Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IMG_1028.JPGIMG_1027.JPGIMG_1026.JPG

    Hallo Leute Derzeit im Hausbau mein Verteiler:
    was sagt ihr gibt es gravierende Fehler... ;-)
    Die beiden oberen Reihen sind auch isoliert. Muss lt. meinem Elektriker so sein, er sagt auch das ist jetzt Vorschrift. Die PE müssen dann extra gezogen werden. Er hat neulich einen Schrank umgebaut und extra Isolierung eingebaut... Dann kahm der Tüv zur Abnahme und der sagt. Ist zwar Vorschrift ihm aber egal weil Unsinnig.
    Zuletzt geändert von sviper; 03.02.2017, 14:46.

    Kommentar


      Zitat von sviper Beitrag anzeigen
      was sagt ihr gibt es gravierende Fehler... ;-)
      Na ja, du fragst, dann fang ich mal an:

      1) Kabelzugentlastung fehlt komplett (hast Du diesen Fred eigentlich vor Beginn Deiner Arbeiten durchgelesen?)

      2) sehr komische Verkabelung: Schaltaktoren offensichtlich auf "Zwischenklemmen" verdrahtet (zweitoberste Reihe) statt direkt auf die Abgangsklemmen. Willst Du dann Zwischenklemmen auf Abgangsklemmen verdrahten? Unsinnige Platzverschwendung.

      3) Sehr wenig Reserve, ein grösserer Schrank wäre sinnvoller gewesen

      4) weiter fällt mir auf, sehr viele grüne Kabel, da hat einer wohl nicht verstanden, was der Bus-Gedanke ist...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        1) Kabelzugentlastung fehlt komplett (hast Du diesen Fred eigentlich vor Beginn Deiner Arbeiten durchgelesen?)
        zu 1) OK sehe ich ein. Aber wer sollte an den Kabel oberhalb des Schrankes ziehen? Schau ich mir noch mal an eventuell fixiere ich die noch mal über eine Zugentlastungsschiene. Hab ich noch übrig.
        Hast du mal ein Bild wie das ausehen sollte? Bis jetzt habe ich das noch nicht gesehen wenn man die Kabel durch die Gummilöcher zieht.
        Die 5x2,5 gingen ziehmlich stramm rein die zieht keiner raus.
        zu 2) Hat mir einfach besser gefallen. Oben alle Kabel aufgelegt immer 5x2,5 bzw. 5x1,5 und bei Bedarf kann ich die verbinden wie ich will. Hatte es erst anderst. So gefällt mir es persöhnlich besser.
        zu 3) Der Reserveschrank ist im Geschoss oben drüber wenn wirklich noch mehr kommt. Kabel kann ich dann über einen Schacht zwischen den beiden Verteilern verbinden.
        zu4) Im mag Sternverkabelung. Ich habe zu 98% alle Bus Kabel immer zw. Verteilern und KNX Geräte den Rest über durchgeschleift über Leerohre. Einige legen ein Ring ich bin da er für die Sternvariante so kann ich alle Kabel über die Leerohre tauschen wenn ich will.

        zum Glück ist es beim KNX egal ob Baum oder Stern oder kombiniert.


        Danke
        Zuletzt geändert von sviper; 03.02.2017, 17:50.

        Kommentar


          Zitat von sviper Beitrag anzeigen
          zu 1) OK sehe ich ein. Aber wer sollte an den Kabel oberhalb des Schrankes ziehen? Schau ich mir noch mal an eventuell fixiere ich die noch mal über eine Zugentlastungsschiene. Hab ich noch übrig.
          Hast du mal ein Bild wie das ausehen sollte?

          zu 2) Hat mir einfach besser gefallen. Oben alle Kabel aufgelegt immer 5x2,5 bzw. 5x1,5 und bei Bedarf kann ich die verbinden wie ich will. Hatte es erst anderst. So gefällt mir es persöhnlich besser.
          Ich such jetzt sicher nicht den ganzen Fred ab für Dich, aber 2 Beispiele: Post #410 (auch Schrank in DE) und mein erster, Post #84. Ist aber kein Schrank wie ihr es macht, wir haben da eine andere "Physik" in der Schweiz. Aber bei meinem siehst Du auch die Kabelkanäle zwischen den REG-Geräten. da sind die Kabel drin, ohne dass die zusammengebunden werden. das ganze ist sehr sauber und auch änderungsfreundlich. Da brauchst keine Zwischenklemmen (find ich echt Mumpitz, sorry!). Ich schreibe das auch nicht nur an Dich addressiert, sondern für alle, die Verteiler bauen und sich hier informieren.

          Zitat von sviper Beitrag anzeigen
          zu 3) Der Reserveschrank ist im Geschoss oben drüber wenn wirklich noch mehr kommt. Kabel kann ich dann über einen Schacht zwischen den beiden Verteilern verbinden.
          zu4) Im mag Sternverkabelung. Ich habe zu 98% alle Bus Kabel immer zw. Verteilern und KNX Geräte den Rest über durchgeschleift über Leerohre. Einige legen ein Ring ich bin da er für die Sternvariante so kann ich alle Kabel über die Leerohre tauschen wenn ich will.

          zum Glück ist es beim KNX egal ob Baum oder Stern oder kombiniert.
          Reserveschrank ok, ein grosser ist aber immer praktischer.

          Verkabelung: kannste so machen... (etc. etc....schreibt Roman). wollte gerade schreiben, mit Deiner Lösung hast wenigstens einen kleinen Vorteil bei der Fehlersuche, aber das ist ja nicht so, kann nämlich nicht erkennen, dass die Kabel angeschrieben sind.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Zitat von sviper Beitrag anzeigen
            Die beiden oberen Reihen sind auch isoliert.
            Moin sviper,
            dann müsstest du aber auch die untere Reihe isolieren. Dort scheinen auch PE-Klemmen das Traggerüst zu erden.

            Hast du Trennungsabstände zwischen LAN und Niederspannung eingehalten? Sieht für mich nicht so aus.
            Warum sind in der zweiten Reihe rechts so viele Erdungsklemmen?
            Warum ist neben der Steckdose eine Erdungsklemme? Kontaktiert die Steckdose die Hutschiene?

            Reserve sollte genug da sein. Du kannst ja die zweite Reihe komplett raus reißen und durchverdrahten, wenn du Platz brauchst.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
              Moin sviper,
              dann müsstest du aber auch die untere Reihe isolieren. Dort scheinen auch PE-Klemmen das Traggerüst zu erden.

              Hast du Trennungsabstände zwischen LAN und Niederspannung eingehalten? Sieht für mich nicht so aus.
              Warum sind in der zweiten Reihe rechts so viele Erdungsklemmen?
              Warum ist neben der Steckdose eine Erdungsklemme? Kontaktiert die Steckdose die Hutschiene?

              Reserve sollte genug da sein. Du kannst ja die zweite Reihe komplett raus reißen und durchverdrahten, wenn du Platz brauchst.

              Gruß, Sebastian
              Hallo Sebastian,

              lt. dem Beitrag #1678 hast du Recht. Ich werde die Erdungsklemmen unten bei der Zuleitung ersetzen, damit die Erde nicht auf den Hutschienen liegt die nicht isoliert sind.
              Die Steckdose hat eine komplette Kunststoffummantelung die Erde muss ich dann auch separat zuführen. Die Erdungsklemme hat mir die Erde von der Hutschiene geholt, was dann ja nicht mehr geht.
              Auf der zweiten Reihe oben hatte ich keine kleinen PE Durchgangklemmen (Wago 2002) mehr die sind noch im Zulauf und werden dann ersetz.

              Zu den Lankabel, ja weiß das ist auch so ein leidiges Thema. Ich will auch noch ein kleines Leerrohr drum ziehen. Nach langem Suchen gibt es wohl auch eine Vorschrift, dass dieses wohl geht wenn die Durchschlagsfestigkeit beider Kabel passt. Das LAN Kabel hat auch wie die Nym und die H07V Kabel 2,5kV. Lt einem anderen Beitrag würde das dann gehen (finde ich aber nicht mehr). Mal abgesehen von der möglichen Störung der LAN Übertragung.#

              Ich denke ich werde die ganze Spannungsversorgung und den LAN KNX Router in meinen Reserveschrank bauen. Da ist die untere Reihe frei und das Lan Kabel kann raus.

              LG sviper

              Kommentar


                Dann kahm der Tüv zur Abnahme und der sagt. Ist zwar Vorschrift ihm aber egal weil Unsinnig
                War bei mir genauso. Der Elektriker sagte mir ebenfalls, dass das nie gemacht wird. Ich habe es allerdings gemacht und muss sie wieder rausnehmen, sonst kann ich die Türen vom Schrank gar nicht schließen. :-(

                Kommentar


                  Was ich halt nicht so richtig verstehe ist, dass man sonst alle metallischen Teile Erden soll, wie z.B. Wasserleitungen Gasleitungen (klar wegen funkten) usw. Aber den Verteilerschrank nicht. Bei meinen Hager Feldverteilern sind ja auch noch die innere Trägersysteme Isoliert vom äußeren Metallschrank und dann auf dem Trägersystem noch mal die oberen Schienen isoliert vom Trägersystem.​
                  Da das Trägersystem ja auch komplett von den Abdeckungen verdeckt wird versteh ich das alles nicht wirklich.
                  Wenn jetzt z.B. ein Fehler im Schrank wäre und ein Kabel auf eine Schiene fällt, dann liegt da volle Spannung an. Wenn dann einer drankommt bekommt er einen Schlag. Wenn die Schiene aber geerdet wäre würde der FI kommen.


                  LG sviper
                  Zuletzt geändert von sviper; 06.02.2017, 09:40.

                  Kommentar


                    Zitat von sviper Beitrag anzeigen
                    Wenn jetzt z.B. ein Fehler im Schrank wäre und ein Kabel auf eine Schiene fällt, dann liegt da volle Spannung an. Wenn dann einer drankommt bekommt er einen Schlag. Wenn die Schiene aber geerdet wäre würde der FI kommen.
                    So hatte ich neulich auch argumentiert. Gegenargument wäre wohl der Fall, daß du eine Hand am geerdeten Gestell hast und mit der anderen die Phase berührst. Das wäre dann ungünstiger als bei potentialfreiem Gestell. Ich hatte diesen Fall - Strom einmal quer durch den Körper mit einer Hand an PE und der anderen an Phase - einmal in der Zeit der 500mA FIs. Das war schon sehr heftig, viel schlimmer als wenn man "nur" einseitig die Phase berührt.

                    ~~

                    Bei meinem Verteiler hat der Elektriker das Traggestell (nicht das Schrankgehäuse) auch mit PE verbunden. Ich habe zur Kenntnis genommen, daß das hier im Forum teilweise anders gesehen wird, verlasse mich aber im Zweifelsfall auf meinen Elektriker.
                    Zuletzt geändert von Gast; 06.02.2017, 10:20.

                    Kommentar


                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      1) Kabelzugentlastung fehlt komplett (hast Du diesen Fred eigentlich vor Beginn Deiner Arbeiten durchgelesen?)
                      Hab mir das noch mal angeschaut. Und alle Verteilungen im Post sind richtige Schaltschränke bei den die Kabel ohne Gummidurchführung eingeführt werden.
                      Für die Feldverteiler von Hager hab ich das nicht gefunden. Unser Elektriker sagt, bei uns benötigen wir das nicht. Die Zugentlastung übernimmt die Gummidurchführung. Diese reicht aus. Beim Schaltschrank nätürlich nicht weil man da ja auch mal über ein Kabel stolpern kann, da sieht er das ein. Im Feldverteiler unnötig meint er.

                      LG

                      Kommentar


                        Zugentlastung ist eigentlich nie schlecht......oberhalb vom Hager Feldverteiler ne C Schiene hintakern und entsprechende Halterungen dazu, dann ist das schön Zugentlastet.........die Zeit wo du hier darüber nachdenkst, wäre schön längst eine C Schiene am Schrank dran und kostet auch nicht die Welt.

                        Aus der Praxis kann ich dir sagen, es ist mir als Fachmann schon passiert, dass ich für meine EMA die Zuleitung nicht ordentlich entlastet hatte, wie der Teufel so will war die Zuleitung am nächsten Tag nicht mehr im Schrank sondern herausgerissen und meine EmA auf Störung, nur weil ein paar Kollegen mein Kabel als Zugdraht genommen haben. Schuld war also ich. Seitdem nie wieder ohne Zugentlastung. Kostet wirklich nicht die Welt

                        Kommentar


                          Zitat von sviper Beitrag anzeigen
                          Unser Elektriker sagt, bei uns benötigen wir das nicht. Die Zugentlastung übernimmt die Gummidurchführung. Diese reicht aus.
                          Möglich, dass das reicht... Was sagen die Profis hier?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            Zitat von concept Beitrag anzeigen

                            Möglich, dass das reicht... Was sagen die Profis hier?
                            das hab ich mich gestern auch schon gefragt...

                            Ohne aktiv im Fach zu sein ist eine Zugentlastung bei ortsfester Installation in DE nicht notwendig/vorgeschrieben (so habe ich es jedefalls einmal gelernt). So schön es auch aussieht und ggf. (un)sinnvoll erscheint, ist dies z.B. in den hier im Thread gezeigten Hager Unterverteilungen immer ein Selbstbau - oder?

                            Frage an die Zugentlaster mit Kabelrohren:
                            --> Wie stellt Ihr eine Zugentlastung auf der anderen Seite der Leitung sicher (also z.B. in der Kaiser-Dose)?

                            Kommentar


                              Zitat von peter79 Beitrag anzeigen


                              --> Wie stellt Ihr eine Zugentlastung auf der anderen Seite der Leitung sicher (also z.B. in der Kaiser-Dose)?

                              Ohne jetzt ein Pro-Zugentlaster am Verteiler zu sein:

                              Bei Hohlwanddosen benutze ich gerne diese Teile: http://www.hensel-electric.de/de/pro...IdProduct=7347

                              Aber eigentlich nur um die Kabel gegen Rausrutschen vor dem Auflegen zu sichern.

                              LG
                              Tobias

                              Kommentar


                                Hallo, ich hatte euch in diesem Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/öffe...55#post1013255 um eure Meinung zu meinem Verteiler gebeten. Die Antworten hatte ich an meinen Elektriker weiter gegeben. Dieser scheint die Anmerkungen nicht nochvollziehen zu wollen. Kann mir bitte jemand mit den zugehörigen Normen weiter helfen? 1.000 Dank!

                                Heiko

                                Meine Fragen & Antworten dazu:

                                1.) Prüfung der Bus-Verkabelung innerhalb des Schaltschrankes, diese ist im Schrank nicht als grünes Kabel verlegt und somit nicht SELV ist. Nach allem, was ich gelesen habe, soll auch im Schrank immer mit dem grünen Mantel verlegt werden. (Wahrung des Abstandes zu 230 V sonst nicht gegeben, Risiko von Einkopplungen / Fehlern)

                                Habe ich an meinen Schaltschrankhersteller weitergeleitet, seine Antwort : Generell wurde die EIB-Busverkabelung separat von der 230V Verkabelung im Schaltschrank ausgeführt und auch farblich separat gekennzeichnet. Eine Forderung diese als Kabel auszuführen ist mir nicht bekannt und ich wüsste auch nicht in welcher Norm derartiges Forderungen stehen. Aus anderen Projekten kann ich aber mit Sicherheit sagen das es in der Ausführung noch nie zu Problemen kam und auch verschiedenste Sachverständige diese Verteilungen abgenommen haben.



                                -Prüfung der Verkabelung im Schrank hinsichtlich gebündelter Verlegung der Kabel von den Reihenklemmen zu den Binäreingängen, die Kabel liegen gebündelt mit den 24V LED Kabeln; dies ist wohl ziemlich ungünstig, was Einkopplung / Induktion angeht und vor allem die Reed Kontakte sollen darauf wohl sehr empfindlich reagieren
                                Habe ich an meinen Schaltschrankhersteller weitergeleitet, seine Antwort : Zu Induktion kann es nur bei wechselnden Magnetfeldern kommen. Bei 24V Gleichspannung kann nichts einkoppeln.


                                - bei den LED-Aktoren sind die 24 V Trafos nicht über die Schaltkontakte der Aktoren angeklemmt (entsprechend der Schaltpläne in den Anleitungen zu den Aktoren), dadurch laufen die Trafos immer durch , auch wenn keiner der angeschlossenen Kreise aktiv ist Habe ich an meinen Schaltschrankhersteller weitergeleitet, seine Antwort :
                                Die Verkabelung der Schaltschränke erfolgte gemäß Ihrer Vorgabe. Eine separate Abschaltung der 230V Versorgung war nicht in Ihrer Vorgabe enthalten.

                                (Zur Erläuterung: Ich hatte hier die Schaltschrankplanung von Voltus und eingebaut wurden die LED Controller von MDT. Wenn ich mir die BDA für die LED Controller ansehe, ist da ja ziemlich klar drin gekennzeichnet, wie der Schaltkontakt zu führen ist. Die Planung von Voltus hat zwar im "Hinterkopf" schon bestimmte Geräte, ist aber nicht nur darauf ausgelegt)


                                Danke für eure Rückmeldungen!
                                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                                Heiko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X