Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC-Sensoren und KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mir fällt da wieder unser BMW ein...Der hat da irgendwo einen Sensor verbaut der die Luftqualität prüft, sowie einen Aktivkohlefilter.

    Wenn es draußen stinkt, egal ob Landluft, Abgase oder Holzofenrauch... Dann riecht man drinnen nix davon.

    Entweder der Aktivkohlefilter frisst das alles, ODER der Sensor erkennt das und managed die Lüftungseinstellung entsprechend.

    Man müsste jetzt also herausfinden ob es der Sensor oder der Filter ist der den Gestank tatsächlich verhindert, und wenn es der Sensor ist: Entweder rausfinden was das für einer ist, oder exakt diesen in die Lüftung daheim einbauen und entsprechend auswerten.

    Jemand aus dem Automobilsektor hier der da mehr weiß?

    [update]
    Der Zigarettenrauchmelder funktioniert afaik wie ein normaler rauchmelder mit einer Art "rauchkammer" in der per IR die Rauchpartikelbedingte LIchtbrechung/Streuung gemessen wird. Bei "stehender Luft" geht das sicherlich bestens. Im Fall der Lüftungsanlage ist die Luft aber in stetiger Bewegung, so dass ich vermute, dass die Erkennung hier nicht ausreichen wird.

    [update2]

    Meine "damalige" Rauchgestankerkennungsversuche haben den Velux Raumluftfühler genutzt. Mittlerweile habe ich dem AMS Sensor an einer eigenen Schaltung (ESP8266, siehe DIY Board), wie ihn auch Sepp in einer "fertigen Konstellation" in seinem System hat. Beim nächsten Rauchgestank werde ich den mal in die Lüftung/vor's Fenster hängen und nochmal testen. Vielleicht reagiert der besser?!
    Zuletzt geändert von tuxedo; 03.12.2015, 09:07.

    Kommentar


      Hab ein wenig gegoogelt:

      http://images.google.de/imgres?imgur...AICkMQ9QEIOzAD

      Der Sensor heisst bei BMW wohl AUC (Automatische Umluft Kontrolle) Sensor. Hab ein Bild gefunden wo ihn (BMW E46 Modell, schon ein paar Jährchen alt) zerlegt hat.
      Und da ist auf dem Sensor zu lesen "FIGARO TGS822". Super, kommt mir bekannt vor. Weiter gegurgelt:

      https://www.conrad.de/de/gas-sensor-...mm-183466.html

      "Hohe Empfindlichkeit gegenüber Kohlenmonoxyd, Ammoniak, Schwefeldioxyd, Alkohol, Benzin usw. Geeignet für Rauchmelder und Alkohol-Detektoren."

      Wer mag den mal ausprobieren? Unsere in der nähe befindlichen, unfähigen Holzheizer haben diese Saison noch nicht so recht losgelegt, so dass es mir an passender Beispiel-Luft zum testen fehlt.

      [update]

      "Rauchgasbestandteile" sind (http://www.kometec.de/shop/pdf/fibelrauchgas.pdf)

      Stickstoff
      Kohlendioxid
      Wasserdampf
      Sauerstoff
      Kohlenmonoxid
      Stickoxide
      Schwefeldioxid
      Unverbrannte Kohlenwasserstoffe
      Ruß
      Staub


      Für den VOC Sensor wären die unverbrannten Kohlenwasserstoffe vllt. interessant. Aber die treten laut der PDF z.B. bei einer Ölfeuerung mit <50ppm auf. Das ist für den VOC viel zu wenig. Erst recht wenn sowieso die ganze Zeit Luft nachströmt.

      Der TGS822 deckt aber prima Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid ab. Könnte als ganz gut funktionieren....
      Zuletzt geändert von tuxedo; 03.12.2015, 10:34.

      Kommentar


        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Entweder der Aktivkohlefilter frisst das alles, ODER der Sensor erkennt das und managed die Lüftungseinstellung entsprechend.

        Man müsste jetzt also herausfinden ob es der Sensor oder der Filter ist der den Gestank tatsächlich verhindert, und wenn es der Sensor ist: Entweder rausfinden was das für einer ist, oder exakt diesen in die Lüftung daheim einbauen und entsprechend auswerten.
        Der Aktivkohlefilter ist immer im direkten Zuluftstrom verbaut, der Sensor steuert nur die Zuluftklappe und stellt auf Umluft.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

          Der Aktivkohlefilter ist immer im direkten Zuluftstrom verbaut, der Sensor steuert nur die Zuluftklappe und stellt auf Umluft.
          Hab jetzt Bilder diverser BMWs gesehen wo der Sensor "an der freien Luft" im Motorraum montiert ist. Also vor dem Filter.
          Auf anderen Bildern war er im Luftstrom montiert und hatte selbst einen "Grob-Partikelfilter" der Staub und Dreck abhält. Deshalb gehe ich davon aus, dass der da auch VOR dem Aktivkohlefilter sitzt.

          Damit lässt sich schlussfolgern: Der Aktivkohlefilter greift immer und filtert die weniger stark riechenden Dinge weg. Wird es zu übel, schaltet der Sensor auf Umluft um.

          Kommentar


            korrekt!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Na dann auf in die DIY Sektion. Wer mag den Sensor mal ausprobieren? Wäre doch auch was für die KNX-on-Arduino-Sektion....

              Kommentar


                Was willst du denn ausprobieren ist ein "normaler" Gassensor...wie ihr beide schon festgestellt habt filtert der nix, sondern schaltet beim überschreiten des Grenzwertes einfach die Klappe um und im Auto kommt keine Luft von aussen dazu...

                Bei der KWL kannst du das aber nicht machen, da es ja keine Umluftklappe gibt...sprich willst du kein Rauch im Haus...muss du die KWL ausschalten, ob du das nun manuell machst oder durch einen vorgeschalteten Sensor mit Auswerteelektronik, ist dir überlassen...

                Kommentar


                  Klingt schon mal interessant. Habe nur den Gaswarner-Bausatz noch nicht gefunden, welcher noch benötigt wird. Den Stromplan dazu habe ich, werde nur nicht schlau draus. Da der Elsner sehr lange Lieferzeit hat und auch teuer ist, werde ich auf diesen hier umschwenken. Vielleicht komme ich die Tage noch kurz bei Conrad rum.

                  Kommentar


                    Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                    Was willst du denn ausprobieren ist ein "normaler" Gassensor...wie ihr beide schon festgestellt habt filtert der nix, sondern schaltet beim überschreiten des Grenzwertes einfach die Klappe um und im Auto kommt keine Luft von aussen dazu...
                    Man könnte meinen du hast die hälfte des Threads nicht gelesen. Der soll auch nix Filtern, sondern den Holzverbrennungsgestank erkennen.

                    Bei der KWL kannst du das aber nicht machen, da es ja keine Umluftklappe gibt...sprich willst du kein Rauch im Haus...muss du die KWL ausschalten, ob du das nun manuell machst oder durch einen vorgeschalteten Sensor mit Auswerteelektronik, ist dir überlassen...
                    Glückwunsch, du hast 100 Punkte und darfst dir einen imaginären Keks nehmen. Nein, Spass bei Seite. Um genau das gehts hier doch:

                    Ein unfähiger Holzheizer verpestet die Luft während keiner zu hause ist (oder alles schläft), die Lüftung saugt's ein und verbreitet's im Haus. Tolle Wurst.

                    Deshalb ein Sensor der die Lüftung runterregeln oder abschalten kann für die Dauer des Gestanks.

                    Da VOC Sensoren das nicht können, die Automobilindustrie das Problem aber schon gelöst hat, war es eben nacheliegend da zu schauen wie die das machen. Und hier wird eben genau dieser Sensor benutzt.

                    Kommentar


                      Funktioniert dieser Sensor dann auch bei Düngegerüchen (Gülle)? Oder gibt es da einen anderen Sensor hierfür der gut funktioniert?
                      mfg
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        Das weis doch keiner, da ihn noch keiner getestet hat!!!!!!
                        Wenn ich den dazugehörigen Bausatz irgendwo finde und es auch noch alles montiert bekommen, werde ich sofort testen und berichten.

                        Kommentar


                          Da ich im BMW keinerlei Düngegerüche ankommen, nehme ich an, dass der da auch funktioniert.

                          Kommentar


                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Da ich im BMW keinerlei Düngegerüche ankommen, nehme ich an, dass der da auch funktioniert.

                            Weil der Aktivkohlefilter es ja herausfiltert...

                            Die Frage ist, ob ein VOC auch Gülle messen kann oder ob die Konzentration hierfür zu niedrig ist. Welcher VOC oder anderer Sensor dass dann ist ist mir relativ egal, hauptsache das Ziel "kein Güllegeruch vom Nachbarfeld" ist erreicht
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              Ich frage mal bei BMW oder beim Freundlichen ob dieser Sensor als komplettes Bauteil zu bekommen ist, dann ist der Anschluss der Stromversorgung evtl. einfacher.

                              Kommentar


                                Hab den jetzt bei BMW bestellt, jetzt noch den Stromlaufplan dazu finden und dann mal sehen was geht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X