2 polig... kein Problem! Wird hier auch verbaut. Da gibt es einfach keine N-Schiene. Für was auch?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigen2 polig... kein Problem! Wird hier auch verbaut. Da gibt es einfach keine N-Schiene. Für was auch?
Kommentar
-
Er geht vom 2 polig LS mit dem N auf die N-Schiene der Klemmleiste X0815 und legt z.B hier alle Zuleitungen des Wohnzimmers die auf dem selben LS liegen auf.
Edit: denke der Verteiler ist viel zu Klein grad bei der wirren Aufteilung der Klemmleisten wo auch viel Platz verloren geht.
Klemmleisten für obere Leitungen alle auf die obersten Hutschienen. Für die unteren Leitungen auf die untersten Hutschienen.
So wie es jetzt ist muss man nur unnötig viel duch den Verteiler springen. Und es ist zudem später sehr unübersichtlich.
Aktoren dann dazwischen setzen.Zuletzt geändert von andreasrentz; 18.07.2017, 23:16.
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
Könnte jetzt an mir liegen, aber da hat es nur einen, ganzen RCD?!
Laut meinem Elektriker macht es dann keinen Sinn mehr danach noch welche zu setzen. Oder liegt er da falsch?
Ich hatte ursprünglich auch gedacht, dass man für Teilbereiche noch welche separat setzen könnte, aber es hieß der Haupt-RCD fliegt ohnehin immer mit raus, da würde das keinen Sinn machen...
Grüße
Rico
Kommentar
-
Zitat von Robby Beitrag anzeigenIch finde die ganze Aufteilung auch noch seeehr verbesserungswürdig. Kann auch noch kein klares Konzept erkennen. Zugegeben ist es in Belgien auch etwas schieriger wegen der 2-poligen Sicherungsschalter, auch in Bezug auf die Neutralleiterschienen. Vielleicht kannst du etwas zu deiner Klemmenaufteilung sagen.
Dann gibt es einen größeren Block Klemmen für die Raffstores und einen Block für die Geräte, welche einzeln abgesichert werden.
Die Klemmen wurden so gesetzt, weil Kabel von unten und oben in den Schrank eingeführt werden.
Aber anscheinend macht es Sinn doch nochmal mit dem Kollegen zu sprechen, die Klemmen dann entsprechend ganz oben oder ganz unten hinzusetzen.
Zitat von Robby Beitrag anzeigenAber wie Du in 2013 erwähnt hattest, wird der Verteiler ja von einem Elektriker bestückt, der sollte es doch eigentlich wissen. ......und nach 4 Jahren wird es auch langsam Zeit.
Auch wenn ich es in Belgien selbst dürfte. Hier wird eh alles durch ein staatlich beauftragtes Unternehmen geprüft.
In der Tat - nach 4 Jahren wollen wir langsam rein. So lange dauert es halt wenn man alles selbst macht...
Zuletzt geändert von Dawaterman; 19.07.2017, 14:29.
Kommentar
-
Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigenEr geht vom 2 polig LS mit dem N auf die N-Schiene der Klemmleiste X0815 und legt z.B hier alle Zuleitungen des Wohnzimmers die auf dem selben LS liegen auf.
Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigenEdit: denke der Verteiler ist viel zu Klein grad bei der wirren Aufteilung der Klemmleisten wo auch viel Platz verloren geht.
Klemmleisten für obere Leitungen alle auf die obersten Hutschienen. Für die unteren Leitungen auf die untersten Hutschienen.
So wie es jetzt ist muss man nur unnötig viel duch den Verteiler springen. Und es ist zudem später sehr unübersichtlich.
Aktoren dann dazwischen setzen.
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenIch verstehe aber ehrlich nicht warum kauft man die teuren Hagerschränke und benutzt dann die "billigen" Standard Feldverteiler und baut diese um. Plant doch gleich mit Verteilerfeldern die auch Bereiche für Reihenklemmen bereits haben oder konfiguriert eure Schränke mit Modulen.
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenAls PE klemme würde ich die USLKG10N oder UT 10-PE/S oder UTI 16-PE empfehlen!
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenWenn ich jetzt schon die Leitungsführung sehe, ahne ich wie der Verteiler am Ende aussehen wird.
Gibt es von Hager keine Drahthalter für die Leitungen die an den Hutschienen befestigt werden kann wie bei Striebel und John Beispielsweise?
Kommentar
-
Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigenBisher schon. In Belgien ist es Pflicht mit dem Hauptkabel, welches vom Zähler kommt direkt in einen 30mA RCD zu gehen.
Sicher das ein 30mA und nicht eventuell 300mA selektiv vorausgesetzt wird? Ergibt für mich so irgendwie wenig Sinn. 1x FI auslösen und alles ist tot.
Kommentar
-
Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigenBisher schon. In Belgien ist es Pflicht mit dem Hauptkabel, welches vom Zähler kommt direkt in einen 30mA RCD zu gehen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Hallo nochmal,
ich hoffe es ist ok, wenn hier im Thread hin und her gesprungen wird.
Ich sammle ja noch Anregungen, welche ich meinem Eli mitteilen kann.
Angenommen der Eli rüstet die Isolation der PE-Klemmen-führenden Schienen nach, dabei bekommt dann jede Schiene eine PE-Einspeisung.
Damit wird ja erreich, dass das Traggerüst nunmehr keine PE-Verbindung mehr hat.
Wie ist unter diesem Gesichtspunkt dann dies zu werten:
v1.JPG
Sollte man nun diese Schiene, welche ja keine PE-Klemmen aufweist, ebenfalls vom Traggerüst isolieren? Oder braucht man den PE hier überhaupt?
Würde das gerne verstehen
Weiterhin sind meine 24V-Netzteile einfach auf einer Montageplatte an den Schienen:
v2.JPG
Hier ist es doch sicherlich auch besser (oder vorgeschrieben?), dass die Gehäuse der Netzteile vom Traggerüst entkoppelt sind, oder?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Nico
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Die PE Klemme auf der Hutschiene mit den KNX-Klemmen ist überflüssig. Wenn mit dann definitiv isoliert sonst besser weglassen.
Bei den Netzteilen würde mich höchstens stören das die da nur an der einen Schraube baumeln und die Mntageplatte auch nur mit einer Schraube links/rechts.
Das Gehäuse der HLG ist soweit ein guter mechanischer Schutz vor Feuchtigkeit+Staub, und kein Leitendes Bauteil. Von daher ohne Isolierung der Montageplatte montierbar. Nur aufpassen mit welchen Klemmen und wo diese montiert sind die 230V Zuleitung ans Netz geht. Ich habe hier schon kleine Stücken Hutschiene auf Montageplatte geschraubt gesehen und darauf L/N/PE Klemmen, da braucht es dann auch eine isolierte Montageplatte.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hi Göran,
danke für Deine Einschätzung.
Da passt ja noch ne Montageplatte drunter, dann wären es immerhin zwei Schrauben pro Netzteil...
Gebe ich so weiter.
Die Klemmen für die 230V der Netzteile sind darunter auf einer eigenen Hutschiene.
Schaue ich mir morgen nochmal an und nehme es bei Bedarf auf meine Liste. Da gilt dann ja das bisher gesagte auch.
Nochmal vielen Dank und viele Grüsse
Nico
Kommentar
-
Du kannst die Meanwell sehr gut entkoppeln, wenn du entsprechend isolierte Abstandshalter verwendest. Bspw: https://www.voelkner.de/products/155...0hh520-M5.html.
Gruß Oliver
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenAndere Länder andere Sitten anderen Frauen andere ....
Sicher das ein 30mA und nicht eventuell 300mA selektiv vorausgesetzt wird? Ergibt für mich so irgendwie wenig Sinn. 1x FI auslösen und alles ist tot.Zuletzt geändert von Dawaterman; 20.07.2017, 08:28.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
Und Dun bist ganz sicher, dass Du nicht direkt nach dem Zähler mehrere RCD's anordnen kannst? So doof kann doch keine Normenbehörde sein!!
Kommentar
Kommentar