Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ihr habt mich jedenfalls durch die Diskussion so neugierig gemacht, dass ich meinen VOC mal vom Wohnzimmer in den Abluftkanal bauen werde.
Da die Außenluftfeuchte recht stark schwankt bin ich mal auf die resultierenden Graphen gespannt.
cool. Wie meinst Du das mit der schwankenden Außenluftfeuchte im Hinblick auf das verbauen des VOC im Abluftkanal? Siehst Du da einen Zusammenhang oder hab ichs falsch verstanden?
ja, es ist schade das es (noch) keinen Fühler für Aussen gibt. Aber das Problem mit der Menge in der Luft besteht ja auch beim Messen an anderer Stelle. Wenn ich, egal wo, den Geruch kaum vom Rauschen am Sensor erkennen kann, dann ist es ja auch egal. Daher meine Frage ob jemand Werte für "VOC bei Geruchsbelästigung Kamin" hat.
Ich glaube ich nehme erstmal nur Feuchtefühler und schaue mal was noch bei VOC kommt. Gut das du Stefan nach dem Aussenfeuchtefühler gefragt hast. Irgendwie macht es ja keinen Sinn feuchte Luft innen abzutransportieren, wenn die Luft draussen noch mehr Wasser enthält.
Meine Hoffnung das es nach dem WT in der Zuluft einsetzbar wäre wird mir vermtl. Nipponichi nehmen, falls er das schon so betreibt (und es nicht funktioniert für ihn).
Ich hatte meine Erfahrungen im Parallelthread beschrieben. Die Sensoren habe ich mittlerweile nicht mehr, da ich keinen Nutzen für mich erkennen kann.
cool. Wie meinst Du das mit der schwankenden Außenluftfeuchte im Hinblick auf das verbauen des VOC im Abluftkanal? Siehst Du da einen Zusammenhang oder hab ichs falsch verstanden?
Nee, das war ich. Leicht verstrahlt heute.
Eventuell packe ich noch einen zum Test in die Zuluft.
// Wo ist eigentlich die Überschriftszeile geblieben, fand ich praktisch früher ... dann also so ...
// Bericht über VOC in der KWL Abluft
Servus,
wie versprochen wollte ich kurz berichten was rausgekommen ist nachdem ich mir
einen Wiregate VOC (ohne Gehäuse)
in die Abluft (nach dem Filter und vor dem WT)
gehängt habe.
Die Montageposition ist bei mir am Rand des Kanals und der Sensor vom Luftstrom abgewandt, der Sensor zeigt also zum Wärmetauscher, nicht zum Filter.
Den 30V Anschluss (laut Datenblatt 6V bis 30V) hab ich mit den 5V des Professional Busmasters versorgt. Anfangs wurde noch 4,99 V angezeigt, derzeit hat es sich bei 4,77 V eingependelt. Ob dies so günstig ist weiss ich noch nicht. Im Labor ging es wohl runter bis 4 Volt aber ich hab ja kein Labor :-)
Der Sensor funktioniert aber. Wobei ich einen Hick-Up hatte als nach 6h der Sensor auf 1900ppm ging und dort die ganze Nacht verharrte. Seit ich vor 36h dann einmal die 5V/30V entfernt hatte für 10 Sekunden geht er wie erwartet.
Hab mir dann in IP-Symcon eine kleine If-else Abfrage geschrieben die
über 1500ppm die KWL auf 100% stellt
über 1300ppm auf 90%
über 950ppm auf 66%
und darunter auf 30% stellt.
Im Moment entspricht das damit noch meinen bisherigen drei Stufen plus Stosslüftung. Ich denke aber das ich das noch feiner einstelle mit mehr Zwischenwerten, mal sehen was sich bewährt.
Ausgelöst wird das Script alle 10 Minuten automatisch und prüft dann jedesmal neu die Situation.
Nur wenn der Wert auf über 1500ppm geht, dann wird das Script sofort getriggert da ich bei "so schlechter" Luft nicht ggf. fast 10 Minuten warten muss bis die Lüftung drauf reagiert.
Zugegeben mit 24h ist das noch kein Langzeit-Test, aber es funktioniert bisher schon erstaunlich gut. Es fand seitdem kein manueller Eingriff mehr an der Lüftung statt.
Das angehängte Chart zeigt den heutigen Tag. Die Nacht lief bei 66% Stellung, offenbar produzieren 5 Menschen von 11 bis 50 und 2 grössere Hunde sowie 20 Fische ;-) (die Flöhe und Zecken unterschlag ich jetzt mal) doch einiges an Abgasen (oder Feuchtigkeit) über eine Nacht. Der Spitzenwert ist dann ab 7 Uhr mit Duschen und alle auf zur Arbeit oder Schule. Mittag um 13 Uhr dann nochmal höher beim Kochen und da zu viert in der Küche. Und dann Abends wieder beim Essen zubereiten, zusammen sitzen und so. Mal sehen ob die anderen Tage ähnlich sind.
Wenn Interesse besteht kann ich gerne die nächsten Tage nochmal berichten.
Gespannt bin ich ob der VOC das an der Position lange mag, schön wäre es, da ja nicht grad günstig mit 130 Euro.
Aber vom bisherigen Ergebnis bin ich sehr angetan da ich nicht mehr auf Verdacht über Zeitprogramm die KWL steuere sondern eben "Bedarfsgerecht".
Also, mal sehen was die nähere und fernere Zukunft hierzu bringt.
An Euren Erfahrungen bin ich natürlich auch interessiert. Andreas (Bergdoktor) wollte ja auch einen VOC vom Wohnzimmer in die zentrale Abluft verlegen und ggf. noch einen in die Zuluft. Hier spiele ich auch mit dem Gedanken einen VOC nach dem Wärmetauscher (also in Richtung Zimmer) einzubauen um etwas stabilere Temperatur- und Feuchtebedingungen zu haben. Hierbei würde mich weiterhin interessieren zu erkennen ob ich üble Luft ansauge (Holzheizung, Grill (auch mein eigener), Lagerfeuer (auch das eigene), Stinkbomben (nicht so einfach weil die Ansaugung in 3m Höhe ist und man aufs Grundstück muss, vor allem aber wegen Radon) etc..
Cheers Sepp
PS: Im Chart gibt es eine Legende die zeigt welcher Wert was ist.
Blau ist der VOC, hier ist zu beachten das ich den Wert durch 10 teile damit ich das in IPS in Ermangelung einer zweiten Y-Achse besser darstellen kann.
Rot ist die Lüfterstufe zwischen 30 und 100%.
Grün ist der Wirkungsgrad etc.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Zuletzt geändert von seppm; 10.03.2015, 21:51.
Grund: Erläuterung Chart
Super Bericht. Langfristig habe ich das gleiche vor.
Hier würde mich aber noch die Kopplung mit den PMs im Haus interessieren:
Was wenn keiner zuhause ist (kein PM meldet Präsenz)? Steigt da bei komplett abgeschalteter KWL der VOC-Messwert? Okay, für den aktuellen Installationsort des Sensors müsste man die Lüftung kurz einschalten ein wenig laufen lassen (vielleicht nur den Abluft-Lüfter um die "schlechte Luft" zum Sensor zu Transportieren aber keine neue Frischluft einzubringen um den Messwert nicht zu verfälschen) und dann die Messung betrachten...
Wenn der Messwert nicht steigt, könnte man weiter optimieren und in diesem Szenario die KWL abgeschaltet lassen. Würde auf Dauer sicher nochmal einiges an Strom sparen.
Wenn man nur die Abluft einschaltet, woher kommt dann die Frischluft? Es wird sich wohl kein Vakuum im Haus bilden.
Irgendwo muss der Ausgleich her kommen und dann kann er auch gleich durch den Wärmetauscher von der Zuluft.
Lieber den niedrigsten Wert der Lüftung anfahren. Habe im Selbstversuch mal die Lüftung ausgeschaltet, als wir 3 Tage nicht da waren. Die Luft hat dann schon ganz anders gerochen. So wie in einem Neubau ohne KWL. Gerüche von Holz, Lack und anderen Möbelteilen. Ich empfinde das nicht als angenehm und möchte heim kommen ohne das da was riecht.
Wenn man nur die Abluft einschaltet, woher kommt dann die Frischluft? Es wird sich wohl kein Vakuum im Haus bilden.
Irgendwo muss der Ausgleich her kommen und dann kann er auch gleich durch den Wärmetauscher von der Zuluft.
Lieber den niedrigsten Wert der Lüftung anfahren. Habe im Selbstversuch mal die Lüftung ausgeschaltet, als wir 3 Tage nicht da waren. Die Luft hat dann schon ganz anders gerochen. So wie in einem Neubau ohne KWL. Gerüche von Holz, Lack und anderen Möbelteilen. Ich empfinde das nicht als angenehm und möchte heim kommen ohne das da was riecht.
Gruß
Andreas
Nein, ein Vakuum wird sich nicht bilden. Aber es dürfte dennoch einen Unterschied machen. Ich kann nur nicht abschätzen wie groß der ist.
3 Tage ist recht lange und passt auch nicht in den normalen Alltag. Wenn morgens um 08:00 der letzte das Haus verlässt und Abends um 17:00 der erste das Haus wieder betritt, dann sind das 9h. Wenn in der Zeit (ohne Lüftung) die Luft dermaßen nach Ausdünstungen der vielen Materialien "stinkt", dann würde ich mir echt sorgen machen.
Ich hatte bei uns schon mal die Lüftung tagsüber aus und hab sie Abends erst wieder eingeschaltet. Die Luft war nicht so gut wie nach einer Stoßlüftung, aber auch nicht so schlecht dass man das Gefühl hat an die frische Luft zu müssen.
Lüftung auf Stufe 3 (von 8) heisst bei uns (wenn ich die Zahl noch richtig im Kopf hab) ca. 35-40 Watt. Bei 25cent/kWh sind das rund 2,70EUR/Monat.
Gut. Klingt nicht nach viel. Aber beim Deep-StandBy des Fernsehers und Receivers wird auf jedes halbe Watt geschaut. Aber die vielen Watt der Lüftungsanlage wenn keiner daheim ist sind dann auf einmal uninteressant?
Leider hab ich keinen VOC Sensor um zu schauen wie sich der VOC-Messwert bei abgeschalteter KWL und Abwesenheit tatsächlich verhält. Aber es steht fest auf der ToDo-Liste....
Ich hatte meine Erfahrungen im Parallelthread beschrieben. Die Sensoren habe ich mittlerweile nicht mehr, da ich keinen Nutzen für mich erkennen kann.
Wir haben die Sensoren von Dir mittlerweile überprüft, ist schon ein paar Monate her, dabei hat sich gezeigt, dass mindestens einer Defekt war. Wir hatten diese für die neue SW-Version benutzt, um gute von schlechten Sensoren zu unterscheiden.
Die Montageposition ist bei mir am Rand des Kanals und der Sensor vom Luftstrom abgewandt, der Sensor zeigt also zum Wärmetauscher, nicht zum Filter.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Baugruppe nicht dafür gedacht ist, dem vollen Luftstrom und ggfls. erhöhter Verschmutzung ausgesetzt zu sein. Diese Baugruppen sind vorgesehen für die Montage Unterputz, nicht um es in ein Rohr zu hängen. Letzteres ist kein bestimmungsgemäßer Gebrauch.
Natürlich dürft Ihr damit machen was ihr wollt, aber dann möchte ich auch später kein Wehklagen hören, wenn das nun hunderte Foristen nachmachen und es - nach irgendeiner Zeit - zu gehäuften Ausfall kommt.
Selbstverständlich haben wir Verstanden, dass ihr einen speziellen VOC für die Zu- und die Abluft wollt (wobei ich die Messung in den einzelnen Räumen besser finde als nur den "Durchschnitt" zu messen). D.h. wir arbeiten dran. Nein, das ist keine offizielle Ankündigung und ich will keine Nachfragen, den Satz zuvor habe ich nur laut gedacht.
Den 30V Anschluss (laut Datenblatt 6V bis 30V) hab ich mit den 5V des Professional Busmasters versorgt.
Wir waren uns einig, dass Du die Unterschreitung der Spezifikation ausprobieren kannst. Wenn Du es im Forum verbreitest dann bitte mit VOLLSTÄNDIGEN Angaben und meinen warnenden Hinweisen, weil sonst muss ich das ja wieder erklären...
30V Anschluss (laut Datenblatt 6V bis 30V) bedeutet: Spannung AN DER KLEMME, nicht am Einspeisepunkt. Das ist bei dem Stromverbrauch des VOC und dem Schleifenwiderstand der J-Y(ST)-Y-Leitungen durchaus ein Unterschied.
Der lokale DC-DC-Wandler funktioniert dann gut, wenn die gemessene Spannung VDD bei 5.00 V (+/- 50 mV) liegt. Die Spannungserzeugung ist außerordentlich präzise. Die +/- 50 mV sind für den möglichen Messfehler des DS2438.
Anfangs wurde noch 4,99 V angezeigt, derzeit hat es sich bei 4,77 V eingependelt. Ob dies so günstig ist weiss ich noch nicht. Im Labor ging es wohl runter bis 4 Volt aber ich hab ja kein Labor :-)
Gefällt mir nicht:
Wie oben geschrieben, sollte die Betriebsspannung zwischen 4,95 und 5,05 V liegen. Dann läuft der DC/DC-Wandler innerhalb seiner Spezifikation.
Eine Spannung von 4,77 V zeigt mir an, dass der DC/DC-Wandler NICHT mehr in seinem Betriebsbereich läuft, weil vermutlich die Eingangsspannung zu gering ist. Es mag dann auch die Restwelligkeit der Spannung nicht mehr gut aussehen.
Der VOC-Sensor selbst braucht eine Spannung von 4,75 bis 5,25 V, mit den gemessenen 4,77 V sind wir an der unteren Grenze verdammt nah dran, zumal diese Messung mit einer Genauigkeit von 1% nicht perfekt ist.
Die kommunizierten 4 V betrafen einen Laborversuch und war die Versorgungsspannung an der Klemme. Wegen Serienabweichung und weil das mit dem Spannungsfall nicht von jedem verstanden wird, geben wir ab 6 V an und empfehlen deutlich die 11.8 V an der Klemme (weil dann der DC/DC-Wandler die höchste Effizienz hat.
Sepp, mit den 4,77 V bin ich sehr unglücklich, bitte sehe zu, dass Du die Spannungslage so verbesserst, dass sich die 4,95 und 5,05 V wieder einstellen.
Ansonsten ein schöner Bericht, bitte weiter so (im Rahmen der Spezifikation)
Wir haben die Sensoren von Dir mittlerweile überprüft, ist schon ein paar Monate her, dabei hat sich gezeigt, dass mindestens einer Defekt war. Wir hatten diese für die neue SW-Version benutzt, um gute von schlechten Sensoren zu unterscheiden.
Interessant. Grundsätzlich funktionierten ja beide und zeigten auch ähnliches Verhalten. Nur beim genaueren Hinsehen war dann vieles nicht mehr plausibel, was ich aber heute auf die Feuchtigkeitsabhängigkeit und "Kalibrierschwächen" der SW schieben würde.
alles verstanden was Du schreibst! Ich hoffte die Gemeinde würde den stark experimentellen Charakter verstehen, aber wer weiss :-) Keiner braucht hinterher unzufriedene Kunden!
Das dies mit der Spannung Grenzwertig ist, ist verstanden. Aber mir war erstmal wichtig ob ich überhaupt zu nachvollziehbaren Ergebnissen kommen kann bevor ich hier nochmal ein Kabel (was dort möglich sein könnte) verlege und die Zwischendecke wieder aufmache. Für mich zeigt es erstmal (ganz privat) wie robust Euer Sensor und der Prof Busmaster sind.
Mir ist klar (und schrieb ich auch) das der Sensor im Luftstrom ohne Gehäuse und überhaupt dort ggf. nicht sehr lange hält. Ich werde von Zeit zu Zeit mal prüfen wie er aussieht. An einer Profi-Lösung von Euch wäre ich logischerweise interessiert. Wenn ich mir was wünschen darf dann gleich mit Temperatur und Feuchte. Die Feucht bekomme ich jetzt zwar in der Mischung mit, was mir reicht, aber es wäre trotzdem hilfreich zu wissen was vor sich geht.
Fragen @StefanW:
Darf ich denn die 12 V Stromversorgung der Wiregate und Busmaster Versorgung auf den 30V Anschluss legen (Masse würde ich brücken)? Kann nicht noch ein Netzteil brauchen.
Auf den 5V Anschluss des VOC würde ich dann die 5V des Busmaster Bus lassen. Auch ok?
Weitere Ergebnisse:
Anbei noch ein Chart von heute.
Änderungen:
Die Lüftung ist seit Mitternacht nun 6-Stufig. 30, 45, 60, 75, 90 und 100% sind nun automatisch möglich weil ich eine feinere Nachführung der KWL zum VOC Verlauf wollte. Am frühen Morgen pulst es etwas. Liegt an dem 10 Min Zeitfenster und weil ich keine Hysterie drin hab im Moment.
Am Morgen zeigt sich mit Duschen und aufstehen das ähnliche Bild wie gestern morgen, aber die KWL nun eben feiner gestuft was mir gut gefällt.
Der Lüfter-Peak um 12 kam nicht von der Automatik sondern weil jemand duschte und ich bemerkte das die Balkontür auf war (schönes Wetter hier). Ich gehe davon aus das diese frische Fremdluft dazu führte das der VOC nicht hoch ging. Deshalb hab ich die 15 Min Stoßlüftung manuell angestossen damit das Bad entfeuchtet wird.
Da dies im Sommer öfter vorkommen wird das eine Balkon oder Terrassentür offen ist, muss ich noch überlegen ob ich das irgendwie abfange. Das einfachste und praktikabelste wird aber sein das man wenn man duscht einfach mal die 15 Min Stosslüftung anwirft. Aber mal sehen.
Ein Bild vom verbauten Sensor kann ich im Moment noch nicht liefern weil ich nicht zum x-ten Mal diese Woche den WT rausziehen möchte da sich eine Gummidichtung gelöst hat die ich erst wieder fixieren muss. Kommt aber.
cheers Sepp
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Darf ich denn die 12 V Stromversorgung der Wiregate und Busmaster Versorgung auf den 30V Anschluss legen (Masse würde ich brücken)? Kann nicht noch ein Netzteil brauchen.
Klar, so wird es auch im (bald erscheinenden) Handbuch empfohlen:
Auf den 5V Anschluss des VOC würde ich dann die 5V des Busmaster Bus lassen. Auch ok?
Nö.
Der 5 V Anschluss des VOC ist ein AUSGANG, da kommen 5 V raus (wenn an der 30 V Klemme 6 bis 30 V anliegen). Diese 5 V sind dafür gedacht, z.B. die Betriebsspannung für LEDs / Relais zur Verfügung zu stellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar