Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie dick die Platte ist weiß ich so aus dem Bauch gar nicht. Ist alles standard Rittal. Ja neben der Quint hängt noch ne USV. Die ärgert mich auch derzeit ein wenig. Gibt dauernt nen Fehler raus ob wohl garnichts los ist .
Ja der Schrank ist bunt gemixt. Siemens und Gira fehlten noch in der Aufzählung nur die Detmolder (Weidmüller) sind nicht vertreten, jedenfalls weiß ich nichts davon
Sorry wegen der Frage bzgl. Der kommenden Leitungen von rechts, aber auf dem einen Bild sind doch die Reihenklemmen so angebracht, dass dort die ganzen Leitungen von rechts rein gehen, oder steh ich komplett auf dem Schlauch bzw auf dem Auge?
Das ist ein ganz normaler (eigentlich zwei) TS 8 Schrank. 1600x2000x500mm und 400x2000x500mm. 200mm Sockel.
Ja auf der rechten Seite sind alle "abgehenden" Leitungen aufgelegt. Auf der linken Seite vom senkrechten Kabelkanal sind von oberen nach unten die Dimmer danach die Relais und dann die Sicherungen auf Klemme geführt. Dadurch habe ich die Möglichkeit ( in gewissen Grenzen) mir auszusuchen welche Sicherung ich mit welchem Dimmer oder Relais kombiniere und weche Lampe(n) bzw. Steckdose ich damit befeuere.
Wie dick die Platte ist weiß ich so aus dem Bauch gar nicht. Ist alles standard Rittal. Ja neben der Quint hängt noch ne USV. Die ärgert mich auch derzeit ein wenig. Gibt dauernt nen Fehler raus ob wohl garnichts los ist .
Ja der Schrank ist bunt gemixt. Siemens und Gira fehlten noch in der Aufzählung nur die Detmolder (Weidmüller) sind nicht vertreten, jedenfalls weiß ich nichts davon
Sah so aus auf dem letzten Bild, dass die Klemmen links oben von Weidmüller sind. Jedenfalls die Befestigungen für die Zackbandbeschriftungen sehen aus wie die von Weidmüller. Schick mir mal ne PN mit den Daten der Quint und der USV. Ich kann das mal checken lassen.
Moin zurück,
ich bin Automatisierer in der Industie daher lag die SPS näher als alles andere. Ich nutze Sie zum Regeln, schalten der Relais und als Gateway. Eigentlich für alles was ein wenig komplizierter wird. Und sie war zusammen mit den Relais billiger als ein normales Gateway und Schaltaktoren. Für die Visu kämpfe ich gerade mit dem HS und QC. Ist nicht so wirklich meine Welt aber immernoch besser aus wenn ich mir hier WinCC Flexible oder so in die Wand drücke.
So, kurz vor Baubeginn unseres Hauses steht nun der fast fertige ZB54s im bisherigen Wohnzimmer.
Hier und da fällt mir noch was auf, was ich etwas "aufhübschen" könnte, sonst fehlt nur noch ein Aktor zur Heizungsanbindung, und der Uralt-6-Fach Binäreingang, den ich bei Ebay geschossen habe wird noch gegen einen neuen 8-Fach MDT getauscht.
PE-Kennzeichnungen fehlen auch noch.
Die Schaltschränke, mit denen ich Beruflich zu tun hatte, waren eigentlich immer mit Verdrahtungskanälen ausgestattet - hätte ich gerne auch so gemacht, hatte aber die Befürchtung, dass das zu eng wird. Das Hager System mit den Leitungsklammern ist aber auch OK, und mittels Klett-Kabelbindern lässt sich auch etwas Ordnung schaffen.
Als Farbschema habe ich folgendes genommen:
10mm²
Braun, Schwarz, Grau = L1-L3,
2,5mm²
Schwarz: Nicht geschaltet/gedimmt etc, also dauerphase
Grau: Geschaltet, ohne Strommessung
Braun: Geschaltet, mit Strommessung
spricht etwas dagegen wenn bei der Hutschiene die Aktoren durchgehend montiert werden und die Abdeckung dann in der Mitte ausgesegt wird.
Es gibt ja immer 12 TE beim Hager ZB52S Verteiler. Ich möchte zwei 12er TE miteinander verbinden. Dann Hätte ich mehr als 24 TE und könnte an der Stelle drei 8er ABB Schaltaktoren einbauen.
Warum soll das nicht erlaubt sein habe selber einen Siemens Aktor mit 4 Erweiterungsmodulen eingebaut die schiebe geht ja auch durch. Beim Feldverteiler sieht es anders aus da ist die Schiene unterbrochen.
Habe bislang auch noch nichts gefunden was dagegen spricht. Was ich allerdings nicht mache ist alle direkt aufeinanderzuschieben wegen Abwärme (auch wenn die SA wenig produzieren).
Habe pro Zwischenraum einen Eltako D12-Abstandshalter für einen 1 EUR investiert. Der sorgt für Zirkulation und schließt zudem vorne sauber ab.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für Hutschienen Isolatoren. In diesem Thread habe ich nur die Hager UZ010 und UZ020 gefunden, damit kann nichts anfangen. Ich suche eine einfach Isolationsmöglichkeit wie es teilweise hier Forum gezeigt wird. Mit google bin ich auch weiter gekommen. Kann mir jemand bitte einen fundierten Tipp geben. Danke im Voraus.
Die Angabe des Typs Deines Verteilers wäre hilfreich, um im Katalog des Herstellers das richtige Element zu finden. Mit dem passenden Stück ist die Montage am einfachsten. Das Zurechtsägen oder -feilen von Isolierstücken anderer Hersteller ist Bastelei, die Dich viel Zeit kostet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar