Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Logo-Power Netzgerät ist nach meiner Erfahrung ein übler Störsender. Empfehle das die ABB CP-D-Serie, sind zudem noch preiswerter. Die nehme ich für alles, auch die Versorgung von LOGO's
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Welche Sörungen meinst genau? Habe auch 2 LOGO Netzgeräte im Einsatz aber bisher noch keine Störungen oder Einflüsse aufgefallen.
Hatte mal mit einer LOGO Zusatzfunktionen bei einen ATE-System (Automatisches Testsystem für die Elektronik-Fertigung) entwickelt. Sobald das LOGO-Netzteil an war, wurde das ATE-System gestört und zeigt falsche Messwerte an. Dabei waren nur die Massen der Geräte verbunden, sonst nichts. Denke, das waren Common-Mode-Störungen, wahrscheinlich eine schlecht entstörte Flyback-Wandlerschaltung drin...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Das ist Standardzubehör für die Multimediafelder bei Striebel&John.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das Logo-Power Netzgerät ist nach meiner Erfahrung ein übler Störsender. Empfehle das die ABB CP-D-Serie, sind zudem noch preiswerter. Die nehme ich für alles, auch die Versorgung von LOGO's
War mir noch nicht bekannt - aber ist ja ggfs. einfach zu tauschen. Muss ich nur noch jemanden finden, der ein Logo Netzgerät braucht...
Was ich nie verstehen werde, wenn ihr schon Technik aus dem letzten Jahrhundert wie Neozed verwendet.. warum dann nicht als Neozed Lasttrennschalter? Überall verwendet ihr Klemmen ohne Schrauben und da wird dann das Sicherungselement eingeschraubt *grusel*
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ein Neozedelement ist nicht Laienbedienbar.
Ein Sicherungslastrrennschalter(linocur) schon, da beim entriegeln die Sicherungen lastfrei geschaltet werden.
Zuletzt geändert von larsrosen; 22.05.2019, 20:50.
Wenn doch mal eine Sicherung auslöst wegen Überlastung mußt du alles abschalten um diese zu wechseln! Bei einem 3pol Automaten finde ich das noch fataler
Und D02 brauchst Du halt wegen der Selektivität..... Ich seh an der Konstellation nichts verwerfliches. Obwohl Laienbedienbare sicher besser wären, leider mit den von Sovereign genannten Nachteil.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar