Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Faulheit, reine Faulheit!

    Kommentar


      Bingo
      Grüße
      Dirk

      Kommentar


        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Warum sind die Reihenklemmen nochmal ohne Schrauben?
        Spare mir die Aderendhülsen und damit zusätzlich noch Zeit und den späteren Wartungsaufwand (Hast doch auch sicher schon mal alte Verteiler mit solchen Reihenklemmen Wiederholungsprüfung gemacht!... ).
        Ich sehe auch nicht das D02 ins Museum gehört! Ich habe gerade erst einen Verteiler gebaut (160A Einspeisung) mit Sammelschienen wo D02 als diverse Vorsicherungen fungiert haben neben Geräteabsicherungen wie Aufzug und Großküchengeräte.
        Nur weil du einen Produkt als antiquiert empfindest muß er deswegen nicht falsch sein und sollte auch nicht entsprechend verteufelt werden.

        Kommentar


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Ich sehe auch nichts verwerfliches, nur Technik, die eher in ein Museum gehört. Warum sind die Reihenklemmen nochmal ohne Schrauben?
          Wer verwendet heutzutage noch Schraubreihenklemmen ? Wir haben unter 50 qmm nur noch Federzugklemmen auf Lager. Alle unsere Industriekunden schreiben mittlerweile Federzugklemmen vor.

          Kommentar


            Okay.. Du hast meine Frage/Intension dahinter nicht gesehen.. Aber korrekt geantwortet.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              Hallo,

              ich hoffe meine Frage ist hier richtig, wenn nicht, bitte verschieben!
              Wie rangiert / sortiert ihr die Kabel, die den Verteiler verlassen?
              Sortiert ihr vor dem Verteiler oder erst im Verteiler?
              In den Verteilern die man hier so sieht, sind die Reihenklemmen immer sauber gruppiert. Eine Gruppe für Steckdosen, eine für Licht, eine für 24V, eine für KNX, ...
              Die verlegten Leitungen sind natürlich nicht mehr gruppiert und kommen mehr oder weniger in zufälliger Reihenfolge aus der Decke über dem Verteiler.
              Sortiert ihr auf den paar Metern von der Decke bis zum Verteiler oder sortiert ihr erst die Drahtenden im Verteiler, vor den Klemmen?

              Grüße

              liteman

              Kommentar


                Meine Leitungen kommen aus der Decke, gehen auf eine Gitterrinne, da wird vor sortiert, danach geht's senkrecht in der Breite aufgedröselt über eine C-Profilschiene wo sie final sortiert und mit Klemmen fixiert werden. Dann in den Verteiler, abgemantelt auf die Klemmen. Wenn Du hinkommst mit dem Platz und die erste Reihe im Verteiler für die Rangiererei spendierst kann man das wohl auch im Verteiler tun. Das wollte ich aber nicht. bei vollem Verteiler wird das sonst da drinnen zu eng, oder du hast nen sehr tiefen Schrank.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Bei mir sind es ca. 120 NYM Kabel (alles 230V die 24V etc. sind in einem extra Bereich), welche vorsortiert durch die 4 Einführungsflansche (Hager FZ426) geführt werden. Oberhalb sitzt die Kabelrinne und ein C-Schiene zum fixieren. Für die 4 Felder habe ich max 92cm Platz. Die 120 Kabel benötigen aber mehr, was zur Folge hat. dass ich zum Teil 2 lagig fahren muss. Anstelle der 1. Hutschiene sitzt eine Kabelfangschiene. Reihe 2 und 3 sind Reihenklemmenreihen.

                  Wie würdet ihr die Kabel jetzt weiterführen? Grundsätzlich die hintere Lage zur unteren Reihenklemmreihe und die obere zur Lage zur oberen Reihenklemmreihe? Dann wäre vermutlich alles doppelt gelegt aber die Kabelfangschiene nich zu 40% Leer. Zumal die untere Reihenklemmreihe weniger Klemmen (ca.35-40% der Kabel) und auch weniger Kabel bekommt.

                  VG und Danke

                  Kommentar


                    Muss man echt aus allem eine Wissenschaft machen? Die Leitungen kommen so oder so bis zur Reihenklemme... Der nächste sortiert dann die Leitungen auf der Rinne oder im Kabelkanal alphanumerisch und diskutiert mit anderen ob nicht eine andere Sortierung sinnvoller wäre...

                    Für meinen Teil war ich auch davon ausgegangen, dass es hier mehr um den Verteiler und dessen Innenleben geht als um Rinnen und Schienen darüber oder die Wand dahinter. Zeig mal Fotos!

                    Kommentar


                      Eine Wissenschaft muss man nicht daraus machen, aber man kann eventuell den ein oder anderen Fehler vermeiden.
                      Nachher bekommt man hier dann gesagt: "Hättest du dich mal vorher hier informiert ..."
                      Bei uns hier in Belgien werden in der Neubauinstallation keine Kabel verlegt sondern Preflex-Rohre. Diese haben je nach Anforderung 16mm, 20mm oder 25mm Durchmesser. Da ist eine Sortierung auf den paar cm von der Decke bis zum Verteiler schon eine Aufgabe ...

                      Wenn alle Leitungen liegen mache ich gerne ein Foto.

                      Kommentar


                        Hier mal ein paar Bilder von meinem Verteiler. Neben dran hängt noch ein Zählerschrank, in dem sich auch ein FI befindet, worüber im Moment quasi der Baustrom läuft.
                        Das rechte Feld ist für 24V Netzteile etc. Vorgesehen.
                        Neben der Spannungsversorgung kommt rechts das IP Interface und links daneben noch die Spannungsversorgung mit Linienkoppler für den Außenbereich hin. Ansonsten habe ich erstmal nicht mehr Geräte, aber noch Platz für spätere Erweiterungen.
                        Mir gehts jetzt auch weniger um Details, sondern eher wie ihr die Anordnung der Geräte findet?

                        Die obere Reihe mit den Klemmen ist noch nicht fest, daher fehlen auch noch Endhalter etc.

                        Bin für Anregungen und Tipps dankbar.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 3 photos.

                        Kommentar


                          Fehlen da nicht alle 20 cm ein Auflagebock für die N-Schiene?
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                            Fehlen da nicht alle 20 cm ein Auflagebock für die N-Schiene?
                            Du meinst bei den Reihenklemmen? Also mehr als eine Einspeisung von N.

                            Kommentar


                              @Chris768 für mich sieht es aus als könnte es mehr getrennte Stromkreise vertragen damit von Defekten nicht das halbe Haus Stromlos ist.

                              Kommentar


                                Die X4 hat viele Klemmen. Da sind überwiegend Steckdosen vom Keller dran (an den meisten hängt sowie so nix dran). Und die 16 Rolläden, die ja auch nicht viel ziehen. Dazu hab ich am Ende noch Reserve eingeplant, wo noch garnix dran hängt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X