Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenkanal - Kabelführung - Elektro - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wie sieht es mit Wörtz aus?

    Kabelkanle fr den Wohnungsbau

    Ich weiß leider nicht was die kosten, jemand einen Preis?

    Kommentar


      #47
      Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
      Zwei davon waren preislich absolut inakzeptabel (70.000 EUR für KNX Basisinstallation - ohne Multiroom, ohne Touch-Panels, ohne Wiregate, ohne HS, ...)
      ...wow, 70.000€ ist mal eine Ansage. (Es sei denn Du nennst eine 20-Zimmer Villa dein Eigen!)
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #48
        Hallo Gunnar!

        Seh´ ich das richtig , das bei dir die Leerrohre in der Dämmung verlegt sind? So erkenne ich das auf deinen Bildern:
        Auf die Leerrohre kommt Dämmung (oder was anderes zum auffüllen) dann die Fußbodenheizung mit dem Estrich.

        Hat man denn in den Basisdosen genug Platz um da "Abzweigdosen" zu setzen um dort den BUS und/oder Steckdosenstromkreise aufzusplitten?

        Wie weit ist denn dein Bau fortgeschritten? Hast du Tips/Vorschläge wie die Dosen platziert werden sollten?

        Gruß
        Kay

        Kommentar


          #49
          Zitat von Litze Beitrag anzeigen
          Seh´ ich das richtig , das bei dir die Leerrohre in der Dämmung verlegt sind? So erkenne ich das auf deinen Bildern:
          Auf die Leerrohre kommt Dämmung (oder was anderes zum auffüllen) dann die Fußbodenheizung mit dem Estrich.
          Genau. Viele nehmen starre Dämmung und dort wo die Rohre liegen dann lose Schüttung. Das ist aber unter Estrich nicht mehr zulässig, daher die gebundene Schüttung. Das sind Styroporkugeln mit Zement vermischt. Sieht aus wie Puffreis ist aber genial, wenn der Untergrund uneben ist (so wie bei mir im Altbau).

          Zitat von Litze Beitrag anzeigen
          Hat man denn in den Basisdosen genug Platz um da "Abzweigdosen" zu setzen um dort den BUS und/oder Steckdosenstromkreise aufzusplitten?
          Da ist genug Platz. Meine Gesamtaufbauhöhe war dann teilweise bis zu 20cm. Dadurch kann man in den Dosen auf der Rohdecke Abzweigdosen setzen und drüber passen noch locker die Einbau-Steckdosen.

          Zitat von Litze Beitrag anzeigen
          Wie weit ist denn dein Bau fortgeschritten? Hast du Tips/Vorschläge wie die Dosen platziert werden sollten?
          Wir wohnen jetzt schon 8 Monate drinnen. Die Platzierung war bei uns relativ einfach. Einmal unterm Küchenblock, einmal nahe der Wand unter der Schrankwand so daß man eine Steckdose am Esstisch parat hat (unterm Esstisch ging bei uns nicht, weil da ein Teppich geplant war) und im Wintergarten, weil man am Glas halt keine Steckdosen einschlitzen kann, dort aber mal der Weihnachtsbaum stehen soll.

          -Gunnar
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #50
            @ evolution:
            Nein, ich bin nicht Besitzer einer solchen Villa.
            Bei einem ersten Gespräch haben wir nur das Thema "KNX" in den Mund genommen und dann leuchteten gleich die $$$ in den Augen.
            In dieser Summe waren übrigens noch keine Leuchtkörper / - mittel enthalten...
            Da ich hier aber bereits eine ganze Weile mitlese und ab und an auch mal Summen genannt werden, hatte ich eine Richtung, wohin wir uns bewegen werden und was eine solche Installation kosten darf.
            Gruß
            alexbeer

            Kommentar


              #51
              @alexbeer: Die "Villa" war auch ein wenig scherzhaft von mir gemeint. ;-) Und da war es wieder beim Eli: Die $$$ in den Augen!

              Wenn ich das richtig verstehe, hattest Du die Gesamtkosten für das Elektrische angesetzt. Persönlich finde ich ein Aufmaß/Angebot über die Einzelpositionen interessant. Beispielsweise kann man die reine Installation im Rohbau kostentechnisch von der KNX-HW getrennt betrachten. Ebenso wie die Leuchten und ggf. die Verdrahtung der HV/UVs. Als Vorteil sehe ich eine Kostentransparenz und die Vergleichbarkeit ggü. anderen Angeboten.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #52
                Zu einer Einzelauflistung ist es gar nicht mehr gekommen.
                Ich habe dem Eli mein Raumbuch - quasi ein Lastenheft gegeben.
                Darin steht für jeden Raum, was ich benötige (# Taster, Dosen (Strom, CAt, TV), Jalousien, 1-wire, ...).
                Als Aussage kam dann:
                Klar, können wir - haben wir letztens in einem EFH in xxx für ca 100.000 auch gemacht - aber gleich mit TouchPanel, etc - bei Ihnen kommen wir so mit ca. 70.000 hin
                Dabei wurde mir das Gefühl vermittelt, dass ich dem Planer hätte dankbar sein müssen, dass er mir die Hand schüttelt und von 1-wire hatte er bis dahin noch nicht mal was gehört...
                Der Laden ist in der Region als "Apotheke" verschrien, war aber der einzige mit dem KNX-Logo auf der Webseite...
                Gruß
                alexbeer

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Litze Beitrag anzeigen
                  Moin redwolf!

                  Wie weit bist du denn mit deinen Planungen?
                  Bin noch bei der Grundrisssuche und mach mir schon Gedanken wie ich den Kanal dann verlegen kann.
                  Da stellen sich mir ein paar Fragen:
                  Wie sich der Kanal auf Länge bringen lässt? Einfach absägen?
                  Lässt der Kanal sich in 1 Meter Stücken aufklappen?
                  Hast du den Kanal schon mal in natura gesehen?
                  Hallo zusammen,

                  gibt es mittlerweile praktische Erfahrungen zu den BKB-Kanälen, insbesondere wie bereits gefragt, ob man die 2m Einheiten auch teilen kann? Lt. Beschreibung soll ein Unterteil ja je zwei 1m-Deckel haben.

                  Gruß
                  Hannes

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo zusammen. Es ist mein erster Eintrag hier im Forum, bin aber schon seit einiger Zeit hier im Forum am lesen. Ich planne jetzt den Bau von unserem EFH und bei mir stellt sich jetzt folgende Frage: Wir wollen bei uns im Wohnzimmer ein Sofa mitten im Raum stellen und dahinter sollen meine Surroundlautsprecher kommen. Da ich die Kabel nicht quer durch den Raum legen will, habe ich mir überlegt die ganzen Kabeln im Fussbodenkanälen zu verlegen und die Auslässe direkt bei den Lautsprechen machen. Und nun kommt das Problem: wir wollen Granitboden verlegen und die Auslässe sollen nicht auffallen. Gibt es eine Möglichkeit die Auslässe mit Granit zu verkleiden oder halt so dass die nicht auffallen.

                    MfG Alex

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo zusammen,
                      ich bin in der Endphase der Planungen zur E-Installation. Hierbei tauchen bei mir auch mehrere Detailfragen ähnlicher couleur auf.

                      Lt. Beschreibung soll ein Unterteil ja je zwei 1m-Deckel haben
                      Dies ist auch mein Kenntnisstand: Unterteile sind 2m Stücke und auch nur als ganze 2m Stücke zu beziehen. Deckel sind 1m lang, je 2 Stk pro Unterteil (klar!)
                      Da ich für meine Installtion Bodenkanal-"Auslässe" verwende, also keine laufenden Kanäle an den Wänden werde ich mir die 2m Untereile in 4 x 0,5 m Stücke aufteilen und diese 50 x 25 cm "Boxen in den Raumecken im Estrich versenken und mit Leerrohren verbinden (siehe Anfang des threads - Grafik etc...)

                      Gibt es eine Möglichkeit die Auslässe mit Granit zu verkleiden oder halt so dass die nicht auffallen?
                      Also das BKB System lässt sich mit allerlei Belägen belegen. Ich denke auch Granit ist kein Problem. Wird auch aufgeklebt, nehme ich an. ENTSCHEIDEND ist, dass OK Estrich und OK Deckel BKB gleiches Niveau haben. So bildet der Bodenbelag wieder eine Ebene ohne Sprünge, egal welcher Belag.

                      Gruß
                      Hubert

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                        Da ich für meine Installtion Bodenkanal-"Auslässe" verwende, also keine laufenden Kanäle an den Wänden werde ich mir die 2m Untereile in 4 x 0,5 m Stücke aufteilen und diese 50 x 25 cm "Boxen in den Raumecken im Estrich versenken und mit Leerrohren verbinden (siehe Anfang des threads - Grafik etc...)
                        Wie sieht es denn mit den Endplatten aus? Wenn man einen Kanal viertelt, dann kostet ein Auslass 50 EUR. Jedoch braucht man ja wohl für jedes Stück Kanal zwei Endplatten, die nochmal mit 30 Eur pro Stück zu Buche schlagen. Das macht es dann wieder bedeutend teurer.

                        Zitat von redwolf32 Beitrag anzeigen
                        Also das BKB System lässt sich mit allerlei Belägen belegen. Ich denke auch Granit ist kein Problem. Wird auch aufgeklebt, nehme ich an. ENTSCHEIDEND ist, dass OK Estrich und OK Deckel BKB gleiches Niveau haben. So bildet der Bodenbelag wieder eine Ebene ohne Sprünge, egal welcher Belag.
                        Bei Teppich kann ich mir das ganz gut vorstellen. Wenn da aber 2cm dicke Feinsteinzeugfliesen draufliegen, dann muss man so eine Deckplatte erstmal hochheben können bzw. es stellt sich die Frage, wie man die ordentlich auf das Metall klebt. Gibt es auch Überlegungen zu Sachen wie einem Staubsauger, den man nur mal ein paar Minuten in eine Steckdose einsteckt. Da möchte man ja auch nicht immer erstmal den Bodenkanal öffnen.

                        Schönen Gruß
                        Hannes

                        Kommentar


                          #57
                          Also es geht dabei nicht um Auslässe die man alle paar Tage öffnet um Staubsauger anzuschliessen, sondern nur um jeweils 3 Lautsprecherkabel für 3 Lautsprecher rauszuführen, welche höchstens in ein paar Jahren (Jahrzehnten) umgestellt werden

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                            Also es geht dabei nicht um Auslässe die man alle paar Tage öffnet um Staubsauger anzuschliessen, sondern nur um jeweils 3 Lautsprecherkabel für 3 Lautsprecher rauszuführen, welche höchstens in ein paar Jahren (Jahrzehnten) umgestellt werden
                            Hallo,

                            ich hatte mich damit auch auf Ideen bzogen, wo in alle Zimmerecken ein 50cm oder 100cm Stück eingebaut wird, um Dosen in der Wand einzusparen. Daher meine allgemeine Frage bzgl. Praktikabilität mit Geräten wie Staubsaugern.

                            Nochmal zur Technik der BKB-Kanäle. In den ganzen Hagerinfo-PDFs sieht man meist nur die speziellen Doppelkanalsteckdosen auf dem schrägen Geräteträger. Auf diesen passen meines Wissens nach auch nur die speziellen Kanalsteckdosen.

                            Ich möchte z.b. 5 per Aktor schaltbare Steckdosen, eine Netzwerkdoppeldose, Lautsprecheranschlusseinsätze oder Sat/Telefondosen in ein Kanalstück einbauen. Weiß jemand, wie das dann genau funktioniert mit den schwarzen Geräteeinbaudosen? Der Kanal hat am Boden ein C-Profil und es gibt Geräteträgerdosen mit C-Profil. Werden diese dann mit ihrer Rückseite am Boden des Kanals befestigt und dort rein werden dann z.B. auch Telegärtner Datendoseneinsätze und Rahmen einer billigen Schalterserie montiert?

                            Das sieht man irgendwie auf keiner Abbildung. Die Kanalsteckdosen mit den Geräteträgern sind um einiges teurer als x-beliebige UP-Steckdoseneinsätze und ich würde die Steckdosen eher sternförmig bedienen als mit dem Hagersystem von Dose zu Dose durchzuschleifen.

                            Danke
                            Hannes

                            Kommentar


                              #59
                              Noch als Ergänzung:

                              In einem anderen Thread wird auf diesen Dokument verlinkt:
                              http://download.hager.com/tebis2.ch/...way_PRO_DE.pdf

                              So wie auf der Titelseite kann ich mit die Nutzung gut vorstellen, die Steckdosen und Anschlüsse schräg, damit man auch keine Platzprobleme bekommt mit Steckernetzteilen oder ähnlichem.

                              Der Geräteträger BKBGTECO1 sieht dort aber anders aus als auf der Hagerhomepage. In der PDF hat er auch ein Profil. Und diese Geräteeinbaudose für den Geräteträger G2703 finde ich überhaupt nicht, ebenso wie diese anderen Geräteträger BKBGTFLF1 auf Seite 10

                              Von daher die Frage, mit welchen Teilen man das so realisieren kann wie auf der Titelseite?

                              Gruß
                              Hannes

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo,

                                ich greife den thread mal auf.

                                ich würde gerne wisse, ob es bei dem Hager Bodenkanal möglich ist mit Leerrohren seitlich in den Kanal hineinzu gehen?

                                Grund ist folgender.

                                ich möchte an einer Wand durchgtehen diesen Bodenkanal verlegen (6 meter). Sozusagen von Wand bis Wand.
                                Die Zuleitungen in den Kanal möchte ich jedoch mit normalen leerrohren, die unterm Estrich liegen machen. Wie komme ich nun mit ienem leerrohr in den Bodenkanal?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X