Die N-Brücken an den Dimmern würde ich überdenken, die PE Kennzeichnung muss sein und die Farbe für N ist eigentlich DBL - Dunkelblau RAL5010
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenein ohne wirkliche Mängel aufgebauter Schrank.
Warum so eine N-Schiene überhaupt und dann noch blank aus den Reihenklemmen rausragen muss verstehe ich auch nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Nachdem er erwähnt hat, dass das noch geändert wird, sehe ich das jetzt nicht als Mangel an. (Edit: ich meinte die N-Schienen-Abdeckung, realisiere aber gerade, dass du auch die überstehende Schiene meinst)
Die überstehende N-Schiene habe ich vorher nicht gesehen, ich hoffe die wird aber noch entfernt...
Und die fehlenden Schrauben würden mich auch stören.
Trotzdem, da habe ich auch von Elektrikern schon deutlich schlimmeres gesehen.
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenNachdem er erwähnt hat, dass das noch geändert wird,
Da er auch keine abgesenkten Hutschienen hat, muss er mal sehen ob die durchgehenden Hutschienen da überhaupt was bringen, denn die Abdeckungen haben zwischen den Feldern im Rahmen einen cm weniger Höhe als auf der Fläche.
Die überlangen Sammelschienen sind da dann wahrscheinlich nicht mal als Platzreserve sinnvoll weil eh kein Platz zum erweitern.
Warum das dann auch Langloch-Hutschienen und nicht die ABB-Schienen geworden sind, damit er da die Kabelsammler vernünftig verwenden könnte weis sicher auch nur er.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenIch seh schon, war wirklich nur meine Laienmeinung und ich kann noch einiges lernen
merke: ein perfekter verteiler wurde hier noch nie gezeigt!
weil so perfekt, dass hier alle im knx-unzufriedenen-forum zufrieden sind, ist unmöglich
edit: frag mich gerade: ist der verteiler nach links herum hingefallen oder sind die fotos verdreht?Zuletzt geändert von concept; 16.05.2021, 06:23.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 2
Kommentar
-
Vielen Dank für die Zahlreichen Rückmeldungen.
Bei den N-Einspeise und Auflageblöcke sind laut Phoenix Enthalter integriert. Im linken Bereich muss ich aber noch welche setzten und etwas umsortieren.
N-Schiene wird nach Installation gekürzt.
Die PE Beschriftung hätte ich wohl vergessen. Werde ich aber jetzt aufkleben. Danke für den Hinweis.
Bei der Farbe lese ich immer wieder Unterschiedliche Angaben ohne hier wirkliche Vorschriften zu finden. Die PTI Einspeiseklemmen und auch die Verteilerklemmen sind hellblau. Somit passen meiner Meinung nach auch gut die Hellblauen N Leitungen dazu.
Augenkrebs bei den Einzeladern stimm ich voll zu. Stört mich auch am meisten an meinem Schrank, insbesondere wenn man die Meisterwerke hier im Forum sieht. Bekomme es aber selber leider nicht besser hin.
Nicht orginal ABB Hutschiene. Im Klemmenbereich musste ich 35x7,5mm verwenden um unterhalb der Abdeckung zu bleiben. Hier habe ich von ABB keine mit den Löchern gefunden. Im unteren Bereich musste ich die Hutschiene austauschen, da ich einige MDT Komponenten (Jalousie und Schaltaktoren) trotz Gewalt nicht auf die Hutschine bekommen habe. Die ABB Schiene ist etwas dicker.
Bei abgesenkten hutschiene hätte ich 8 PTI Klemmen pro Feld verloren. Absenkung + PE Einspeisung.
Drahthalter werden bestellt. Gibt es noch schöne Universal Alternativen zu der Abb Variante? Insbesondere da ich ja nicht überall die orginal Schiene habe.
Die fehlenden Schrauben stören mich. Da ich aber sonst keine pti Kemmen oberhalb montieren könnte und ich in der aktuellen Hutschiene kaum Reserve habe. Werde ich hier wohl dabei bleiben.
Was spricht konkret gegen die N-Brücken an den Dimmern? Ich könnte noch mit überschaubaren Aufwand das N-potential von den oberen Verteilerklemmen runterziehen. Sehe aber keinen Vorteil dabei.
Die Fotos sind verdreht😔
Kommentar
-
Poenix hat für die Sammelschiene auch schmale Auflageböcke (2mm) und gibt vor, dass diese alle 20cm zu setzen sind. Die Seite bei denen funktioniert momentan nicht richtig, ich erhalte andauernd Error 404. Auflagebock AB-PTI...
Kann man sich auch mal anschauen, wenn man in der Region umbaut.
Über 20cm kommt man aber wohl kaum, wenn man immer 12TE einzeln nutzt. Da kann man auch gut rechts auch eine Einspeisung verwenden und zum nächsten Block durch verdrahten. Finde ich persönlich besser als die Schiene durchgehen zu lassen und zu isolieren.Zuletzt geändert von Marino; 16.05.2021, 07:46.
Kommentar
-
Ich kann nicht mehr anders, jetzt mehr Text ...
Also wurde hier nicht nach Sachverstand sondern nach Optik geplant
Beim Neutralleiter ergibt sich die Farbe automatisch. Normativ gefordert ist ‚blau‘. Normativ festgelegt für die Aderkennzeichnung sind blau, dunkelblau, hellblau und ich meine aquamarin. Diese Farben finden sich bei den Aderherstellern wieder und da ist ‚blau‘ RAL5010. Hellblau wie hier im Bild ist normativ gesehen der PE in der Schweiz.
Ich baue fast ausschließlich mit ABB und hatte noch keine Hutschiene bei denen REG Geräte nicht gepasst haben. Die heißen nicht ohne Grund DIN Schiene.
Die hier für die Reihenklemmen verwendeten Isolierstücke ZK90P2 sind für die DIN Schienen ZX21 und ZX22 gedacht, die sind 35x7,5 und für die Kleinverteiler U/TU/UL gedacht. Damit baut man aber keinen Systemschrank, dafür gibt es die Comfortline Schränke mit der passenden Tiefe. Ich würde nicht unter 215mm bzw 275mm gehen. Entweder als Axy Zählerschrank (muss keinen Zähler beinhalten) oder die TwinLine.
Die ZK90 werden zwei Löcher unterhalb der Abdeckungshalter montiert, dann klappt es auch mit den zwei Schrauben. Steht so auch in der Anleitung. Aber wahrscheinlich gefällt das dann optisch nicht....
Es gibt Third Party Kabelsammelhalter, ja. Die braucht es aber tatsächlich nicht wenn man im System bleibt und bekommt man privat auch nicht.
Insgesamt hat man als „Hersteller einer Schaltgerätekombination“, der du hier bist, ein leichtes Leben, solange man nur Typgeprüfte oder indiskutable Dinge einbaut. Gegen ein passend montiertes Blech wird niemand etwas sagen, das meine ich. Aber „weil‘s nicht gefällt“ „wild zu würfeln“ is nich.
Phoenix bietet im Sortiment alles an was man braucht. Entweder man nimmt die PTI16 NLS FI BU beidseitig, mit oder ohne Kontakt, oder eben die anderen Halter. Siehe https://dam-mdc.phoenixcontact.com/a...YyMTE0OTc5Ny4w Seite 20.
Wenn der Platz für die Reihenklemmen nicht ausreicht und man irgendwie Platz schaffen muss ist die Planung schon Käse. Dann braucht es einfach mehr Reihen Reihenklemmen. Die CombiLine Module gibt es bis 3 Felder abgesenkt und durchgehend ... mit den hier verwendeten Isolierhaltern gibt es die bis zwei Felder.
Bevor jetzt mecker kommt mehr als ein Feld wäre nicht gegangen weil da die EDF Schiene im Weg ist: das ist ein MontageGERÜSTsystem, da kann man die wildesten Dinge mit bauen
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigendie Farbe für N ist eigentlich DBL - Dunkelblau RAL5010Gruss
GLT
Kommentar
-
Würde auch beim nächsten Schrank 3 Reihen für Klemmen vorsehen. Umbau ist aber keine Option mehr.
Denke auch das es an den erwähnten MDT Geräten und nicht an den Hutschine liegt. Die haben auf keine der ABB Schienen gepasst und sitzen auch auf den neuen sehr stramm. Mit den anderen REG hatte ich keine Probleme.
Auch die ZX21 und ZX22 haben keine Löcher für die Drahthalter.
Zur Farbe: Auch Voltus verwendet in ihren Blogs Hellblau für N und Dunkelblau für 24V.
Vielleicht nicht Normgerecht aber auch nicht ganz weit weg von der Praxis.
https://www.voltus.de/blog/phoenix-r...nen-und-typen/
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigendunkelblau/dunkelblau-weiß
Norm blau -> Hersteller blau = RAL 5015 (vorhin 5010 und 5015 verwechselt sorry)
Die ZX haben keine Löcher weil die Schränke in die sie gehören so schmal sind das man gerade die Adern da hinter bekommt, also 120-160mm ...
Ansonsten sind die Farben - außer PE - nicht festgelegt. Was bei der Anzahl an möglichen Potentialen und verfügbaren Farben echt ein Thema ist, weil es mehr Potentiale als Farben gibtund Ringelfarben verwende ich nicht weil die nicht lagerhaltig sind.
Edit: 24V DC nehme ich Rot und Weiß um eine Verwechslung mit PE vorzubeugen, eben wegen der Diskussion da oben „was ist blau“. Jetzt kommt der nächste Foren Normenreiter und sagt ‚rot ist aber AC Steuerleitung‘ ...Zuletzt geändert von BlackDevil; 16.05.2021, 10:23.
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenDie N-Brücken an den Dimmern würde ich überdenken
Man könnte es auch mit PTFIX Blöcken verteilen, es bietet etwas mehr Sicherheit, brauchen aber auch etwas mehr Platz.Zuletzt geändert von xnet; 16.05.2021, 11:16.
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenJetzt kommt der nächste Foren Normenreiter und sagt ‚rot ist aber AC Steuerleitung‘ ...I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
Aus dem MDT Handbuch
Jeder Kanal hat eine separate Zuleitung(siehe Anschluss-Schema). Der Neutralleiter muss für jeden Kanal separat angeschlossen werden und darf nicht über das Gerät gebrückt werden, vgl. 2.2.2 Anschluss-Schema.
Es gibt aber immer wieder Berichte von Problemen wenn mehrere Kanäle gebrückt werden besonders von Dimmer zu Dimmer.
hthoma ja eben drumallerdings hat man auch AC Steuerkreise in KNX Schränken und dann hat man ein bisschen ein Problem mit den Farben
Kommentar
Kommentar