Moin moin in die Runde.... bei mir geht alles über Reihenklemmen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Es kommt darauf an, wie viele Adern in die Kammer des LSS montiert werden dürfen. Bei uns (Industrie) ist das Maximum generell zwei mit Doppeladerendhülse. Bei >2 Geräten braucht es dann einen Potentialverteiler oder wir gehen von den zweiten Gerät auf das dritte, von da auf das vierte usw. Schön ist das aber nicht und nur blöd zu erweitern oder verkürzen.
Aufpassen musst du auch bei der Absicherung. Wenn du zwei Geräte an einen 6A LSS hängst, bei dem das eine mit 6A und das andere mit 1A abgesichert werden will, kannst du dir ausmalen wie viel Strom maximal fließen kann und was das kleinere Gerät davon hält.
Ein weiterer Punkt ist der Gleichzeitigkeitsfaktor. Wenn du zehn gleiche Geräte gemeinsam absichern möchtest kannst du das nur wenn deren Strom in Summe kleiner ist als die Absicherung (logisch).
Andere Frage: ich habe die VDE richtig verstanden, dass Verdrahtungslitze im Verteiler erlaubt ist?
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenIch verstehe dieses dumme gehabe nicht um Kabelabfangschienen. Kein Hersteller hat sowas in den normalen Verteilerschränken integriert.
Dass kein Hersteller sowas anbietet ist schade.
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenBei uns (Industrie) ist das Maximum generell zwei mit Doppeladerendhülse. Bei >2 Geräten braucht es dann einen Potentialverteiler oder wir gehen von den zweiten Gerät auf das dritte, von da auf das vierte usw. Schön ist das aber nicht und nur blöd zu erweitern oder verkürzen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
Was spricht denn dagegen, die Übersichtlichkeit mittels solche einer Abfangschiene zu verbessern?
Dass kein Hersteller sowas anbietet ist schade.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenDie Hersteller bieten sowas an, als teures Zubehör. Was mich stört das hier so getan wird als wenn das ein absolutes muss ist.
Kommentar
-
Schau mal z.B. Striebel&John Kabelabfangschienenmodule hier. Die Kabel werden mit relativ massiven Klemmen and die Schienen befestigt. Allerdings finde ich diese mehr für dicke Leitungen geeignet als für relativ dünne KNX/1-Wire & Co. Büsse oder NYM-J 3 oder 5x1,5.
Für dünnere Leitungen, wie KNX ist IMHO besser geeignet Tiefbauwinkel + Apra IT-Kabelabfangschienen oder Rittal DK 7016.110 (auf dem Bild in Rittal Webseite der untere Schiene) oder DK 7828-Serie. Und notwendig sind die nicht, ist nur wegen Optik im Schrank.Zuletzt geändert von xrk; 21.08.2017, 22:02.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Einzellitzen führt man normalerweise nicht raus vom Verteiler. Falls doch (z.B. für Potentialsausgleichsdose), dann siehe eine Möglichkeit hier.Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Kommentar
-
Zitat von initialflame Beitrag anzeigenMoin zusammen,
nachdem ich bisher hier nur als stiller Teilhaber im Forum unterwegs war, möchte ich nun auch mal etwas posten :-) Aktueller Anlass ist, dass mein Elektroverteiler vom Eli nahezu abgeschlossen ist. Da der Eli selbst zugibt, dass er solche KNX-Verteiler nicht sehr oft macht, hätte ich gerne mal, dass ihr rüber schaut und Feedback gebt, falls euch etwas auffällt.
Um noch mal auf die Thematik bzgl. PE auf Hutschiene zurückzukommen. Angenommen ich hätte einen SKI Verteiler und die Hutschienen wären nicht gegen das Traggerüst isoliert, dann würden im Fehlerfell alle Hutschienen dieses Gerüsts betroffen sein und somit u.U. auch solche, die KNX-Geräte tragen. Wäre das ein Problem?Gruß, Johannes
Kommentar
-
Zitat von Hammerstein Beitrag anzeigenWäre das ein Problem?
das Problem ist das es nicht zulässig ist, die Hutschiene nicht Isoliert aufzubauen in einem SKII Verteiler
.... und Tschüs Thomas
Kommentar
Kommentar