Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Verteilungen ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
    Nicht nur "würde"... sonst kann das mit dem FI nicht funktionieren, wenn der N einfach umgangen wird.

    Edit: aber die Einspeiseklemme hat auch gar keinen Kontakt zur Schiene, oder? Jedenfalls gibt es keinen Trennschieber. Dann wäre das hier "nur" ein unisoliertes N.
    Ich dachte auch erst 'was soll das' aber die Schiene geht unter den PT16 vorbei. Links die PTI 16-NLS-FI BU kontaktiert und rechts dürfte dann ein AB-PTI 16 NLS BU sein. Oder verschwenderisch auch eine Klemme beide haben aber keinen Trennschieber da Federkontakt für die Schiene.

    Kommentar


      Die Gesamte Länge ist ja eh nicht nutzbar und die beiden Klemmleisten verschmelzen ineinander.

      Ich würde die Einspeisung einfach nach rechts schieben, den Halteblock links neben die Klemme für L1 und die Klemmleisten erste einmal trennen. Dann die Schiene kürzen (Metallsäge reicht dafür ja aus, Kappe rechts an die Halterung anbringen (falls nicht geschehen) und gut.

      Kommentar


        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        (Metallsäge reicht dafür ja aus,
        Geht auch mit nem ordentlichen Seitenschneider und gibt keine Späne.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Zitat von vophatechnicus Beitrag anzeigen

          Ich dachte auch erst 'was soll das' aber die Schiene geht unter den PT16 vorbei. Links die PTI 16-NLS-FI BU kontaktiert und rechts dürfte dann ein AB-PTI 16 NLS BU sein. Oder verschwenderisch auch eine Klemme beide haben aber keinen Trennschieber da Federkontakt für die Schiene.
          Du hast es genau getroffen, genau so ist es.
          Bei der PTI 16-NLS-FI BU macht ein Trennschieber ja auch nur bedingt Sinn, kann mir jetzt keine Fall vorstellen wo ich den bräuchte...

          Dann werde ich die Einpeisung etwas nach rechts schieben und die Schiene kürzen, dann wird es nochmal etwas übersichtlicher.

          Grüße

          Kommentar


            Hallo,

            Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
            • Zählerschrank univers Z (ZB55S und ZB53S)
            • Tragschienen UN09A
            • Tragschienenbefestigungsschrauben ZZ40B
            • Hutschienen 4feldig UZ04B4
            • Isolierstück UZ00Z2 und UZ01Z2
            • Hutschienen 2feldig UZ02B7
            • Hutschienenträger UZ10Z1
            • Leitungskanal 2feldig UZ52A1
            • Haubenturm-Unterteil UZ00A5
            • Doppelturm-Unterteil UZ00A4
            • Turm-Oberteil hoch UZ02A3
            • Hager Abschottung senkrecht UZ30T1
            • Kabelabfangschiene

            Nochmal eine Frage zum Bauvorschlag von UliSchirm, den viele hier ja als Vorlage verwendet haben. Welche Schrauben habt ihr denn verwendet (z.B. für die Montage der Hutschienen bzw. der Hutschienenträger? Bei den Leitungskanälen liegen zwar welche bei, bei den Hutschienenträgern aber nicht. Man benötigt ja für jeden Träger 4 Schrauben. Ich konnte UZ100 bei Hager finden, bin mir aber nicht sicher, ob das die passenden sind? Gibt auch noch eine Reihe weiterer ...

            Kommentar


              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
              Dann möchte ich auch Mal...
              Das gibt die UV für die Garage..
              Sind das nicht ziemlich viele LS für einen RCD? Oder ist das kein 40A / ausgeschlossen, dass viel gleichzeitig läuft?

              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                Sind das nicht ziemlich viele LS für einen RCD? Oder ist das kein 40A / ausgeschlossen, dass viel gleichzeitig läuft?
                Solange man nicht nach DIN 18015 ausführt, spielt das doch keine Rolle. Vorausgesetzt der RCD ist entsprechend vorgesichert. Und aus praktischer Sicht dürfte es bei einer Hausinstallation bzw. einer kleinen Unterverteilung unrealistisch sein, dass mehr als 40 Ampere pro Phase (!) fließen. Wichtiger hingegen ist, dass über keine einzelne Leitung mehr als 16 (oder wie auch immer dimensioniert) fließen, um zu verhindern, dass die Leitungen durch zu viel Belastung kaputt gehen.

                Kommentar


                  Klar, wenn das dort unwahrscheinlich ist, dann ist es kein Problem. Falls da zum Beispiel eine etwas größere (edit: bzw. wohl eher sehr sehr große …)Hobbywerkstatt eingerichtet wird, würde mich aber stören, wenn dann die Vorsicherung rausfliegt. Mit CEE Dosen und mobilen Ladestationen könnte man auch übers Limit kommen … aber wohl ebenso unrealistisch und ggf über ein einfaches Lastmanagement regelbar.

