Zitat von Hannes90
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Zitat von Wolfhart Beitrag anzeigenÜber Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.
Kommentar
-
Ich finde es extrem unschön, dass du für die 24V SELV auf der Sekundärseite des LED-Netzteils schwarz und blau verwendest. Da solltest du unbedingt andere Farben einsetzen. Die Nähe der weiß-orangenen Kabel (potentialfreie Binäreingänge, vermute ich) zur Zuleitung des LED-Netzteils ist ebenfalls sehr problematisch. Das selbe gilt bei den KNX-Netzteilen, die würde ich sowieso links in den 230V verschieben.
Nur zur Sicherheit, da ich keine Aderendhülsen sehe: das sind alles starre Leiter, korrekt?
Nachtrag: die Kabelführung vor allem in 230V-Bereich finde ich katastrophal. Wie soll jemand anderes, oder du selbst in einigen Monaten / Jahren, noch nachvollziehen, welche Ader wohin geht? Warum hast du bei X4a N und NT-Klemmen vermischt? Ist das rechts ein anderes FI? Dann gehört er nicht in den selben Block. Klemmen 31 und 33 sind Multicore-Leitungen, nehme ich an? Hängen die alle am selben LS, damit der N nicht überlastet wird?
Nachtrag 2: Was machen die gelb-weißen Aderchen da links im 230V-Bereich?! (Ah, das ist DALI... ich hätte hier wohl trotzdem lieber zu 1,5mm² gegriffen...)
Bist du sicher, dass du die notwendige Qualifikation besitzt, sowas selbst zu bauen?!Zuletzt geändert von Cybso; 29.10.2020, 17:05.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
Vermutlich weil er wie ich auf fertig konfektionierte Kabel gesetzt hat die grau sind.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenWarum die Fi Schalter nicht direkt mit den dazugehörigen LS Schalter in Blöcken? Mehr als 8 LS hinter einen FI finde ich sowieso eher schlecht weil im Fehlerfall dann viel zu viele Stromkreise auf einmal betroffen sind
Da hinter den Haupt-FIs jeweils mehr als 8 LSS hängen, habe ich für die FIs gleich eine eigene Reihe spendiert. Platz genug ist ja vorhanden.
Kommentar
-
Wolfhart McKenna hat recht... überlass das bitte einem Elektriker. Das, was du da gebaut hast, sieht lebensgefährlich aus.
Mir fallen - als jemand, der das ebenfalls nicht beruflich macht - noch eine Reihe weiterer Punkte auf, aber ich will dich nicht ermutigen, da selbst noch weiter Hand anzulegen. Sorry...Zuletzt geändert von Cybso; 29.10.2020, 18:03.
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenIch finde es extrem unschön, dass du für die 24V SELV auf der Sekundärseite des LED-Netzteils schwarz und blau verwendest. Da solltest du unbedingt andere Farben einsetzen.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenDie Nähe der weiß-orangenen Kabel (potentialfreie Binäreingänge, vermute ich) zur Zuleitung des LED-Netzteils ist ebenfalls sehr problematisch. Das selbe gilt bei den KNX-Netzteilen, die würde ich sowieso links in den 230V verschieben.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenNur zur Sicherheit, da ich keine Aderendhülsen sehe: das sind alles starre Leiter, korrekt?
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenNachtrag: die Kabelführung vor allem in 230V-Bereich finde ich katastrophal. Wie soll jemand anderes, oder du selbst in einigen Monaten / Jahren, noch nachvollziehen, welche Ader wohin geht?
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenWarum hast du bei X4a N und NT-Klemmen vermischt? Ist das rechts ein anderes FI? Dann gehört er nicht in den selben Block.
Zur Verdeutlichung sind die Reihenklemmen zusätzlich durch Trenndeckel abgeteilt.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenKlemmen 31 und 33 sind Multicore-Leitungen, nehme ich an? Hängen die alle am selben LS, damit der N nicht überlastet wird?
Zitat von Cybso Beitrag anzeigen(Ah, das ist DALI... ich hätte hier wohl trotzdem lieber zu 1,5mm² gegriffen...)
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenBist du sicher, dass du die notwendige Qualifikation besitzt, sowas selbst zu bauen?!
Der Eli, der die Strippen gezogen hat, hat angeboten, die Abnahme "blind" zu unterschreiben, falls dies erforderlich sein sollte. Er sagte aber, im Wohnbau sei dies heute nicht mehr notwendig.
Zuletzt geändert von Wolfhart; 30.10.2020, 00:12.
Kommentar
-
Zitat von Wolfhart Beitrag anzeigenAuch wenn mein Studium der Elektrotechnik schon längere Zeit zurückliegt, glaube ich, dass meine Qualifikation für dieses Projekt völlig ausreicht.
Der Eli, der die Strippen gezogen hat, hat angeboten, die Abnahme "blind" zu unterschreiben, falls dies erforderlich sein sollte. Er sagte aber, im Wohnbau sei dies heute nicht mehr notwendig.
Ich bin gerade hin und hergerissen, weil ich einerseits zu einigen deiner Punkte etwas sagen muss, aber andererseits nicht verantworten kann, dass du anschließend denkst "ok, dann ist ja jetzt alles gut, dann kann das so bleiben". Daher klinke ich mich hier jetzt mit der dringenden Empfehlung aus: lass das Ding durch einen verantwortungsvollen Elektriker verkabeln.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenMcKenna hat recht... überlass das bitte einem Elektriker. Das, was du da gebaut hast, sieht lebensgefährlich aus.
Aber er hat den Verteilerschrank lieber mir überlassen, vor allem weil er sich nicht mit den Details der KNX-Funktionen auseinandersetzen wollte und auch in diesem Punkt meinem KNX-Zertifikat und meiner beruflichen Erfahrung mit Automatisierungstechnik voll vertraut hat.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenMir fallen - als jemand, der das ebenfalls nicht beruflich macht - noch eine Reihe weiterer Punkte auf, aber ich will dich nicht ermutigen, da selbst noch weiter Hand anzulegen. Sorry...
Ich werde das Projekt auf jeden Fall weiterführen und im nächsten Monat abschließen.
Die Inbetriebsetzung ist bereits im Gange.
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenIch bin gerade hin und hergerissen, weil ich einerseits zu einigen deiner Punkte etwas sagen muss, aber andererseits nicht verantworten kann
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenAls Elektrotechnik-Ing ist Wolfhart gemäß VDE eine Elektrofachkraft.
Eine EFK ist gemäss VDE 1000-10 jemand, der die Gefahren welche aus den Elektrischen Strom resultieren einschätzen kann UND Erfahrung auf dem Gebiet hat.
Es gibt keine EFK für alle Teilgebiete der Elektrotechnik. Wer ING in Elektronik ist, ist per se keine EFK für Haustechnik.
Zum besseren Verständnis wiurde die 1000-10 anfang des Jahres überarbeitet. Die Einspruchsfrist ist abgelaufen und es wird gerade über die Kommentare beraten.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Als Elektrotechnik-Ing ist Wolfhart gemäß VDE eine Elektrofachkraft. Du auch? Dann schreib doch einfach, was dir aufgefallen ist.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenAls Elektrotechnik-Ing ist Wolfhart gemäß VDE eine Elektrofachkraft. Du auch? Dann schreib doch einfach, was dir aufgefallen ist.
Na gut, hier ein paar Punkte, dir mir sonst noch aufgefallen sind:
- Kleinspannungskomponenten: Pack die KNX-Netzteile einfach ins linke Feld, die KNX-Leitung ist für 400V zugelassen, dann gibt es keine gefährliche Näherung zwischen 230V und SELV mehr. Ordne das LED-Netzteil so an, dass sich auf der Seite der Zuleitung nach Möglichkeit keine Kleinspannung mehr befindet.
- Adernfarben: Sowohl +24V als auch GND sollten Farben haben, die sich von den 230V-Adern unterscheiden. Rot und Rot-Weiß wäre zum Beispiel eine Möglichkeit.
- X4: Wenn die Klemmen 21 bis 25 mit dem FI nichts zu tun haben, dann mach da doch einfach einen eigenen Block raus
- Mehrdrähtige Leitungen in Schraubklemmen: mag sein, dass es zulässig ist, aber ich finde das sehr problematisch, weil da nur mal irgendwo ein einzelnes Kupferstück aus der Klemme rausgucken muss, um Probleme zu machen.
- Kabelkanäle mag ich auch nicht, aber dieses Kreuz und Quer empfinde ich das als extrem unübersichtlich. Benachbarte Adern, die zum selben Aktor führen, würde ich zumindest lose bündeln, z.B. mit Klettband. Zusätzlich gibt es Kabelmarkier, mit denen ich bei mir z.B. jede Verbindung an beiden Enden durchnummeriert habe.
- DALI-Kabel: Ich habe mit DALI keine Erfahrungen, aber wenn mal ein 16A-Kurzschlussstrom der benachbarten Phase durch die DALI-Adern fließt, reichen die 0,8mm² unter Umständen nicht mehr aus. Mag sein, dass das so OK ist.
- Das Durchschleifen der Phasen von Aktor zur Aktor fügt Fehlerquellen und zusätzliche Widerstände hinzu, hier hätte ich eher noch ein paar PTFIX eingesetzt.
Bei einem Laien würde ich mir noch Gedanken zur Dimensionierung und Aufteilung der Leistungsschutzschalter machen, wenn der Elektriker dies nur blind und ohne Kontrolle unterschreibt. Das kann hier dann wohl entfallen.Zuletzt geändert von Cybso; 29.10.2020, 20:20.
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
Stimmt nicht. Siehe auch bei der BG. Mit anderen Worten: wenn ein E Ing den ganzen Tag Cabriodachsteuerungen bei einem der Zulieferer programmiert ist er keine EFK.
Und zwar für Cabriodachsteuerungen.
Das ist eben der Irrglaube bei vielen.
Wolfhart
das einzige was mir echt sorgen bereitet ist die USV!
Welche und wie genau ist die angeschlossen? Welches Schutzelement für den Schutz durch Automatische abschaltung hast du hier gewählt? Wo ist es angesiedelt.
Viele bauen sich hiermit eine Bombe ein.
Viele USV haben nicht ausreichend Kurzschlussstrom um Schutzelemente zum auslösen zu bringen.Zuletzt geändert von larsrosen; 29.10.2020, 20:25.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
Kommentar