Wenn ich meinen Elektriker das so ausführen lasse, muss ich erst ein Haus verkaufen um mir so einen ordentlichen Verteilerschrank zu leisten zu können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Das habe ich mir schon gedacht ... ich habe in einem Projekt gerade das gleiche Problem und meine erste Anlaufstelle war auch Traco (klar), aber die Serie habe ich nicht gefunden ... ich bin dann bei Mean Well SD-100C-12 hängen geblieben. Nächstes mal, das Traco ist gerade auch nicht lieferbar...
Danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo KNX-Gemeinde,
habe eine Frage bzgl. der Absicherung von KNX-Systemgeräten aber auch LED-Netzteilen und anderen Hausautomations-Betriebsmittel, die mit 230V versorgt werden müssen. Oft sehe ich hier die Systemgeräte/230V-BM über eine FI/LS-Kombination abgesichert.
Ich kenne die Vorschrift, dass alle Endstromkreise (bis 32A) und 230V-Lichtstromkreise laut VDE 0100-410:2018-10 mit FI aufgrund der Laienbedienbarkeit ausgerüstet sein müssen.
In vielen Schaltschränken sehe ich, dass vor der KNX-SV, LED-Netzteilen und anderen 230V-BMs ein FI/LS verbaut wird. Ist das notwendig/vorgeschrieben?
Hintergrund der Frage: FI verringert die Anlagenverfügbarkeit der Anlage und Kostet Geld - beides zum Nutzen des Personenschutzes. Ich komme noch aus der Zeit als die Gefrierschränke bewusst ohne FI angeschlossen wurde, um Fehlauslösungen von FI die zum Verlust des gesamten Inhalts des Essens führen könnte auszuschließen.
Im Schaltschrank sind wir ja im Bereich der EFK und im Schrank gibt es bereits Zuleitungen vor den FIs , die naturgemäß ohne FI-Absicherung durch den Schrank geführt werden. Die Systemgeräte nur über LS abgesichert anzufahren erhöht das Risiko für die EFK daher nur inkrementell (oder übersehe ich hier etwas?).
Meine Frage: darf man die 230V-BM im Schaltschrank ohne FI, aber mit LS anfahren? Falls nein, welche Vorschrift regelt das?
Zusammengefasst, wären die Vorteile ohne FI/LS im Schaltschrank:
- Kostenabsenkung
- Platzeinsparung
- höhere Verfügbarkeit von systemrelevanten BMs gegenüber FI-Fehlauslösungen
- nur inkrementell erhöhtes Gefahrenpotenzial für EFK bzw. Brandschutz
Schon mal Danke für euer Antworten!
P.S.: Der WR der PV-Anlage wird oftmals auch nur über LS angefahren und falls mit RCD dann meist >100mA aufgrund des Brandschutzes.
Freundliche Grüße
micwit
Kommentar
-
Zitat von micwit Beitrag anzeigendarf man die 230V-BM im Schaltschrank ohne FI, aber mit LS anfahren?
- Likes 1
Kommentar
-
micwit Die Antwort ist aus guten Grund so kurz. Jegliche weitere Diskussion/Nachfrage gehört in einen eigenen Thread, da hier OT und Du hast gerade das Pech, das wir gerade eine längere OT Diskussion hatten.
P.S. Auf diesen Hinweis ist keine Antwort nötig.Zuletzt geändert von willisurf; 19.08.2022, 11:45.Gruß Bernhard
- Likes 4
Kommentar
-
Verteilerschrank für meine DHH die sich derzeit im Bau befindet. Die N-Schienen sind noch nicht montiert, werde diese erst vor Ort montieren da evtl. noch ein paar Klemmen dazu kommen ... vll. will man ja doch die ein oder andere Steckdose mehr.
Feuer frei ;-)
IMG_20220906_170809.jpg IMG_20220906_170823.jpg IMG_20220906_170829.jpg
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nach längerer Wartezeit ist es bei mir nun auch endlich soweit und die Elektroinstallation geht in die finale Phase. Ich habe den Verteiler nicht selbst gebaut. Das ganze läuft über den ausführenden Elektriker. Dieser hat meine Anforderungen aufgenommen und hat diese Informationen dann an seinen Schaltschrankbauer weitergegeben. Hier mal das Ergebnis:
IMG_20221016_111656.jpg IMG_20221016_111733.jpg IMG_20221016_111743.jpg IMG_20221016_111807.jpg IMG_20221016_112223.jpg IMG_20221016_112233.jpg IMG_20221016_112300.jpg
Meine Eigenleistung bezog sich hier lediglich auf das Kabelziehen und ich werde die Konfiguration in der ETS übernehmen.
Viele Grüße
Steve
Kommentar
Kommentar