                  Ansonsten würde ich aus eigener leidvoller Erfahrung mittlerweile genug Reserve für Wallboxen vorsehen. Da wird es mit den RCDs + LS sonst schnell zu voll.

                  Kommentar


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Klar, wenn das dort unwahrscheinlich ist, dann ist es kein Problem. Falls da zum Beispiel eine etwas größere (edit: bzw. wohl eher sehr sehr große …)Hobbywerkstatt eingerichtet wird, würde mich aber stören, wenn dann die Vorsicherung rausfliegt.
                    Ich habe eine große Hobbywerkstatt und bis vor ein paar Jahren hatte ich sogar nur 25 A Hauptsicherungen (weil uralt Freileitung). und mir ist nie eine Sicherung wegen Überlast gefolgen. Ich kann einfach nur ein Gerät gleichzeitig benutzen, bestenfalls läuft dann noch ein Staubsauger gleichzeitig. Und kaum ein einphasiges Elektrowerkzeug hat 3,6 kW Leistung. Selbst meine Brennholzkreissäge hat nur 3 kW, aber 3 phasig.

                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Mit CEE Dosen und mobilen Ladestationen könnte man auch übers Limit kommen
                    Ja, das wäre einer der seltenen Verbraucher mit dauerhaft 11 (oder sogar 22) kW.

                    Sorry für off-topic ...
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      Hallo,[/LIST]Nochmal eine Frage zum Bauvorschlag von UliSchirm, den viele hier ja als Vorlage verwendet haben. Welche Schrauben habt ihr denn verwendet (z.B. für die Montage der Hutschienen bzw. der Hutschienenträger? Bei den Leitungskanälen liegen zwar welche bei, bei den Hutschienenträgern aber nicht. Man benötigt ja für jeden Träger 4 Schrauben. Ich konnte UZ100 bei Hager finden, bin mir aber nicht sicher, ob das die passenden sind? Gibt auch noch eine Reihe weiterer ...
                      Ich habe die ganz normalen Hager Blechschneideschrauben verwendet, die bei den Hutschienen mitgeliefert wurden. Ich glaube die haben Abmessungen von 4 x 16. Für die Tragschienen benötigt man andere Schrauben (länger), die werden mittlerweile aber auch gleich mitgeliefert. Also Schrauben habe ich nie extra bestellt, die waren immer dabei.

                      Grüße,
                      Uli

                      Kommentar


                        Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
                        Ich habe die ganz normalen Hager Blechschneideschrauben verwendet, die bei den Hutschienen mitgeliefert wurden. Ich glaube die haben Abmessungen von 4 x 16. Für die Tragschienen benötigt man andere Schrauben (länger), die werden mittlerweile aber auch gleich mitgeliefert. Also Schrauben habe ich nie extra bestellt, die waren immer dabei.
                        Ja, bei den Tragschienen waren Schrauben dabei. Bei den Hutschienen aber nicht. Ob das gewollt ist, oder ob die nur bei mir fehlen, weiß ich nicht. Bestellt habe ich z.B. UZ01B7 und UZ02B7 gekauft, jeweils 25 Stück. Im Karton lagen keine Schrauben bei.

                        War das bei euch anders?

                        Kommentar


                          Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen

                          Solange man nicht nach DIN 18015 ausführt, spielt das doch keine Rolle. Vorausgesetzt der RCD ist entsprechend vorgesichert. Und aus praktischer Sicht dürfte es bei einer Hausinstallation bzw. einer kleinen Unterverteilung unrealistisch sein, dass mehr als 40 Ampere pro Phase (!) fließen. Wichtiger hingegen ist, dass über keine einzelne Leitung mehr als 16 (oder wie auch immer dimensioniert) fließen, um zu verhindern, dass die Leitungen durch zu viel Belastung kaputt gehen.
                          Vorgesichert ist mit 40A.

                          Von der Anzahl der Beschränkung der Automat hinter einem RCD (abgesehen von der Strombelastbarkeit) halte ich persönlich gar nichts, vor allem mit der Begründung, das ist doch wieder mal nur eine Massnahme um mehr RCDs zu verkaufen. Sowas kommt halt raus, wenn die Hersteller zu viel im Norm Ausschuss zu sagen haben.

                          Letztlich ist das nur eine Garage mit 7x7m.

                          Da größte verbraucher sind ein Kompressor und ein Heißwasser HD-Reiniger.
                          Evtl. mal noch eine Wallbox, aber auch hier lässt sich das Steuern, wenn ich der Garage was mache stehen die Autos nicht beim Laden...

                          So genug OT...

                          Kommentar


                            Der Trümmer ist endlich aufgestellt
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 3 photos.

                            Kommentar


                              Ich kenne mich da bei Phönix nicht so aus, aber sicher das diese 2mm blauen N-Sammelschienenträger als Endklemme tauglich sind? Bei Wago sind die nur als Zwischenträger bei mehr als 20cm Länge der Sammelschienen gedacht.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                                Der Trümmer ist endlich aufgestellt

                                wie sollen wir dich zerreissen, wenn da überall deckel drauf sind?
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X