Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Du Adleraugen hast, geht aus deinem Avatar gar nicht hervor! Aber klar hast Du recht und ein Freund hat mir das schon per PN kommuniziert... Verflixt, ich glaube, ich poste in Zukunft nur noch grobpixeliges Zeugs!!
Aber ernsthaft, es sind in einem Anschluss tatsächlich 2 Litzen. Ist wohl nicht ideal (dh. vom Hersteller so nicht vorgesehen), werde dem gelegentlich noch nachgehen. Aber da die Sicherungen nun direkt nebeneinander liegen, kann das Problem wahrscheinlich mit einer Kammbrücke elegant gelöst werden.
Auwei ... Adleraugen hab ich bei weitem nicht . Hab mir aber angewöhnt die Bilder immer in voller Auflösung anzusehn und dann fällt sowas halt auf.
Und deshalb find ich das Forum und vor allem diesen Thread ja so toll: Mehr Augen sehen mehr!
Welche Aderstärken verwendet ihr vom Zähler zum SLS zum blitzschutz zu den FI's dann zu den LS jenach dem dann zum Aktor und zur Klemme oder direkt zur Klemme wenn etwas nicht schaltbar ist?
Welche Aderstärken verwendet ihr vom Zähler zum SLS zum blitzschutz zu den FI's dann zu den LS jenach dem dann zum Aktor und zur Klemme oder direkt zur Klemme wenn etwas nicht schaltbar ist?
SLS ist gewöhnlich vor dem Zähler, auf Sammelschienen
Überspannungsschutz nach Angaben des Herstellers (für Typ-1 gewöhnlich min. 16², für Typ-2 gleicher Querschnitt wie Einspeisung)
Beim Rest dürfte 10² vor den LS und 2.5² danach Standard sein, wenn nicht andere Gründe dagegenstehen.
Ich muss nochmal den Verteiler von UliSchirm aus der Versenkung holen. Da ich gerade meinen Verteiler planen muss und mir der von Uli sehr gut gefällt, würde ich meinen gerne auch so aufbauen. Allerdings habe ich noch Fragen zu der Teileliste, die mir eventuell jemand beantworten kann. Uli hat folgende Liste gepostet:
Zählerschrank univers Z (ZB55S und ZB53S)
Tragschienen UN09A
Tragschienenbefestigungsschrauben ZZ40B
Hutschienen 4feldig UZ04B4
Isolierstück UZ00Z2 und UZ01Z2
Hutschienen 2feldig UZ02B7
Hutschienenträger UZ10Z1
Leitungskanal 2feldig UZ52A1
Haubenturm-Unterteil UZ00A5
Doppelturm-Unterteil UZ00A4
Turm-Oberteil hoch UZ02A3
Hager Abschottung senkrecht UZ30T1
Kabelabfangschiene
Ich habe jetzt mal versucht die Menge zu ergänzen und komme auf folgende:
Artikel
Bezeichnung
Menge
ZB55S
Zählerschrank, IP44, SKII, 1400x1300x205mm, 540PLE, univers Z
1
UN09A
Tragschienen, universN, Länge = 1350mm, für Schränke ab 160mm Tiefe, Set = 2 Stück
3
ZZ40B
Tragschienenbefestigungsschrauben
1
UZ04B4
Hutschiene, universN, 4feldig, zur Befestigung auf Tragschiene
2
UZ00Z2
Isolierstück, universN, einfach, für Hutschienen und Aufbaubügel, Set = 2 Stück
9
UZ01Z2
Isolierstück, universN, für durchgehende Hutschienen
9
UZ02B7
Hutschiene, universN, 2feldig, für senkrechte Leitungsführung, Set = 25
1
UZ10Z1
Hutschienenträger, universN, Set = 50 Stück
1
UZ52A1
Leitungskanal, universN, 78x31mm, 2feldig
14
UZ00A5
Haubenturm-Unterteile, universN, (links + rechts), mit Befestigungsschrauben
0
UZ00A4
Doppelturm-Unterteil, universN , mit Schrauben
0
UZ02A3
Turm-Oberteil, universN, hoch, links und rechts
0
UZ30T1
Abschottung, universN, senkrecht, 450mm, im Raster von 150mm abbrechbar
3
Jetzt zu meinen Fragen:
Ich kann auf den Bildern nicht erkennen, wo die UZ00A5, UZ00A4 und UZ02A3 verwendet werden und weiß daher auch die Mengen nicht. Kann mir das jemand sagen?
Was generell noch fehlt, sind die Abdeckungen der Felder. Welche sind das, die Uli da verwendet? Wenn ich z.B. die US32A2 anschaue, ist die ja direkt geschlitzt und hat nicht die Abdeckungen für die Schlitze? Welche Artikel benötige ich da für die Abdeckung?
Ich kann auf den Bildern nicht erkennen, wo die UZ00A5, UZ00A4 und UZ02A3 verwendet werden und weiß daher auch die Mengen nicht. Kann mir das jemand sagen?
Die Anzahl der Haubenturmunterteile hängt davon ab wie groß du die Abdeckungen wählst. An jeder Ecke von einer Abdeckung muss so ein Teil sein.
Mit den Haubenturm-Unterteilen ist das im Prinzip ganz einfach: Immer dann, wenn zwei Berührungsschutzabdeckungen übereinander angeordnet werden sollen, wird der doppelte Haubenturm UZ00A4 verwendet, also an der Stelle, wo später die Fuge zwischen den beiden Abdeckungen sitzt. An allen anderen Stellen wird der einfache Haubenturm UZ005A verwendet. Wenn man also von oben nach unten eine Tragschiene durchgeht, dann sieht das folgendermaßen aus:
Also ganz oben und unten die einfachen Haubentürme, dazwischen die doppelten, je nach Anzahl der Abdeckungen. Damit sollte jeder in der Lage sein, die benötigten Mengen zu ermitteln.
Mist, dann hätte ich mir ja 2,50 € sparen können. Bekommt die Frau vom Taschengeld abgezogen.
Eine Unstimmigkeite in deiner Liste habe ich noch:
UZ00Z2 und UZ01Z2 werden doch nur für die oberen zwei durchgehenden Hutschienen benötigt. D.h. man benötigt von jedem Artikel lediglich 2 Stück (sprich 4x Isolierstück einfach für Hutschienen und Aufbaubügel und 2x Isolierstück für durchgehende Hutschienen) oder sehe ich das falsch???
Also die Liste oben ist nicht von mir, aber Du hast recht. Dort sind jeweils 9 Stück UZ00Z2 und UZ01Z2 drin. Man benötigt sie jedoch nur für die beiden durchgehenden Hutschienen, auf welchen später die Reihenklemmen sitzen. Also reichen insgesamt je zwei Stück.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar