Als Ergänzung, nutze den Antwortbutton zum Antworten, nicht die Vollzitate, das ist gegen die Forenregeln.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Verteilungen ;)
Einklappen
X
-
Wieder mal ein Verteiler.
Diesmal eher schon fast ein Gerät als ein Verteiler ;-)
Wegen Gründen bezüglich Überspannungsschutz hab ich mich dazu entschlossen alles was für den Betrieb unseres Lamellendachs auf der Terrasse notwendig ist, in ein eigens Gehäuse drinnen direkt am Durchgangpunkt der Kabel (100er Kernbohrung von draußen kommend) setzen, und dort dann einen DehnShield (Versorgung) sowie ein BlitzArt (KNX) zu verbauen.
Vom Hauptverteiler aus (4m entfernt) geht dann nur noch die 5 x 2,5mm² Leitung und KNX dorthin.
Verbaut sind neben Reihenklemmen (Phoenix PTI, weil damit die ganze interne Verkabelung einfacher wurde und ich so auch schöne Klemmpunkte für die ganzen Leitungen und Kabel von der Terasse und den Zuleitungen habe) ein MDT 4 Fach JAL M Aktor (3 Rollos + Lamellenverstellung) ein Enertex REG Dimmsequenzer, MDT Analoginterface für die zwei ebenfalls enthaltenen Chiemtronic T-Drives (Dimmung der zwei 1K5 Heizstrahler) sowie noch ein Meanwell Netzteil und davor noch ein MDT AKK-01UP.03 1K Schaltaktor.
Die Teile welche meiner Erfahrung nach am meisten Abwärme produzieren sind außen am Verteiler/Gehäuse (Meanwell NT) bzw. deren Kühlkörper sind zumindest außen. (Chiemtronic T-Drives)
WhatsApp Image 2023-08-16 at 00.59.31.jpg
WhatsApp Image 2023-08-16 at 00.59.31(1).jpg
WhatsApp Image 2023-08-16 at 00.59.31(2).jpg
(die fliegenden Wagos und rumhängende Drähe auf den Bildern waren nur temporär zum einfacheren Testen und Messen dran)
Zuletzt geändert von Techi; 21.08.2023, 21:43.
Kommentar
-
Der Verteiler ist ja innen im Technikraum, also wie ich geschrieben habe, innen gleich neben der Kabeldurchführung wo die ganzen Leitungen/Kabel vom Lamellendach von aussen kommen.
4 Motore + 1 Netzteil 24V: NYY 12 x 1,5mm²
2 Heizstrahler: 2 x NYY 3 x 1,5mm²
LED Stripes (RGB WW KW): NYY 7 x 2,5mm²
externe Bedienung: 1 x ERD EIB Buskabel (noch nicht näher definiert, am liebsten wäre mir ein Wetterfestes KNX Touch aber das dürfte nicht breiter als 12cm sein, da hab ich bisher nichts gefunden)
Zuletzt geändert von Techi; 21.08.2023, 15:56.
Kommentar
-
Ich weis nicht was das für eine Kiste ist, aber ein Rittal AX hätte da platztechnisch Wunder gewirkt
Aber ja, ich kann auch Modellbau
4049AB9B-5AC6-40A0-B69D-F2D494642A79.png
Schaltaktor, per Logik Funktion als Stufenschalter, jeweils eine Box pro Lüftungsgerät. Kabelführung wird noch aufgehübscht …
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenIch weis nicht was das für eine Kiste ist, aber ein Rittal AX hätte da platztechnisch Wunder gewirkt
693D2B0E-B5AC-4C85-A642-BEABB3E96B69_1_105_c.jpg
- Likes 1
Kommentar
-
Die Kiste ist so "klein" geworden, da zum einen dort wo die nun neben dem Wanddurchgang an der Wand hängt eh nicht viel mehr Platz gewesen wäre und zum anderen hatte ich eigentlich vor in die Kiste nur die Chiemtronic T-Drives für die Heizstrahler zusammen mit dem MDT Analoginterface zu deren Ansteuerung zu bauen. Deshalb waren schon letztes Jahr die Ausschnitte und Befestigungen für die T-Drives und deren Kühlkörper von mir gemacht, was gar nicht sooo wenig Arbeit war und ich keine Lust hatte das alles nochmal zu wiederholen.
Das nun am Ende jetzt alles da rein gekommen ist, hat auch damit zu tun, dass ich mir erst kurzfristig Gedanken bezüglich Überspannung gemacht hatte.
Ich wollte damit jetzt eben alles zusammen mit dem DehnShield möglichst nahe am Übergang der Kabel von draußen nach drinnen haben.
Obs wirkt kann ich nicht sagen, aber ich hab immerhin etwas unternommen. ;-)
BTW:
Endlich mal wieder ein paar Verteiler Bilder. 😀
Zuletzt geändert von Techi; 21.08.2023, 21:45.
Kommentar
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigenSchön die Hagernorm eingehalten…, 6LS pro FI. Schaut sauber aus. 🙋♂️
Was ich mich aber frage: Was bringt das Einhalten der Norm, wenn man dann Phasenschienen für 8 LS verwendet. Den Platz hat man damit "verloren" und auch bei Erweiterungen kann man keinen LS-Automaten einsetzen ohne gegen die Planungsnorm zu verstoßen.
Oder lädt man den Elektriker für Erweiterung ein das mit der Norm nicht so ernst zu nehmen?
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenmit den fi's wurde es etwas übertrieben wie finde aber sonst macht das einen guten eindruck.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenwas nicht ganz so schön ist, dass pe geschliffen wurde.
Auf das Problem stoße ich in der Praxis öfter, nämlich dass man zusätzliche Stromkreise anschließen muss, und nirgends so richtig abgreifen / anschließen kann. Den PE irgendwo mit drauf zu klemmen ist meist weniger das Problem.
Zitat von Wafri Beitrag anzeigenHier auch nochmal ein Verteiler zum kommentieren.
Frage: Was sind das für (KNX) Geräte mit ovalen blauen Knöpfen (2-tes und 3-tes Feld)?
Kommentar
-
Ich habe in meinem Verteiler noch einen Schutzschlauch über die Datenleitung gezogen.
Gibt es von Hager hierzu:
https://hager.com/de/katalog/produkt...leitung-1500mm
Dann aufpassen, dass das Trägermodul für das RJ-45 Modul nicht leitend mit der Hutschiene verbunden ist (aktuell ist noch keins verbaut).
Dann nehme ich im Schrank immer die Patchkabel von Hager die ohne weitere Isolierung neben Stromkabeln verlegt werden dürfen:
https://hager.com/de/katalog/produkt...uer-wanbl400mm
Was mir noch aufgefallen ist: Es ist kein Überspannungsschutz vorhanden. Kann natürlich sein, dass er nicht erforderlich ist (z.B. weil der Schrank direkt neben dem Zählerschrank hängt und hier einer im NAR verbaut ist).
Edit:
die Hutschiene oben linnks hat keinen PE Anschluss.
Hättest du durchgende Hutschienen (zumindest über die vier linken Felder) verbaut, hättest du nur jeweils einmal erden müssen.Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 30.08.2023, 10:28.
Kommentar
Kommentar