Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenwandbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wandleuchten LED 230V??

    Hallo,

    ich bin zur Zeit auf der Suche nach LED Einbaustrahlern/ Downlights.
    Spricht etwas gegen die Verwendung von 230V LED Strahlern für die Treppenbeleuchtung?
    Ich würde mir gerne die ganzen Vorschaltgeräte und separaten Netzteile sparen. Gibt es da Vorteile/ Nachteile von 230V LEDs?

    Gruß Sascha

    Kommentar


      Hi zusammen!

      Wollte jetzt auch die RGB Led Cluster 60x60 von Revo Art in die SLV Flat Frames verbauen. Leider anscheinend nicht mehr lieferbar bzw gelistet. Weiß jemand eine alternative Bezugsquelle?

      Kommentar


        Treppenwandbeleuchtung

        Hi so geht's mir auch. Er hat noch die 40x40. Hab momentan beide Varianten vor mir. Die Position der LED ist von den Abnessungen her identisch. Bei den 60x60 ist nur die Teägerfläche größer.

        Du könntest auch die 40 x 40 nehmen.

        Bei den 60er war allerdings immer gleich ein Kabel dabei.

        Kommentar


          Danke für die Info, du meinst aber die 45 mm korrekt? Finde keine 40er im Shop.

          Kommentar


            Treppenwandbeleuchtung

            Hi, ja hab mich vertan meinte die 45 x 45.

            Dazu musst du noch die noch ein Kabel mit bestellen.

            Kommentar


              Treppenwandbeleuchtung

              ... Z. B. Das hier.

              http://www.leds24.com/Quick-Connect-...lig-weiss-20cm

              Bei den 60 x 60 konnte man noch das Flachbandkabel nehmen. Das ließ sich gut auf der Rückseite der SLV Rahmen herausführen.

              Jetzt muss man mit den Quickconnect rumbasteln z. B. Kabel anlöten

              Ich werde aber die o. a. Kabel nehmen, an der Seite der Dose eine Bohrung z herausfuhren setzen und dann dem außen liegenden Stecker abschneiden und sas Kabel mit wago 222 verklemmen. Nicht schön aber selten

              Wenn hier noch Jemand bessere Ideen hat her damit

              Kommentar


                24V Module für die SLV Flat

                Moin,
                ich möchte auch einige SLV Flat Basic Leuchten auf RGB umrüsten.
                Ich würde dabei aber gerne auf 24V gehen, da die Auswahl der Treiber etwas größer ist.

                Hat das schon mal jemand gemacht oder verwenden alle die 12V RevoArt Module mit dem Tridonic C003 ?
                Hat schon mal jemand die 24v Module mit den 7 LEDs von RevoArt eingesetzt?
                Mir scheinen die alle etwas dich beisammen plaziert. Gibt es trotzdem eine homogene Ausleuchtung der Fläche?
                Gibt es noch andere 24V RGB module?
                Ich wollte ungern eine eigene Platine machen und diese mit LEDs selbst bestücken.

                Letzte Idee von mir, wäre einen 24V Stripe zerschneiden und mit dünner Litze "um die Ecke" verdrahten. Also ein kleinsten teilbaren Abschnitt in jede Lampe, den dann aber zerstückelt und neu verdrahtet. (...was eine sche*** Lebensaufgabe ist oder werden könnte.)

                Mir fehlt so recht der richtige Impulse. Vieleicht könnt Ihr mir etwas weiter helfen.
                DG
                Stefan

                Kommentar


                  Moin,

                  ich habe bei mir die 12v revoart genommen und einen
                  Treiber von Eldo. Daran hängen knapp 15 Lampen, Kabellänge
                  Sekundär ca. 30m.

                  Generell finde ich das die LED stark als Punkte durch das
                  Milchglas der SLV scheinen (Rummelplatzbeleuchtung).

                  Ich habe daher das Glas nochmal
                  mit einem Stück Plexiglas beklebt. Zuschnitt erfolgte einfach per stabiler
                  Scheere, einkleben mit Heißkleber.

                  Das gibt dann ein schön diffuses Licht ohne das man die
                  Lichtpunkte sieht.

                  Plexiglas gibt's hier.
                  PLEXIGLAS® Online-Shop

                  Kommentar


                    Zitat von twinturbo Beitrag anzeigen
                    Moin,
                    ich habe bei mir die 12v revoart genommen und einen
                    Treiber von Eldo. Daran hängen knapp 15 Lampen, Kabellänge
                    Sekundär ca. 30m.
                    Danke für die Info.


                    Zitat von twinturbo Beitrag anzeigen
                    Generell finde ich das die LED stark als Punkte durch das
                    Milchglas der SLV scheinen (Rummelplatzbeleuchtung).
                    Oh man, damit sind die 24V Cluster (7LEDs) erst recht ausgeschieden.


                    Zitat von twinturbo Beitrag anzeigen
                    Ich habe daher das Glas nochmal
                    mit einem Stück Plexiglas beklebt. Zuschnitt erfolgte einfach per stabiler
                    Scheere, einkleben mit Heißkleber. ...
                    Gut zu wissen, dort müsste man also noch mal ran. Komisch ist nur, dass das nach 350 Beiträgen noch keiner geschrieben hat.

                    Mein Problem ist, dass ich fast 30 Lampen modifizieren muss/will.
                    Diese sollen dann auf 2 Treppen und 2 Nischen verteilt werden.
                    Ein ELdo wäre zwar stark genug die alle zu treiben, die Räumlichkeiten lassen das aber nicht zu.
                    (andere Unterverteilung und separate Farbwahl nötig)

                    Somit bin ich für die Treppen bei einem K211 (spart mir ein weiteres Netzteil) und für die Nischen bei einem C003.
                    Da der K211 aber 24V ausgibt und die Treppen etwa 20 Lampen sind, wollte ich alle auf 24V haben.
                    Argh, es kann doch nicht sein, dass ich der einzige mit solch einem "Problem" bin.

                    DG Stefan

                    Kommentar


                      Aahhhhhhh, Geistesblitz: *lautdenk*

                      Man könnte doch auf die Innenseiten der Seitenwände einen Stripe ankleben.
                      Damit könnte ich das 24V Problem lösen und Spots der LEDs wären auch nicht mehr auf der Scheibe zu sehen.

                      In der Mitte, auf der Rückwand, könnte man eine kleine Reflecktor-Pyramide (aus Alufolie o. Ä.) anbringen um auch alles Licht nach vorn zu bekommen.

                      Der Verdrahtungsaufwand oder Modifikationsaufwand würde sich auch auf ein Minimum reduzieren.

                      Ich hab mir eben mal die technichen Daten der SLV angesehen.
                      ( Einbaumaß ist 75 x 75 mm)
                      Das könnte bedeuten, dass nach Abzug alle Wandstärken etc. kann man dort 20cm Stripe gut reinwickeln.
                      Dann hat man 12LEDs pro Lampe. (Dimmbar und mit etwas Reserve wenn die Alterung zuschlägt)

                      Bei einem 14,4W/m Stripe wären das 2,4W/Lampe.
                      Der C003 schaft etwa 43W (bei 1,8A und 24V) ?!
                      Somit könnte der 18 solcher Lampen bedienen ?!
                      Da muss doch ein Rechenfehler sein.
                      Der K211 könnte sogar 31 Stück bedienen.

                      Oder?! ;-)

                      Kommentar


                        Diverse Rechenfehler

                        14,4 W/m x 0,2 m = 2,88 W

                        C003: 0,6 A/Kanal x 3 Kanäle x 24 V : 2,88 W = 15

                        Tridonic K211: 8 W pro Kanal, also 24W gesamt, macht 8 Stück
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          Ja, jetzt hab ichs auch.
                          Es ist wohl zu früh für mich.
                          Den K211 hatte ich mit dem Osram OTI 75 verwechselt.
                          Osram OTI: 0 - 75W, frei verteilt auf 1-4 Ausgänge, macht 26 Stück
                          (... da könnte man fast noch einen weißen Stripe mit reinkrempeln oder RGBW)

                          Kommentar


                            Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                            Aahhhhhhh, Geistesblitz: *lautdenk*

                            Man könnte doch auf die Innenseiten der Seitenwände einen Stripe ankleben.
                            Damit könnte ich das 24V Problem lösen und Spots der LEDs wären auch nicht mehr auf der Scheibe zu sehen.

                            Oder?! ;-)
                            Du wirst die trotzdem als Punkte sehen (das Glas der SLV ist nicht wirklich "milchig"), vor allem dann wenn Du von oben rein schaust, was typsich bei Treppenbeleuchtungen in Tritthöhe ist.

                            Ich bin dem Licht der Cluster und der Plexigklasscheibe sehr zufrieden. Irgendwo hatte ich hier auch schon mal ein Bild gepostet. Stelle sonst gern nochmal eins ein, auch von der offenen Lampe.

                            Falls Du doch ans Plexiglas rann willst. Habe im Plexiglasshop eine Mustertafel bestellt. War relativ günstig und hat für meine Lampen gereicht. Hälfte davon ist noch übrig.

                            Zur Verdrahtung: Baust Du neu oder bis Du im Bestand unterwegs?

                            Ich habe auch zwei Verteilungen und habe das am Ende wie folgt gelöst:

                            Ausgangssituation:Treppe EG-OG und Treppe O -DG, HV im EG, UV im DG)

                            Ursprünglich hatte ich vor pro Treppe einen Treiber zu setzen. Als ich die Beleuchtung geplant habe, hatte ich noch ein bischen Angst, dass die Längen sekundär ein Problem darstellen könnten. Damit die Längen sekundärseitig nicht zu lang werden habe ich an versteckter Stelle an jeder Treppe einen kleinen Kasten einputzen lassen um dort die Treiber verbauen zu können. Von dort 5er Kabel zur HV bzw. UV plus jeweils Bus Kabel. Von den Kästen dann durchgeschliffen an die Unterputzdosen für die SLV. Vorsichtshalber hatte ich noch ein 5er Kabel zwischen UV und HV legen lassen, da ich damals noch die Option offen haben wollte die Lampen zentral ansteuern zu können.

                            Am Ende habe ich jetzt in der HV den ELDO Treiber mit integrierter Spannungsversorgung sitzen. Von dort gehts dann auf das Kabel zur unteren Treppe. Über das "Verbindungskabel UV HV" habe ich dann auch die obere Treppe mit angesteuert, also am Ende dann doch die zentrale Variante, der Treiber sitzt aber damit in der Mitte.

                            Bilder stelle ich gleich nochmal ein um einen Eindruck zu bekommen.

                            Kommentar


                              SLV Flatframe mit Plexiglas

                              Und hier ein paar Bilder.

                              Die ersten beiden Bilder sind mit bzw. ohne Plexiglas.

                              Auf dem letzten Bild ist der Unterschied in Sachen Lichtdurchlässigkeit der Blenden gut zu erkennen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Danke für die Bilder, die helfen wirklich.
                                Danke für das Angebot mit dem Plexiglas.

                                Also, ich bin im Altbau unterwegs und die Dosen und Leitungen liegen schon. Jetzt möchte die Frau es aber endlich schön haben ...
                                Zwischen den Dosen 5x1,5 und zur ersten Dose direkt von der Verteilung 5x1,5 und Bus.
                                Zwischen den UVs habe ich je zwei mal 5x1,5, Bus und 2x2 ysty für genau solche Situationen.

                                Dennoch möchte ich die Treppen über separate Treiber ansteuern, da es echt andere Bereiche sind.

                                Ich hab eben noch etwas rumgemessen und die Einbaudose ist innen etwa 65mm tief.
                                Die SLV Lampe hat eine Einbautiefe von 27mm (wenn man die Lüsterklemme ignoriert ). Somit könnte in die erste Dose problemlos ein C003 gesetzt werden, der nur 13mm hoch ist.
                                Aus der UV kommen dann 12-24V und Dali in die erste Dose und von da geht's mit RGB weiter.

                                Ich hab auch in der Lampe noch mal rumgesessen und etwas probiert.
                                Die Länge der Innenseiten sind fast 25cm.
                                Wenn man nun einen 20cm Ring in die Lampe legt, werden die Ecken ganz schön rund. Diese runden Ecken wird man garantiert durch die Scheibe sehen können.

                                Legt man nun eine U-Form? (unten oder oben offen)
                                Oder legt man eine H-Form? (zwei mal 10cm rechts und links)
                                Da muss ich noch mal etwas probieren und auch mit der Reflektorform experimentieren.

                                Wie ist denn so der Biegeradius von einem solchen Stripe?
                                Ich habe welche in IP4x und die sind schon recht unflexibel.
                                Wielcht sollte ich die Dichtschicht auch gezielt mit einem Schnitt/Kerbe ausdünnen!?

                                Anbei noch die Bilder.
                                DG Stefan
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X