Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenkanal - Kabelführung - Elektro - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    .... aber wenn der Roomba reinfällt !!! UUOIiii.

    Der saugt dann unten weiter . Bestimmt.

    Viele Grüsse

    Tbi

    Kommentar


      #32
      Hoi..

      mein Romba erkennt Absätze, wenn ich welche hätte. :-)

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #33
        Ich bin geteilter Meinung noch nicht wirklich pro oder Kontra ... einer seits bin ich am überlegen ob es bei meinem Haus was gerade der Rohbau abgeschlossen ist noch irgendwo hin passt aber an Steckdosen an der Wand möchte ich trotzdem nicht komplett verzichten ...

        Der Threat kam genau zur Richtigen Zeit ... daher beobachte ich ihn auch :-) Damit ich meine Entscheidung noch treffen kann :-)
        Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

        Kommentar


          #34
          Hallo CrashMaster,
          also "Ca$hMaster" wär fast noch besser ;-) Vor allem wenn du eine EIB-Installation vor hast.

          Spass bei Seite. Es freut mich, dass du den Thread verfolgst und ihn für dich nützen kannst.

          Zitat:"..aber an Steckdosen an der Wand möchte ich trotzdem nicht komplett verzichten ..."
          Musst du ja gar nicht! Du kannst eine herkömmliche Wandinstallation ja natürlich trotzdem vornehmen.
          Ich brauche im Bad z.B. keinen Auslass, denn da hab ich meinen Steckdosen am Waschtisch und am Waschtischspiegel. Die restlichen Leitungen wie indirekte Spiegelbeleuchtung und ein Leerrohr für Medien (sollte ich mal wirklich im Bad Medienbedarf haben) verschwinden in der Sanitärvormauerung.

          Als Tipp zur Kombination von Bodenkanal und vereinzelten Steckdosen.
          Du kannst hier ja die Installationsrohre für die Wandsteckdosen AUS dem Bodenkanalauslass heraus an die Wand führen und dann in Schlitzen hochgehen. So kannst du auch jederzeit einfach die Nutzung der Steckdose ändern oder erweitern.

          Zitat: " einer seits bin ich am überlegen ob es bei meinem Haus was gerade der Rohbau abgeschlossen ist noch irgendwo hin passt.."
          Was meinst du genau mit "hinpasst"? Ob du es konstruktiv noch unterkriegst? Ist die E-Installation schon angefangen worden?
          Schau dir auch mal meine Idee an, den Tehalit BKB nicht an der gesamten Wand entlang zu führen, sondern nur als Auslass, der mit Leerrohren angefahren wird, zu verwenden.

          Gruß
          Hubert

          Kommentar


            #35
            Umsetzung?

            Moin redwolf32!

            Ich bin auf dem Weg ein Haus zu bauen und bin auf der Suche nach Infos zu KNX auf deinen Beitrag gestoßen.
            Ich muss sagen, das ich diesen Kanal von Hager sehr praktisch finde. Auf jeden Fall für einige Räume. Auch bei mir stellt sich das Problem "Kosten".
            Aber da finde ich deinen Vorschlag, nicht den ganzen Raum, sondern nur die "wichtigsten" Stellen/Ecken mit dem Kanal auszurüsten und mit Rohren zu verbinden, sehr gut.
            Nun meine Fragen:
            Hast du das denn jetzt so umgesetzt?
            Gab es Probleme mit dem Estrichleger oder noch bessere Möglichkeiten?

            Schon mal besten Dank für die guten Ideen und weitere Vorschläge ;o)

            Gruß
            Litze

            Kommentar


              #36
              Hallo Litze,

              freut mich, mal wieder was von dem Thread zu hören. Ich bin noch nicht zur Installation gekommen das wird noch etwas dauern.
              Aber gerne kannst du mich etwas fragen, wenn du was wissen willst. Gerne können wir auch ein paar Punkte diskutieren. Ich bin immer noch erstaunt, dass es doch wenige Interessenten an dieser Art der E-Inst. gibt. Ein paar ja , ok.
              Für mich ist immer noch der größte Vorteil, dass ich mir die Sauerei des Schlitzens und diese unsäglichen Rohrautobahnen erspare und nachher eine saubere Optik habe.

              Offene Punkte gibt es noch einige bei der Positionierung der Tanks in den Raumecken. Ob nun genau in der Ecke oder mit etwas Abstand zur Wand an der Stirnseite des Tanks.
              Hier hab ich auch noch nicht mit einem Estrichbauer gesprochen. Problematisch könnte sein, dass ich ja durch die Tanks in einer Raumecke beim Estrich statt nur einer Aussenecke dann 2 Aussenecken und eine Innenecke bekomme. D.h. ich habe 2 Dreiecksflächen, die "leichter brechen" könnten bei Gewichtsbelastung.
              Das wäre noch zu klären. Ansonsten habe ich immer noch diese Installation vor. Habe aber noch nicht damit begonnen.

              Melde mich gerne, wenn's was Neues gibt.
              Gruss
              Hubert

              Kommentar


                #37
                Zitat von oli_777 Beitrag anzeigen
                Ich hab die kompletten Flachkanäle der Lüftungsanlage unter dem Estrich liegen, sind auch min. 100 mm breit, ist also von der Lastverteilung kein Problem.
                Hier wurde ja auch schon über günstige Alternativen zu den fertigen Systemen gesprochen. Wären nicht evtl. die Kanäle von Lüftungsanlagen als Kabelträger zweckentfremdbar?

                Kommentar


                  #38
                  Verarbeitung des Kanals

                  Moin redwolf!

                  Wie weit bist du denn mit deinen Planungen?
                  Bin noch bei der Grundrisssuche und mach mir schon Gedanken wie ich den Kanal dann verlegen kann.
                  Da stellen sich mir ein paar Fragen:
                  Wie sich der Kanal auf Länge bringen lässt? Einfach absägen?
                  Lässt der Kanal sich in 1 Meter Stücken aufklappen?
                  Hast du den Kanal schon mal in natura gesehen?

                  Mal gucken was mir noch so einfällt!

                  Bis denn!
                  Litze

                  Kommentar


                    #39
                    Fortschritte beim Kanal???

                    Hallo Hubert!

                    Da jetzt ja doch etwas Zeit vergangen ist, wollte ich mal nachfragen ob du mit dem Projekt "Bodenkanal" weiter gekommen bist.
                    Hab´ mir schon ein paar Gedanken über die Pro´s und Kontra´s gemacht, aber da ich die Dinger noch nicht real gesehen habe und nicht weiß wie man die verarbeiten kann stehen da noch immer die Fragen vom letzten Beitrag im Raum.
                    Außerdem habe ich mir überlegt, das der Kanal bei der Installation ganz praktisch ist (aus dem Kanal in ein Rohr springen und dann die Wand hoch, wobei im Kanal auch noch einiges geklemmt werden kann), aber später ist ein Teil der Flexibilität hin da dann sehr wahrscheinlich diverse Schränke, Kommoden, ect. darauf stehen werden.

                    Falls es bei dir da Fortschritte gibt kannst dich ja mal melden.

                    Gruß Kay

                    Kommentar


                      #40
                      ...mir persönlich gefällt die Lösung von Flexaboden sehr gut! Auch ist diese preislich recht interessant.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #41
                        Moin Frank

                        Hast du denn schon mit dem Flexa-Kanal gearbeitet?
                        Wäre natürlich auch eine interessante Möglichkeit. Mit den Blindeckeln könnte man auch in Räume gehen wo eigentlich kein Kanal hin sollte und die als Zug- und Verteilerdosen benutzen und dann mit Rohr in die Wände gehe.
                        Müsste man halt gucken ob man den Kanal als Hauptkanal über den Flur führt und dann in die Räume abzweigen kann. Nur müsste man dann am besten durch die Wand durch, da man sonst so einen Kasten direkt im Türbereich hat um einen 90° Bogen zu machen um an die Wand zu kommen.
                        Aber auf jeden Fall auch eine Alternative.

                        Gruss
                        Kay

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Kay,

                          ...um zu verhindern, dass ich einen Revisionsschacht im Türstock habe, würde ich mit einem solchen Kabelkanal auch "durch die Wand" gehen und die Bodendosen möglichst direkt anfahren. Das finde ich aber bei dieser Breite nicht wirklich tragisch und es erleichtert das nachträgliche Einziehen von Leitungen ungemein.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            diese Bodenkanäle finde ich auch klasse - leider aber zu teuer.
                            Mein Elektriker hat mir nun empfohlen anstatt diverser Leerrohre an den Wänden Leitungsführungskanäle unter dem Estrich in der Dämmung zu verlegen.
                            Von dort würde ich dann per Leerrohr in die vertikalen Wandschlitze verzweigen.
                            Bodendosen würden dann auch nur per Leerrohr angefahren.

                            Nach Lektüre dieses Threads bin ich nun alledings skeptisch, ob das so in Ordnung sei.
                            Dahe rmeine Frage: Ist diese Art der Installation in einem privaten Wohnhaus erlaubt?
                            Gruß
                            alexbeer

                            Kommentar


                              #44
                              Hi,

                              Von FlexaBoden habe ich den FlexaLift bei mir verbaut samt der zugehörigen Basisdosen. Die wiederum habe ich aber mit Leerrohr angefahren. Das war kostengünstiger und das Verlegen war (für mich) auch einfacher.


                              Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                              Mein Elektriker hat mir nun empfohlen anstatt diverser Leerrohre an den Wänden Leitungsführungskanäle unter dem Estrich in der Dämmung zu verlegen.
                              Ich würde den Elektriker jetzt wechseln.

                              -Gunnar
                              Angehängte Dateien
                              Gunnar Wagenknecht
                              http://gunnar.ausapolda.de/

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                                Hi,
                                Ich würde den Elektriker jetzt wechseln.
                                Ich halte dem Eli mal zugute, dass ich ihn missverstanden habe und werde das heute nochmals abklären.
                                Ansonsten hat er bislang sehr ordentliche Arbeit abgeliefert und offensichtlich langweilen sich die Eli's bei uns in der Region nicht allzusehr. Auf 14 Anfragen kamen 3 Antworten zurück.
                                Zwei davon waren preislich absolut inakzeptabel (70.000 EUR für KNX Basisinstallation - ohne Multiroom, ohne Touch-Panels, ohne Wiregate, ohne HS, ...)
                                Danke aber für den Hinweis.
                                Gruß
                                alexbeer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X