Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es soll wohl Anlagen geben, die keinen N benötigen, und wieso sollen die den dann nicht nehmen dürfen? So viel Interpretationsspielraum ist da nicht. Ist in der Anlage (das wäre das gesamte EHF) ein Neutralleiter vorhanden, ist der blaue als geschaltener tabu. Dafür gibt es auch eigene Kabel. Und nein, NYM-O ist UP auch nicht zulässig

    Kommentar


      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Ist in der Anlage (das wäre das gesamte EHF) ein Neutralleiter vorhanden, ist der blaue als geschaltener tabu.
      Dann sollte man das halt so in die Norm schreiben.. "wenn es nicht zu verwechselungen kommen kann" ist so oder so auszulegen. Ich kann auch sagen in einer Dose mit klasischen Schaltern brauch ich ja kein N, also gehe ich davon aus dass es dort auch keinen gibt, ergo kann der blaue auch nicht mit N verwechselt werden denn es gibt ja gar keinen N in der Dose.

      Kommentar


        Sicher, wenn die Steckdose klassisch unter dem Schalter sitzt, wird der N traditionell genutzt werden. Oder am anderen Ende ist irgendwo eine Dose, wo das Schalterkabel und das Leuchtenkabel zusammentreffen. Wie sieht es denn an dem Ende der Leitung aus? Aber wir reden hier ja von Neuanlagen, und Schaltern die eh nur mit 30V betrieben werden.

        Kommentar


          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Aber wohl auch schon länger nicht mehr (so 20 Jahre), da es genau dort zu Verwechslungen kommen kann.
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          und schreiben N hat immer blau zu sein und blau darf nur N sein
          Ich will jetzt nicht lange österreichische Normen lesen, kann mir aber nicht vorstellen, dass dort ein Außenleiter nicht blau sein darf. Das würde komplexere Elektroinstallationen unmöglich machen.
          Es macht auch wenig Sinn vorzuschreiben, dass N blau sein muss und nur N blau sein darf.
          Ihr versteift euch auf den einfachen Fall einer kleinen Wohnungsinstallation, aber soll man jetzt auf ein NSHXAFö verzichten, weil es das nicht in blau gibt, oder tauscht ihr jedes Mal die Aderfarbe aus, wenn in einer Installation der Neutralleiter zum Außenleiter wird? (zum Beispiel weil die Notversorgung einspringt) Selbst in Wohnungen wird doch noch oft eine mehradrige Leitung ohne Farben, sondern Nummern verwendet.

          Die Norm legt das nicht eindeutiger fest, weil es schlichtweg nicht möglich ist.

          Kommentar


            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Sicher, wenn die Steckdose klassisch unter dem Schalter sitzt, wird der N traditionell genutzt werden
            Und wer sagt dass dies das gleiche Kabel ist und das für die Steckdose unten nicht einfach nur seitlich an den Schaltern vorbei läuft? Man redet da halt von Ausnahmen aber definiert nicht was nun genau ne Ausnahme darstellt.. Da wird "jeder" Elektriker ankommen und sagen sein Werk sei nun eine dieser Ausnahmen.

            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            Die Norm legt das nicht eindeutiger fest, weil es schlichtweg nicht möglich ist.
            Mag sein, was dann aber halt auch ne Reihe von negativen Auswirkungen hat was eben die "Ausnahmen" angeht. Am Ende überführt man dann die Entscheidung wieder zum Elektriker...
            Zuletzt geändert von ewfwd; 30.05.2021, 23:01.

            Kommentar


              livingpure Dwirst ja wohl kein kurschlussfestes Kabel im EFH aussehalb des Verteilers verlegen oder?

              Kommentar


                Nein, mir ging es darum, dass es auch andere Anwendungen als das EFH gibt und man deswegen eben nicht generell sagen kann N muss blau sein und nur blau darf N sein.

                Sonst sehe ich das auch so, eine N-Klemme würde ich auch in blau wählen und v.a. nicht darauf verzichten, nur weil es besser aussieht.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Am Ende überführt man dann die Entscheidung wieder zum Elektriker...
                Ich befürchte man wird nicht alles eindeutig festlegen können. Dafür ist die Welt zu komplex und manchmal ist etwas Freiheit doch auch gut.

                Kommentar


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Sonst sehe ich das auch so, eine N-Klemme würde ich auch in blau wählen und v.a. nicht darauf verzichten, nur weil es besser aussieht.
                  Naja dann würde ich aber auch um N abzugreifen PE/L/NT Installationsklemmen nehmen statt irgendnen komplett anderen Typen. Die N Klemmstelle ist ja immer noch relativ weit oben, würde das Kabel dann aber direkt über die Klemme nach unten hin wegführen und nicht unter der Hutschiene unter den Klemmblock her..

                  N abzugreifen und dann auf PTFIX zu gehen und N da zu verteilen finde ich auch net ideal. Dann den ganzen Klemmblock einfach bisschen größer machen und 3 PE/L/NT zum N abgreifen einplanen.

                  Kommentar


                    Wir sollten zurück zum Thema kommen ...

                    Noch ein Satz meinerseits: Normen sind zum Teil Auslegungssache, zum Teil bindend. Was aber zur Auslegung zwingend dazu gehört ist der Personenkreis der mit dem zu diskutierenden Objekt hantiert. In einem EFH muss man immer mit dem ‚bastelnden Bauherren‘ rechnen. Und man sollte immer einkalkulieren, dass es auch nicht so kompetente Fachleute gibt. Und in einem EFH Spannung auf die blaue Ader zu geben finde ich mutig, unabhängig davon ob es erlaubt ist oder nicht. Den PE würde ich vom sekundären SELV Kreis grundsätzlich fernhalten, da der SELV Kreis nicht an PE angeschlossen werden darf. Ja das sagt auch die Norm und nein man kann nicht einfach PELV draus machen in dem man die Norm so auslegt das man den PE doch anschließen darf ...

                    Kommentar


                      Hier mal kurz zusammengefasst, warum der ZB54S für mich im Nachhinein doch eine schlechte Entscheidung war und ich am liebsten umrüsten würde. Im Grunde ist alles bekannt und hier verstreut auch nachzulesen. Den Umständen war ich mir bewusst, konnte es bislang aber nicht zufriedenstellend lösen und bin entsprechend noch nicht fertig. Dementsprechend liegt jetzt hier das Augenmerk nicht auf meine Bestückung/Verdrahtung!

                      Vorteile ZB5xS:
                      -neue „Technikzentrale 4.0“ mit gewissen Änderungen -keine 15 Abdeckungen die geöffnet werden müssen um alles frei zu legen
                      -APZ unten links im Verteilerfeld, der Zählerschrank (nicht zu sehen) hat dann wirklich nur die erforderliche
                      Breite für die Zähler und keine leere Reihen
                      (das war für mich der Hauptgrund)
                      -es kann bei der Technikzentrale einfach von Schrank zu Schrank verdrahtet werden
                      -1400mm volle Höhe und „einfache“ Bestückung
                      -keine Aufwendige Planung von Modulen

                      2638CD85-59EC-4DCF-9BCD-BFCD9211F13B.jpeg

                      Nachteile:
                      -es gibt die originalen langen Hutschienen einzeln von hager leider nur in hoher Ausführung, daher habe ich selbst welche angefertigt um die oberen Reihen durchgehend und isoliert aufbauen zu können ohne Platzverlust in der Tiefe
                      EC087DCE-C235-444E-870D-587C84104161.jpeg

                      -es sind die Isolierstücke erforderlich, welche eine vergleichsweise miese Qualität haben, da sie sich an der Befestigung selbst bei leichtem anziehen auseinaderspreitzen, optisch unschön
                      00F5B61C-52E4-4A12-A033-F37A2F540DE0.jpeg

                      ​​​​​​-bei Verwendung dicker N-Leitungen an Reihenklemmen (>1,5 qm^2), welche typischerweise von oben in die Klemmen kommen, werden die Haubentürme erforderlich, ohne die dicken N-Leitungen wäre es ***** knapp und würde noch gehen, in meinem Fall benötige ich die kleinen Haubentürme (gibt es auch in doppelter Höhe)
                      EFFE88E5-EC84-4993-8C1C-A0E7968B0D12.jpeg

