stromkreise bilden mit nur einem Gateway. Aufmodeliert wäre dann direkt nen zusätzliches Gateway fällig.
Würde also nur Sinn ergeben wenn du wirklich nur 2 Leiter zur Verfügung hast, vielleicht Hängeleuchten wo das Design hier Grenzen setzt weil man sie nur an 2 dünnen "Drähten" aufhängen will. Oder Stromschienen.
Hier würde sich doch DALI anbieten, es gibt bereits alle möglichen fertigen externen Dimmer für 24v, auch für viele weitere Anforderungen und man braucht kein Spezialkabel
Zuletzt geändert von Klartext90; 22.04.2019, 08:01.
Hier würde sich doch DALI anbieten, es gibt bereits alle möglichen fertigen externen Dimmer für 24v, auch für viele weitere Anforderungen und man braucht kein Spezialkabel
Dali kann aber nicht mit 24 oder 48V im selben Kabel geführt werden, sprich das läuft dann auf externe EVGs hinaus.
Die Idee die "Voltus" bei den Spots hatte war ja eben die dass man sie einfach so anschließen kann, sprich auch Kunden ohne Trafotunnel beispielsweise was davon haben für die CC Spots mit externem Dali EVG nicht möglich sind.
Sprich im Grunde ne Low Voltage Variante von klassischem Dali, vllt kann man sogar das Protokoll übernehmen und nur den elektrischen Teil entsprechend anpassen, hab aber keine Ahnung wie das Lizenztechnisch ist
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar