Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenkanal - Kabelführung - Elektro - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    2-3 mm sind gerade so noch akzeptabel, aus Erfahrung werden es in Wahrheit stellenweise aber eher > 5 mm sein, da Dein Rohboden ja auch nciht spiegelglatt ist. Ist der Außendurchmesser 63 mm? Ich würds lieber eins kleiner nehmen oder die Dämmdicke erhöhen.

    Gebundenen Schüttung kannst Du fertig kaufen, z. B. so was hier: http://www.xella.de/downloads/deu/do...Schuettung.pdf
    Oder eben wie gesagt selbst machen, in dem DU z. B. so was hier http://www.knauf-perlite.de/PDF/Isos...sbodendamm.pdf mit etwas Zement und Wasser mischt. Muss ja nciht doll fest werden, soll ja nur die Küglchen daran hindern, ihren vorgesehnen Platz zu verlassen! Wir "einfach nur gut rein gestopft" und oben glatt abgezogen.

    Styrodur ist Perimeterdämmung, also für die Erdberührten Teile der Kelleraußenwand. Ist sehr hart, und wasserunempfindlich. Gerade das harte ist für Deinen Zweck das Problem, da es a) keinen gute Trittschalldämmung ist und b) sich den Unebenheiten überhaupt nicht anpasst. Geeingent ist z. B. sowas: http://www.knauf-daemmstoffe.de/www/...all_035des.pdf
    Kommt halt drauf an welche WLG Du brauchst und welche Druckbelastung Du hast.

    Die 60 mm als Richtgröße ist schon ok. "Normales" FBH-Rohr hat 17 mm, Überdeckung ja nach Estrich mind. 35 mm bist Du bei minimum 52 mm. Gibt aber auch FBH-Rohr mit 22 mm, dann sind's schon 57 mm. Klassischer ZE20 braucht aber schon 45 mm Überdeckung, da reichts selbst bei 17 mm Rohr nicht mehr ganz.

    Gibt's natürlich alles auch von einem halben Dutzend anderer Hersteller, wobei letzlich fast alles "Styropor-ähnlieches" von BASF kommt. Also keine Qualitätsunterschiede, aber sehr viel verschiedene Sorten.

    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Bei dem SYSTEM UFS_EUK

      http://www.obo-bettermann.com/downlo...ge/ufs_euk.pdf

      sind die Höhen immer 2mm Kleiner als die nächste Normdämmstoffdicke

      28 mm (passen für 30mm Dämmplatten)
      38 mm (passen für 40mm Dämmplatten)
      48 mm (passen für 50mm Dämmplatten)

      Darauf noch mindestens 60mm Dämmplatten
      und dann der Estrich (in meinem Fall mit FBH).

      Ich habe die 350mm breiten - selbst mit Zeitung - ist da wirklich
      genug Platz.

      Rohre - da nicht eckig - sind logischerweise schlechter
      einzubetten. Und Schüttungen kann ich eigentlich garnicht leiden.

      Wer viele und große bodengleiche Fenster hat
      kommt an Unterflurkanälen eingenlich nicht vorbei.
      Es sei denn, er will sich beim Staubsaugen ständig
      in den Kabeln verfangen.

      Gruß
      Frank
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        100er Kanal ist schon recht viel, um ihn mit Extrich zu überbrücken. Kommt auf den Aufbau an, ist noch Lastverteilende Dämmung drüber etc.
        .....
        Ich hab die kompletten Flachkanäle der Lüftungsanlage unter dem Estrich liegen, sind auch min. 100 mm breit, ist also von der Lastverteilung kein Problem.

        Gruß
        Oli

        Kommentar


          #19
          kommt halt auf den Estrich und den weiteren Aufbau an!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            ev Baustahlmatten oder Flies einlegen, das verhindert Rissbildung
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #21
              Zitat von kaiser9
              Eine Bodendose mit dem Namen UDS-ZuHause die in den Estrich eingebaut wird. Es können direkt Installationsrohre angeschlossen werden. Mit Stromstecker, Datentechnik oder TV bestückt werden.
              Als Komplett Bausatz oder zum selber zusammenstellen. Sogar eine Montageanleitung ist zu sehen.
              Hab grad mal kurz reingeschaut in die Montageanleitung. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß der Estrichleger sowas mitmacht. Eine mit dem Rohboden festverschraubte Einheit und dann bündig im Estrich eingegossen? Wie soll denn da die Einheit die Bewegungen des Estrichs mitmachen können?

              Auch die Rohröffnungen sind nur M20 und M25. Da hätte ich mit meinen 32er schon wieder nachschneiden müssen.

              -Gunnar
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #22
                Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                Hab grad mal kurz reingeschaut in die Montageanleitung. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß der Estrichleger sowas mitmacht. Eine mit dem Rohboden festverschraubte Einheit und dann bündig im Estrich eingegossen? Wie soll denn da die Einheit die Bewegungen des Estrichs mitmachen können?

                Auch die Rohröffnungen sind nur M20 und M25. Da hätte ich mit meinen 32er schon wieder nachschneiden müssen.

                -Gunnar
                das sehe ich auch so. Viereckige Bodenkanäle aus Blech sind viel besser
                in die Dämmung einzuarbeiten sind und das "neue" KombiSystem von
                OBO vereint die Vorteile von OBO (Entkopplung) und Ackermann (besserer Bodentank).
                Hier hat eine Firmenfusion wirklich mal zu Vorteilen geführt.

                Gruß
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  habe nun auf anfragen bei Tehalit folgende Info bekommen. Das System, nach dem ich in der eigentlichen Fragestellung gesucht hat ist in Deutschland doch erhältlich und wohl erst neu eingeführt.
                  Es nennt sich Tehalit BKB (BrüstungsKanal Boden).

                  Siehe Anhang und Link zur HP.
                  BKB Brüstungskanal Boden Formteile und Zubehör Stahlblech Katalog Hager Tehalit

                  Mir gefällt dieses System sehr gut, da es sich optisch einfach am besten, gegenüber den anderen Systemen Obo, Ackermann, ElectraPlan in den Boden einfügt.
                  Auch ist es gar nicht soo teuer!! Vor allem, wenn man den Kanal nicht über die ganze Zimmerbreite legt, sondern als "Auslass" mit 50cm oder 100cm Länge und die einzelnen Auslässe mit großen Installationsrohren verbindet. --> siehe die Visualisierung meiner Idee am Anfang des Threads.

                  So bekommt man noch günstig eine super flexible E-Installation mit optisch sauberen Wänden und das ohne "Lochfraß" durch Schlitzen etc.
                  Auch kann ich diese "Rohrautobahnen", die durch das führen der einzelnen kleinen Installationsrohre von jeder Entnahmestelle bis Verteiler etc. entstehen, vermeiden.

                  - Was meint ihr dazu?
                  - Seht ihr Probleme bei der Verwendung des Systems?
                  - Seit ihr eher PRO oder CON einer solchen Installationsweise?
                  - Also alleine das Kostenargument kann hier nicht mehr gelten. Oder doch?

                  Gruß
                  Hubert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Nicht nur kann ich damit Leitung in Räume zuführen, sondern auch Leitungen innerhalb des Raums verschwinden lassen.

                    -So kann ich endlich die Boxen des Anlage in jede Ecke des Raums stellen und das Boxenkabel unsichtbar machen.
                    -Auch kann ich den Rechner, der natürlich wieder in einer anderen Ecke steht - wie es halt so oft ist ;-) - an die Anlage "stolperfallenfrei" anschließen.

                    Habt ihr noch weitere Nutzungsideen?

                    Gruß
                    Hubert

                    Kommentar


                      #25
                      Electraplan UDS

                      @Kaiser9
                      das System UDS sieht echt gut aus. Vor allem der Einbau, Montage und Verbindung der Auslässe ist sehr einfach gestaltet.
                      Hab jetzt noch keine Preise gefunden, aber die dürften, da das System einfach gehalten ist, nicht allzu hoch ausfallen.
                      Ist ne Alternative.

                      Ich muss sagen, dass optisch der Tehalit BKB nicht zu schlagen ist. Der Auslaß sieht nicht so "technisch" aus. Der Deckel "versteckt" sich im Boden. Auch passt der Auslass ideal zur Positionierung an der Wand. Diese Bürsten find ich genial.

                      @Alle
                      Zum Einbau, Stichwort Estrichbewegungen.
                      - Kann das ein Problem werden? Sowohl das Electraplan UDS wie auch das Tehalit BKB System sehen die feste Verschraubung des Kastens mit dem Rohboden vor!!

                      Gruß
                      Hubert

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Kollege..

                        kann nur eines sagen: "Churegeil" diese Bodenkanalsysteme. Ich hasse Steckdosenleisten in der Wand! Wenn möglich, empfehle ich durchgängig solche Systeme auch für den Wohnbau!

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,
                          da mittlerweile viele die letzten Posts gesehen haben, nochmals eine kleine Erinnerung.

                          - Seit ihr eher PRO oder CON einer solchen Installationsweise?
                          (PeterPan ist schon mal dafür ;-)

                          - Habt ihr euch schon die Preise am Ende des Info-Pdf angesehen? Eigentlich nicht soo teuer.

                          - Was meint ihr dazu?
                          - Seht ihr Probleme bei der Verwendung des Systems?

                          Gruß
                          Hubert
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            ohne den ganzen Threat gelesen zu haben:

                            Rein optisch sieht das ganze schon ziemlich gut aus und für die Zukunft ist man damit gerüstet. Ich würds mir (zumindest für einen Teil der Räume) überlegen es zu installieren.

                            Grüße
                            saeschn
                            Live Long And Prosper!

                            Kommentar


                              #29
                              MMmmh,

                              also wenn da mal die Blumenvase umkippt, oder zuviel gegossen wurde?

                              Also, hat auch Vorteile wenn die Steckdosen an der Wand sind.

                              Wenn es klebrig ist, bei Kindern so ein netter Apfelsaft ....

                              Viel Spaß beim sauber machen.

                              Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                                MMmmh,

                                also wenn da mal die Blumenvase umkippt, oder zuviel gegossen wurde?
                                Also, hat auch Vorteile wenn die Steckdosen an der Wand sind.
                                Wenn es klebrig ist, bei Kindern so ein netter Apfelsaft ....
                                Viel Spaß beim sauber machen.
                                Tbi
                                Jaja.. und wenn so eine Stricknadel in Händen von Kindern in der Steckdose an der Wand rumfummeln... oder mit den Händen meine Paradiesfische aus den rollenden Becken fangen wollen...

                                Für genau sowas hat es Handtücher, Kindersicherungen und Fehlerstromschalter.

                                Für umkippende Vasen hat es Hadern und für klebrigen Apfelsaft irgendein Putzmittel. Ab und zu gibt's mal ein paar hinter die Ohren, wenn eben nicht am Küchentisch getrunken wird. (Nein, ich habe keine Kinder, Mamma!).

                                Aus ästhetischen Gründen hasse ich einfach Schalter und Steckdosen in der Wand!

                                Fussbodenkanäle sind "churegeil". Punkt.

                                Gruss peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X