Mir fällt da wieder unser BMW ein...Der hat da irgendwo einen Sensor verbaut der die Luftqualität prüft, sowie einen Aktivkohlefilter.
Wenn es draußen stinkt, egal ob Landluft, Abgase oder Holzofenrauch... Dann riecht man drinnen nix davon.
Entweder der Aktivkohlefilter frisst das alles, ODER der Sensor erkennt das und managed die Lüftungseinstellung entsprechend.
Man müsste jetzt also herausfinden ob es der Sensor oder der Filter ist der den Gestank tatsächlich verhindert, und wenn es der Sensor ist: Entweder rausfinden was das für einer ist, oder exakt diesen in die Lüftung daheim einbauen und entsprechend auswerten.
Jemand aus dem Automobilsektor hier der da mehr weiß?
[update]
Der Zigarettenrauchmelder funktioniert afaik wie ein normaler rauchmelder mit einer Art "rauchkammer" in der per IR die Rauchpartikelbedingte LIchtbrechung/Streuung gemessen wird. Bei "stehender Luft" geht das sicherlich bestens. Im Fall der Lüftungsanlage ist die Luft aber in stetiger Bewegung, so dass ich vermute, dass die Erkennung hier nicht ausreichen wird.
[update2]
Meine "damalige" Rauchgestankerkennungsversuche haben den Velux Raumluftfühler genutzt. Mittlerweile habe ich dem AMS Sensor an einer eigenen Schaltung (ESP8266, siehe DIY Board), wie ihn auch Sepp in einer "fertigen Konstellation" in seinem System hat. Beim nächsten Rauchgestank werde ich den mal in die Lüftung/vor's Fenster hängen und nochmal testen. Vielleicht reagiert der besser?!
Wenn es draußen stinkt, egal ob Landluft, Abgase oder Holzofenrauch... Dann riecht man drinnen nix davon.
Entweder der Aktivkohlefilter frisst das alles, ODER der Sensor erkennt das und managed die Lüftungseinstellung entsprechend.
Man müsste jetzt also herausfinden ob es der Sensor oder der Filter ist der den Gestank tatsächlich verhindert, und wenn es der Sensor ist: Entweder rausfinden was das für einer ist, oder exakt diesen in die Lüftung daheim einbauen und entsprechend auswerten.
Jemand aus dem Automobilsektor hier der da mehr weiß?
[update]
Der Zigarettenrauchmelder funktioniert afaik wie ein normaler rauchmelder mit einer Art "rauchkammer" in der per IR die Rauchpartikelbedingte LIchtbrechung/Streuung gemessen wird. Bei "stehender Luft" geht das sicherlich bestens. Im Fall der Lüftungsanlage ist die Luft aber in stetiger Bewegung, so dass ich vermute, dass die Erkennung hier nicht ausreichen wird.
[update2]
Meine "damalige" Rauchgestankerkennungsversuche haben den Velux Raumluftfühler genutzt. Mittlerweile habe ich dem AMS Sensor an einer eigenen Schaltung (ESP8266, siehe DIY Board), wie ihn auch Sepp in einer "fertigen Konstellation" in seinem System hat. Beim nächsten Rauchgestank werde ich den mal in die Lüftung/vor's Fenster hängen und nochmal testen. Vielleicht reagiert der besser?!
Kommentar