                      -was mir nicht bewusst war, nun liegen die Geräte deutlich hinter der Abdeckung was echt mies aussieht
                      hierzu habe ich noch keine Lösung, außer alle Schienen durch durchgehende in hoher Ausführung zu ersetzen, dazu hatte ich aber noch keine Lust
                      C5A64F40-B558-45A1-96D5-AC0D67175609.jpeg

                      -was auch enorm Platz raubt, ist die Tatsache, lange Klemmleisten am Ende der Abdeckung stückeln zu müssen, war mir auch bewusst, aber für Endböcke usw geht echt massig Platz verloren bei der Stückelung, sodass es echt eng ist bei mir und ich noch nicht weiß, wie ich die Auftrennung ideal machen soll
                      EC087DCE-C235-444E-870D-587C84104161.jpeg

                      Ich grübel momentan, die Reihe mit dem APZ zu lassen und in der Mitte anders auszubauen, bin noch Ratlos. Ich ärgere mich über diese Entscheidung. Kann nur davon abraten!


                      Kommentar


                        Tja deswegen plant man halt vorher und warum man überhaupt sich für 1 feldrigen Innenausbau entscheidet kann ich auch kaum nachvollziehen.
                        Hmm bei StriebelJohn sind die Traggerüste nicht so dicht an der Rückwand, da kommen die Hutschienen für die Reihenklemmen in Tiefbaubügel und können beliebig variabel in der Tiefe verstellt werden um auch hohe Klemmen unterzubringen.

                        Und ansonsten empfiehlt es sich immer auch nicht unbedingt die flachen Schränke zu kaufen sondern tiefere. Aber ich denke es gibt auch entsprechende Möglichkeiten im Hager Universum.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          wieso nicht die NLS-Fi Klemme für N? An der Stelle brauch man keinen Trennschieber für N. Im Gegenteil wenn man denn mal vergisst reinzumachen kann es zu ner hübschen Sternpunktverschiebung kommen.

                          Kommentar


                            Zitat von 111Didi Beitrag anzeigen

                            -was mir nicht bewusst war, nun liegen die Geräte deutlich hinter der Abdeckung was echt mies aussieht
                            hierzu habe ich noch keine Lösung, außer alle Schienen durch durchgehende in hoher Ausführung zu ersetzen, dazu hatte ich aber noch keine Lust
                            C5A64F40-B558-45A1-96D5-AC0D67175609.jpeg
                            Dafür bietet Hager Hutschienenträger UZ10Z1 und man braucht noch dazu die Hutschiene UZ0xB7, die gibt es auch 1feldig (UZ01B7).

                            Kommentar


                              Ich glaube, du hast hier einfach nicht die richtigen Komponenten zusammengewürfelt.
                              Wenn Du die Module für Reihenklemmen gewählt hättest, wären da direkt die richtigen Halter und Hutschienen dabei gewesen.
                              Auch gibt es (wie oben bereits erwähnt) andere Hutschienenträger für REG, damit die Geräte in der richtigen Höhe sitzen.
                              Ich habe schon oft mit diesen Schränken gearbeitet und nie diese Probleme gehabt....

                              Kommentar


                                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                                Wenn Du die Module für Reihenklemmen gewählt hättest, wären da direkt die richtigen Halter und Hutschienen dabei gewesen.
                                Das sind UniverZ einsätze (ZU..ks). Da gibt es keine Module wie bei der UniversN reihe.

                                Ich verwende die auch ab und an. Das einfachste ist, wenn man die Gestelle um 180 dreht, und das Dreireihige Feld als Klemmfeld nimmt. Wenn man es Eli freundlich machen will, dreht man die drei Hutschienen um oben mehr Platz zu bekommen.
                                Dort kommen Hutschinen erhöhungen mit Haubenverlängerungen dran. Das Gerätefels muss man dann nicht anpacken.
                                Zuletzt geändert von larsrosen; 04.06.2021, 09:27.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X