Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Ja, wenn der 300mA ein selektiver RCD ist (muss er ja zwangsläufig), sollte nur der nachgeschaltete 30mA RCD im Fehlerfall auslösen. Ich würde mindestens alle Steckdosen auf einen RCD, Haussteuerung auf einen FILS, EDV auf FILS, Kühltruhe wenn vorhanden auf einen FILS, Aussenbereich auf extra RCD und einen oder 2 RCD für Licht nehmen.
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
OK, aus den 30mA sind ja jetzt auch 300mA geworden... Vorschriften für Baustrom und Festinstallation müssen ja auch nicht zwingend die selben sein... Auf jeden Fall bin ich dann froh, nicht in Belgien wohnen zu müssen
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich den Elektriker bitte, dass er nicht nur diese 3 Räume / Geräte mit einem 30 mA FI absichert, sondern alles andere auch.
In meinen Augen würde das auf jeden Fall Sinn machen, wenn der 300mA RCD nicht abschaltet, sofern ein davor geschalteter 30mA rausfliegt. Ist das so? Dann könnte ich vermeiden, dass mir immer im gesamten Haus alles ausgeht...
Grüße
Rico
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von manuelei Beitrag anzeigenich finde die Schaltpläne von dir sehr übersichtlich und aufschlussreich.
Womit zeichnest du diese?
ich verwende Protel (heute Altium). Ist ein schon älteres Elektronik-CAD für das ich meine eigenen Elektrotechnik- aber auch Sicherheitskomponenten und kürzlich sogar eine Lüftungs- & Sanitär-Komponenten Bibliotheken gemacht habe. Aber ich kann das Ding im "Blindflug" bedienen...
Gruss Heinz
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenAch so: 50X1, 60X1... Ja die gibts nicht auf dem Schaltplan, so einfach.... Geht ja gemäss Seitennummer / Strompfad siehe Schaltplan unten
Edit: auf manchen Seiten gibts natürlich teilweise Klemmen im Strompfad nnX1
Edit 2: man beachte auch die 4-Stock-Klemme (eigentlich für Motoren), so dass ich pro Sonnenstore platzsparenderweise nur eine einzige Klemme benötige
ich finde die Schaltpläne von dir sehr übersichtlich und aufschlussreich.
Womit zeichnest du diese?
Gruß
Manuel
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn das BMK dem Nummerierungsschema Seite / Pfad folgt, ist das dann so. Du hast Doch auch nicht nur eine Klemmleiste oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
concept : Ich hätte mal eine Frage (ohne kritisierendem Hintergrund, rein informativ :-) )
Weshalb sind in deinen Schaltplanbeispiel die einzelnen Klemmen mit "X" gekennzeichnet? Das habe ich so noch nicht gesehen, ich kenne es so dass die gesamte Klemmleiste ein BMK bekommt z.B.: 50X1 und die einzelnen Klemmen durchnummeriert werden.
Wie geschrieben, soll keine Kritik sein, interessiert mich einfach.
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigenconcept Wie sieht das mit dem Berührungsschutz aus für nicht EuP
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen[USER="4093"]Wie sieht es aus mit der Wärmeentwicklung der Leitungen innerhalb der Kanäle?
die rahmen bestehen oben und unten zu 50% aus lochblech, um einen wärmestau im schrank zu verhindern
Einen Kommentar schreiben:
-
concept Wie sieht das mit dem Berührungsschutz aus für nicht EuP
Würde ich so in Deutschland nicht abgenommen bekommen vermutlich!
Außer speziellen Schaltschränken für Lüftung Heizung oder ähnlichem habe ich so offene Bauweisen die aber immernoch eine Abschließbare Tür haben bislang nicht gesehen. Ich halte das für den normalen Endkunden für unzweckmäßig und nicht zum nachbauen empfohlen.
Wie sieht es aus mit der Wärmeentwicklung der Leitungen innerhalb der Kanäle? Auf irgendeiner Schulung von einem Namhaften Hersteller in Deutschland mit H hieß es mal das Kanäle nur für einen Belegung von 40% oder waren es 60%ausgelegt sind.
Zuletzt geändert von Sovereign; 23.07.2017, 13:25.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von helgek Beitrag anzeigen
Grübel... Grübel....
Irgendwo war hier mal ein Verteiler, da wurde moniert das die Leerrohre lose in den Verteiler hingen..... also wie macht man es den nun Richtig auf minimalen Platz?
Und nein, mit Silikon hab ich meinen Elektriker noch nicht werken gesehen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenGuckst Du mein Beispiel...
Spass bei Seite...
Fakt ist das hier normaler Weise alles mit Einzeladern verdrahtet wird und ehrlich gesagt hätte ich die Anzahl an Mantelleitungen auch gar nicht zum Verteiler bekommen.
Es ist ja jetzt schon alles sehr kanpp.
Die Saubere Lösung ist sicherlich, wie Du es vorgeschlagen hat, aber leider ist dies nun ja nicht immer möglich
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenHast den Verteiler in Deutschland planen und bauen lassen? Einpolige LSOrange Drähte führen üblicherweise Fremdspannung (es gibt zwar keine Norm, aber Empfehlungen) Die KNX Anschlüsse schauen mir auch verdächtig aus. Sind das Einzeldrähte die mit 230V gemischt im Kanal verlegt sind? Abgemantelt sind sie sicher schon im Kanal. Da werden die Trennabstände sicher nicht passen.
Ich habe mich für die Einpolige Variante entschieden, da ich den Mehrwert nicht wirklich sehe.
Gebaut wurde der Verteiler aber vor Ort.
Auf dem Bild sieht man es nicht wirklich gut, die KNX Leitung liegt mit Mantel im Kanal und ist erst außerhalb des Kanals abgemantelt.
Liegen die Bussklemmen eng bei einander, sind die Einzeladern der Busleitung zwischen Kanal und Gerät verlegt worden, sofern keine 230V Leitung kreuzen.
Das sollte so, meinem Verständnis nach, OK sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich stelle hier mal den fertig angeschlossenen Verteiler rein, den ich schon mal in Post #1781 mit den davor hängenden Kabeln gepostet habe.
Erklärungen zu dem Verteiler könnt ihr in diesem Post hier entnehmen.
In Betrieb genommen und getestet ist er noch nicht, im Moment werden auf der Baustelle weitere Verteiler installiert. Aber dank DALI-Baustellenmodus können sie auf der Baustelle mit den LS schon mal Licht anknipsen.
Es ist mir klar, dass der Verteiler für deutsche Augen möglicherweise etwas exotisch anmutet, für mich selbst stellt diese Bauform eine wesentliche Weiterentwicklung gegenüber meinem 2011 in diesem Thread unter Post #84 geposteten, ersten Verteiler dar, welcher viel konventioneller anmutet (dazwischen waren natürlich noch ein paar weitere Verteiler als Zwischenschritte).
Edit: Ein Detail, wie die Kabel zugentlastet zugeführt und angeschlossen werden, habe ich oben unter Post #1916 schon gepostetAngehängte DateienZuletzt geändert von concept; 22.07.2017, 01:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Taxus Beitrag anzeigenÜberschnitten. Ok, mein Auge stolpert über so was.
Saubere Ausführung
Einen Kommentar schreiben:
-
Überschnitten. Ok, mein Auge stolpert über so was.
Saubere Ausführung
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: