Scheinbar hat man bei MDT noch nichts von Twin Aderendhülsen gehört... Wie soll da der N unterbrochen werden? Die Wahrscheinlichkeit ist sogar geringer, als wenn einer mal igend einen N aus der N-verteilerklemme ausklemmt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Aber auch die erste Ader der Twin Hülsenkette hat irgendwo ihren Ursprung und um genau den geht es. Bei Phoenix habe ich die Sammelschiene am Ende immer auf eine zweite PTI 16 NLS FI BU aufgelegt und dort den N für die Dimmer abgegriffen. Die Zuordnung ist damit klar und eine Verwechslung unwahrscheinlich. Bei mehreren Dimmern an einem FI Block kommen Quattros dazwischen und nicht diese ‚Lego Steine‘ wie beim TE, und das ganze am besten so sortiert das die Zuordnung klar bleibt. Oder eben PTFIX. Außer den Dimmern gibt es ja eh wenig das einen N im Schrank braucht und mit an den FIs für die Geschosse/Räume hängen muss.
Kommentar
-
Laut Phoenix Contact braucht es diese nicht, wenn die Reihenklemmen von zwei Einspeiseklemmen/Auflageböcken umzwingt sind. Mein Ansatz wäre, die N-Halter durch Auflageböcke zu ersetzen/an die Enden der Reihen zu setzen und die PE Klemme durch passende aus der PTI Programm, sodass man sie zwischen die Einspeiseklemmen packen kann, wenn man den Platz für die Endhalter sparen will.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDen Reihenklemmen fehlen bis auf einem Block Endklemmenhalter
Ein Punkt, den noch nicht gelesen habe: Ist der Abstand zwischen den mantellosen KNX Kabeln und den aktiven Leitern groß genug? Das sieht auf den Fotos teilweise knapp aus.
"Mit der Einspeiseklemme PTI 16-NLS-FI kontaktieren Sie Neutralleiter-Sammelschienen einfach und werkzeuglos. Durch die integrierte Endhalter- und Auflagebockfunktion sparen Sie zusätzlich Platz im Installationsverteiler. Ein konturgleicher Auflagebock rundet das Portfolio ab." (Quelle https://www.phoenixcontact.com/onlin...9-427b41bedce9 )
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenPhoenix bietet im Sortiment alles an was man braucht. Entweder man nimmt die PTI16 NLS FI BU beidseitig, mit oder ohne Kontakt, oder eben die anderen Halter. Siehe https://dam-mdc.phoenixcontact.com/a...YyMTE0OTc5Ny4w Seite 20.
Kommentar
-
Und die Zuleitung von deinem N-Verteilerblock ist davon nicht betroffen? Die ist an allen Enden fest verschweißt?Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenAber auch die erste Ader der Twin Hülsenkette hat irgendwo ihren Ursprung und um genau den geht es
Kommentar
-
Ja da haste recht aber da ihm diese auch fehlen kann es das ja nicht sein. und die 2mm blauen Auflagen für die Sammelschiene die man benutzt sofern das mehr als 20cm in die Breite geht gehören bestimmt nicht dazu als Endklemme zu dienen. Denn die schiebt man ganz leicht auf den Hutschienen umher.Zitat von NanTek Beitrag anzeigenLaut Phoenix Contact braucht es diese nicht, wenn die Reihenklemmen von zwei Einspeiseklemmen/Auflageböcken umzwingt sind.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Baust Du dann noch für jeden RCD ne N-Schiene ein?Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenso dass ich direkt an der Schiene bin
Kommentar
-
Das nennt man auch Volker-Syndrom...Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenIch kann nicht mehr anders, jetzt mehr Text ...
Sicher nicht! Der PE ist bei uns natürlich auch gelb/grün!Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenHellblau wie hier im Bild ist normativ gesehen der PE in der Schweiz.
Sehe ich auch so! Ich mache den N immer hellblau und DC Minus dunkelblau.Zitat von GLT Beitrag anzeigenSeit 2003 - leider - da wurde, m.M.n. nicht wirklich mitgedacht, da dunkelblau/dunkelblau-weiß idR für DC-Kreise Verwendung findet.
Bei mir wird im Verteiler auch alles mit Twin-Aderendhülsen gebrückt, sowohl N wie auch L. Kann aber jeder machen, wie er lustig ist....Zitat von vento66 Beitrag anzeigenScheinbar hat man bei MDT noch nichts von Twin Aderendhülsen gehört... Wie soll da der N unterbrochen werden? Die Wahrscheinlichkeit ist sogar geringer, als wenn einer mal igend einen N aus der N-verteilerklemme ausklemmt.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Stimmt, wir brauchen ja aktuell wieder mal ErsatzZitat von concept Beitrag anzeigen
Das nennt man auch Volker-Syndrom...
Nee, geht nicht, weil MDT schreibt das das falsch ist!Zitat von concept Beitrag anzeigenBei mir wird im Verteiler auch alles mit Twin-Aderendhülsen gebrückt, sowohl N wie auch L. Kann aber jeder machen, wie er lustig ist....
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenNee, geht nicht, weil MDT schreibt das das falsch ist!
Dann werde ich einfach wie ein richtiger Macho gegen MDT-Gestze verstossen!
Weil beim nächsten Projekt fliegt ABB wahrscheinlich raus...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ich will ja nicht Salzen, aber ist da nicht passend - Volker: ich komme wiederZitat von vento66 Beitrag anzeigenStimmt, wir brauchen ja aktuell wieder mal Ersatz


Ein neuer Nickname - werden wir nie erfahren
Kommentar
-
Hey Leute,
habe zwar kein KNX SmartHome aber eine installation von Loxone, und im Loxoneforum wurde mir geraten hier mal meine Bilder zu Posten wenn ich ein "dickes Fell" habe
Es ist ein Neubau und dieser Verteilerkasten wurden bei mir installiert, und ich als Laie bin der Meinung dass das so nicht "Fachgerecht" sein kann.
Vielen Dank für eure Hilfe und feedbackAngehängte Dateien- IMG_6936.jpg (802,3 KB, 2693x aufgerufen)
- IMG_6937.jpg (812,8 KB, 2663x aufgerufen)
- IMG_6938.jpg (840,5 KB, 2659x aufgerufen)
- IMG_6939.jpg (747,8 KB, 2646x aufgerufen)
- IMG_6940.jpg (419,4 KB, 2664x aufgerufen)
- IMG_6945.jpg (912,1 KB, 2649x aufgerufen)
- IMG_6946.jpg (976,3 KB, 2646x aufgerufen)
- IMG_6947.jpg (785,9 KB, 2634x aufgerufen)
- IMG_6948.jpg (751,7 KB, 2640x aufgerufen)
- IMG_6949.jpg (747,1 KB, 2662x aufgerufen)
Kommentar
-
Fliegende Wagos, Abstände nicht eingehalten, unnötige Bündelungen, irgendein Gerät hinter der Hutschiene, zu voll/keine Reserve, Mischung aus Modern (Reihenklemmen) und klassisch (Installationsblöcke).
Ich würde eine Nachbesserung dieser Brandlast die so gar nicht der DIN18015 entspricht fordern.
Kommentar


Kommentar