Nein. Blindleistung kann dir als privat Person eigentlich egal sein... Keine Ahnung was es dir bringt. ;-)
Ferraris ist keine Abkürzung, Sonden so heißen deine Zähler und Nh sind die "Panzer Sicherungen" unter dem Zähler. Das macht man inzwischen auch mit Haupt Ls...
Rest führe ich später aus..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Mal eine bescheidene Frage dazwischen:
Wie verkabelt ihr denn zwischen den Sicherungen und den Aktoren, wenn dort mehr als 2 Kabel zu einzelnen Aktoren gehen?
Ich seh in den meisten Fällen irgendwie nur 2 Leitungen von einer Sicherung weg.
Ich habe hier Fälle wo es auch mal 5 sein können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenNh Sicherungen und Ferraris Zähler... Aus welchem Mittelalter ist dein EVU? ;-)
:-\
Nh Sicherungen? Der Normale Stromzähler war schon Vorort in einer Zählersäule und wurde nur ins Haus "umgebaut"... Ich hätte aber auch gedacht,
das der Zähler für die Wärmepumpe ein digitaler wird...
Ansonsten würde ich die Verteilung als "funktionell" bezeichnen.
Der Ehz zählt neben der dem üblichen auch die Blindleistung, was der gute alte Zähler noch nicht kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteNur mal so zur Info.
Der Ehz zählt neben der dem üblichen auch die Blindleistung, was der gute alte Zähler noch nicht kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nh Sicherungen und Ferraris Zähler... Aus welchem Mittelalter ist dein EVU? ;-)
Ansonsten würde ich die Verteilung als "funktionell" bezeichnen. :-\
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe auch schon über zusätzliche S0 Zähler nachgedacht, wollte aber vorher bei unserem Energieversorger anfragen, ob die nicht auch digitale Zähler mit S0 Ausgang haben, da ich auch recht wenig Platz habe....
Vielleicht hätte ich lieber ein eigenes Topic aufmachen sollen?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo pcnico,
mal was Anderes zu Deiner Verteilung: ich würde mir eHZ statt der alten mechanischen Zähler einbauen lassen. Damit kann man später nette Sachen machen, z.B. wie im Projekt volkszaehler.org beschrieben.
Viele Grüße.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ninafant Beitrag anzeigenMorgen,
was mir direkt ins Auge springt, was haben grün/gelbe Adern (Schutzleiter) auf den Neutralleiterklemmen zu suchen. Genau so verhält es sich mit dem grauen Draht.
Die Fingersicherheit an den anschlußstellen RCD (FI) ist mnicht gegben, dafür gibts entsprechende Kabelendhülsen.
Gruß Markus
Gute Anmerkung gefällt mir auch nicht...
Die ersten Klemmen je Block sind jeweils Rollläden.. Hier hat der Elektriker die Kabel vom Rollläden jeweils verlängert... die Leitungen die dann in der Verteilung ankommen haben fast alle keine blaue Ader, daher hat er Grau für N genommen... je nach Lust und Laune ist dann mal Schwarz auf oder ab genau Braun...
Grün/Gelb auf N-Klemme... Das sind die Heizungsstellmotoren... Hier hat er ein Kabel mit gn/gb und 6xSW genommen.. gn/gb ist N und Schwarz jeweils die Phase, gefällt mir auch überhaupt nicht...
Einen Kommentar schreiben:
-
Morgen,
was mir direkt ins Auge springt, was haben grün/gelbe Adern (Schutzleiter) auf den Neutralleiterklemmen zu suchen. Genau so verhält es sich mit dem grauen Draht.
Die Fingersicherheit an den anschlußstellen RCD (FI) ist mnicht gegben, dafür gibts entsprechende Kabelendhülsen.
Gruß Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch für die großen Querschnitte gibt es Zwillingskragenhülsen, dann ist die Verdrahtung Handrückensicher
Gruß Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich bin gerade bei der Verkablung meiner Verteilung. Ich muss dazu sagen
das ich kein Elektriker bin sondern aus der IT-Welt komme. Daher verkabelt der Elektriker unseres Bauunternehmens den Schrank quasi mit mir zusammen bzw. nimmt meine Verkablung ab... Er Verkabelt bis zu den FI/LS Schaltern, ich dann von dort weiter zu den Aktoren bzw. Reihenklemmen. Auch das Auflegen der Hausleitungen auf die Reihenklemmen übernehme ich. Leider ist er nicht besonders bewandert, was über normale Hausinstallation hinausgeht. Er war weder in der Lage mit Rangierhilfen oder Hutschinenisolatoren zu besorgen. Allgemein Verkabelt er auch nach dem Prinzip "Hauptsache Strom fließt, Opktik ist egal, kommt je eh ne Abdeckung drauf"...
Es würde mich freuen wenn Ihr mal auf die Fotos schauen könnt und ein paar Anregungen gebt, wenn es Verbesserungsvorschläge gibt...
(Reihenklemmenblock ganz Links fehlen noch die HT-Isolatoren...)
Was haltet Ihr von den FI Verkablungen? Ist das so Konform? Ich finde man sieht dort viel zu viel Kupfer...Angehängte Dateien- IMG_3443.JPG (116,1 KB, 2456x aufgerufen)
- IMG_3444.JPG (153,2 KB, 2435x aufgerufen)
- IMG_3445.JPG (128,9 KB, 2480x aufgerufen)
- IMG_3446.JPG (121,4 KB, 2465x aufgerufen)
- IMG_3447.JPG (118,7 KB, 2200x aufgerufen)
- IMG_3448.JPG (118,2 KB, 2208x aufgerufen)
- IMG_3449.JPG (111,1 KB, 2171x aufgerufen)
- IMG_3450.JPG (188,2 KB, 2314x aufgerufen)
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Nordbaer,
Dein Schrank ist von Striebel und John
Entweder du nimmst die "ZK90P2" sind direkt zum Aufschnappen der Schiene
oder die "ZW39P2" sind kurze zum verstellen
oder die "ZW59P2" sind lange zum verstellen
du kannst sie dir im Internet bei www.striebelundjohn.com anschauen
Gruß Sebastian
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Taxus Beitrag anzeigenDie Angabe des Typs Deines Verteilers wäre hilfreich, um im Katalog des Herstellers das richtige Element zu finden. Mit dem passenden Stück ist die Montage am einfachsten. Das Zurechtsägen oder -feilen von Isolierstücken anderer Hersteller ist Bastelei, die Dich viel Zeit kostet.
W-Standschrank, IP55, Schutzklasse I, Typ 4/8W
Danke für Deine prompte Reaktion.
Gruß
Nordbaer
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: