Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Zusammengefasst können bis zu zwei Leiter des gleichen Querschnittes pro Klemmkammern genutzt werden. Es können allerdings unterschiedliche Querschnitte in unterschiedlichen Klemmkammer genutzt werden. Bsp. 10 mm² in der oberen und 2 x 1,5 mm² in der unteren Klemmkammer einer Klemme.
Die Tabelle in der Quelle gibt allerdings 2x(2x2,5) nicht an, es klemmt aber sauber und ABB hat laut Nachfrage keine Einwände.
Interessant, Bei meiner Anfrage hat ABB nur auf die Tabelle verwiesen und gemeint die gilt.
Ich halte das Risiko auch für gering. Gerade wenn man das für andere montiert, dann bleibt halt ein gewisses Restrisiko, wenn man die Freigabe nicht offiziell hat.
Wie gesagt, es bleibt die Aussage bis zu zwei Leiter des gleichen Querschnittes pro Klemmkammern das Datenblatt gibt auch nur einen maximalen Querschnitt vor. Irgendwo hier gibt es die Diskussion schon mal. Damals hab ich auch ewig nach einem Dokument gesucht, für den F204, in dem das beschrieben steht …
Ich bleibe dabei: 2x(2x2,5) passt mechanisch ohne Probleme und ohne Krafteinwirkung und klemmt genauso wie 1x(2x2,5). Und da jede Schraubverbindung mit Drehmoment nachgezogen wird, sehe ich auch kein Risiko.
ja ich glaub die war von mir, hatte ich vorher offen
Wie siehst du es denn beim F204, hinten und vorne jeweils 10mm2 flex erlaubt?
Bei den S201 gebe ich dir recht. 2x 2,5mm2 flex ist deutlich kleiner als die maximal angegeben 10mm2 (Öffnung Sammelschiene). Für mich auch nicht nachvollziehbar, warum das ein Problem sein sollte.
Die Tabelle ist aber auch an anderer Stelle verwirrend. Warum sind 2x0,75 und 2x1,5mm2 erlaubt, nicht aber 2x1?
Wie gesagt, der Text und das Datenblatt gibt nur eine generische Info und bei Nachfrage verneint es ABB jedenfalls nicht. Anders ist es zum Beispiel bei Automaten von Schneider: Stiftkabelschuhe 10mm2 haben den gleichen Querschnitt wie die Sammelschienen, passt mechanisch sauber und klemmt ordentlich. Ich sehe kein Problem. Aber Schneider sagt „nein“, weil nicht getestet. Und das ging damals hoch bis zum Produktmanagement …
Beim F204 habe ich eigentlich immer Twin Hülsen im vorderen Schacht. Im hinteren meist 2,5qmm für Spannungsabgriffe. Da hab ich bisher mehr als 2 Adern selten vermisst. Mit fertigen Phasenbrücken macht vorne und hinten jeweils 10mm2 Sinn.
Sauber! Kommt da noch 24V Technik rein oder ist das alles Reserve?
Danke
Bisher sind nur die 5 stripes mit dem PC LED Schaltnetzteil bzgl. 24 V drin,
rest Reserve. Habe da mit min. 30 % geplant.
Hatte zuerst noch X1 und S1 drin und ein großes Netzteil. Das hatte ich wieder entfernt, da ich je mehr ich im Forum lese immer unsicherer werde was Server/Visu angeht. Option wäre aktuell Knxpresso erstmal testen. Alternativ WinPc und virtual box ubuntu. Ich konzentriere mich erstmal auf die KNX basics und schaue dann mal weiter nach Visu Lösungen.
Unschön heißt, die Schleifenimpedanz könnte zu hoch sein? Hatte diese Lösung im Forum häufiger gesehen und fand die dadurch vorhandenen Abgriffe/Platzersparnis attraktiv. Das Thema Durchschleifen vs. Stern wird im Forum häufiger heiß diskutiert ^^
Wieso sind die Hutschienen, auf denen keine Niederspannungsklemmen sitzen, geerdet?
Geht hierbei vermutlich nur um die eine Schiene bei dem die BE sitzen ?
Die PE-Klemme bei den KNX Klemmen nutze ich für die beiden KNX ÜSS. Die andere als Reserve.
Die KNX-Topologie ist Hauptlinie für innenbereich und Außenlinie. Viele Leitungen sind als offenen Ring gelegt. Geplant hatte ich zwei Ringe wg. der Verlegung 1x über Boden und 1x über Decke.
Offener Ring zwei pro Etage:
2x EG (4 Leitungen)
2x OG (4 Leitungen)
2x DG (4 Leitungen)
Stern:
Jeweils 1x EG/OG/DG Rauchwarnmelder (RWM)
1x Geräteschuppen
1x Hauseingang (Klingel)
3x Dachüberstand (West/Ost/Süd) für evtl. Bewegungsmelder/Reserve
Die weiteren als Reserve aufgefüllt um die Brücken passend zu stecken
Wieso hast du dich für die Hager FI und LS entschieden?
Danke
Hatte tatsächlich die Flexline nicht auf dem Schirm. War auch ein hin und her zwischen Hager und ABB in meiner Excelliste. Am Ende war es die Entscheidung aus quick connect, Preis (Gesamtheitlich inkl. Angebote wobei die sich fast nichts genommen haben), Beschriftungsmöglichkeit und ja auch aussehen
Hatte zuerst noch X1 und S1 drin und ein großes Netzteil. Das hatte ich wieder entfernt, da ich je mehr ich im Forum lese immer unsicherer werde was Server/Visu angeht. Option wäre aktuell Knxpresso erstmal testen. Alternativ WinPc und virtual box ubuntu. Ich konzentriere mich erstmal auf die KNX basics und schaue dann mal weiter nach Visu Lösungen.
Gibt es denn brauchbare Alternativen zu Home Assistant ;-)? Nein, nur Spaß, das machst du schon richtig. Erst einmal auf die Basics konzentrieren, der Rest sitzt "nur" oben drauf und lässt sich auch im Laufe der Jahre mal tauschen, usw.
Unschön heißt, die Schleifenimpedanz könnte zu hoch sein? Hatte diese Lösung im Forum häufiger gesehen und fand die dadurch vorhandenen Abgriffe/Platzersparnis attraktiv. Das Thema Durchschleifen vs. Stern wird im Forum häufiger heiß diskutiert ^^
Nein, bzgl. Schleifenimpedanz macht das keinen (messbaren) Unterschied (1 Meter 10 oder 16 qmm hin oder her macht keinen Unterschied).
Geht bei dieser Kritik meist um die Wartbarkeit, wenn mal mal umverdrahtet und dann in weiten Teile der elektrischen Anlage den Schutzleiter abklemmen muss. Im schlimmsten Fall vergisst man am Ende wieder etwas anzuschließen, usw.
Ich persönlich halte die Kritik aber für überzogen, denn am Ende hängen auch x (verschiedene) Stromkreise auf einem Block und einer Hutschiene. Ob das nun innerhalb der Verteilung stern-förmig verdrahtet ist, oder nicht, am Ende hängen viele Schutzleiter an einer "Zuleitung". Und prüfen (visuell und messtechnisch) sollte man bei jeder Änderung streng genommen ohnehin.
Geht hierbei vermutlich nur um die eine Schiene bei dem die BE sitzen ?
Die PE-Klemme bei den KNX Klemmen nutze ich für die beiden KNX ÜSS. Die andere als Reserve.
Hier kann ich euch beiden nicht folgen:
livingpure: Was spricht gegen geerdete Hutschienen? Die Klemmen, die es nicht benötigen (z.B. PTTBS für Binäreingänge) greifen den ja nicht ab. Isolierabstände werden konstruktiv eingehalten, insofern würde ich im Zweifel auch lieber alle Hutschienen auf denen sich Reihenklemmen befinden geerdet ausführen, um bei Änderungen / Erweiterungen entsprechend vorbereitet zu sein.
butterkeks: Der KNX ÜSS würde mich interessieren, ist auf den Bildern ja nicht zu sehen (oder?). Hast du hier entsprechende Klemmen von DEHN, oder wie genau ist das ausgeführt?
Die KNX-Topologie ist Hauptlinie für innenbereich und Außenlinie. Viele Leitungen sind als offenen Ring gelegt. Geplant hatte ich zwei Ringe wg. der Verlegung 1x über Boden und 1x über Decke.
Das ist ja das schöne an KNX. Manchmal habe ich das Gefühl, dass das selbst hier im Forum nicht so richtig verstanden wird. Es gibt bzgl. der Topologie fast keine Vorgaben (außer, dass es keine geschlossene Ringe geben darf). Die Diskussionen bzgl. "offener Ring" vs. "sternförmig" sind völlig unnötig und nicht zielführend. Ich fahre bei mir z.B. jeden Raum einzeln an und verästele mich dann innerhalb des Raums - eine echte Baumtopologie. Beim "offenen Ring" muss man sich nur merken welches Leitungsende man nicht anschließen will/darf/soll, sonst gibt's Probleme :-).
Das hatte ich wieder entfernt, da ich je mehr ich im Forum lese immer unsicherer werde was Server/Visu angeht. Option wäre aktuell Knxpresso erstmal testen. Alternativ WinPc und virtual box ubuntu. Ich konzentriere mich erstmal auf die KNX basics und schaue dann mal weiter nach Visu Lösungen.
Gira ist der größere Hersteller. Grundsätzlich läuft der X1 bei mir auch sehr stabil. Was Funktionen und Optik angeht wird das Produkt aber nicht gepflegt...Relative Sollwertverschiebung geht immer noch nicht usw...Probleme hatte ich mit dem Teil nie, nur die Liste an Dingen die ich vermisse ist lang. Auch die Verknüpfung mit Gruppenadressen finde ich sehr Umständlich, erst das Projekt importieren, dann sich den Datenpunkt rüberziehen etc... Da empfinde ich selbst den yaml code in HA angenehmer für KNX.
Was spricht gegen geerdete Hutschienen? Die Klemmen, die es nicht benötigen (z.B. PTTBS für Binäreingänge) greifen den ja nicht ab. Isolierabstände werden konstruktiv eingehalten, insofern würde ich im Zweifel auch lieber alle Hutschienen auf denen sich Reihenklemmen befinden geerdet ausführen, um bei Änderungen / Erweiterungen entsprechend vorbereitet zu sein.
Wenn ein Verteilerstromkreis mal Kontakt mit einer Hutschiene, dem Gestell bekommen sollte ist nicht sichergestellt dass die Abschaltzeit für Endstromkreise eingehalten wird. Dadurch dass man nur die Hutschienen erdet die man benötigt minimiert man das Risiko.
"Eigentlich" müssten die blanken Hutschienen die geerdet sind aber auch durchgängig einen berührungsschutz haben in meinen Augen...
Wenn man es maximal sicher haben will würde sich anbieten Verteilerstromkreise nur im unteren Teil des Feldes zu haben, und oben nur Abgänge...Viele speisen aber auch von oben ein...
Die geerdeten Schienen sind ein Kompromiss, um den PE zu verteilen. Je mehr davon vorhanden sind, desto weiter ist der SKII Gedanken aufgehoben und man könnte auch einen SKI Schrank verbauen.
Wie gesagt wenn man für Abstände zwischen den Verteiler und Endstromkreisen im Verteiler sorgt ist das nicht weiter schlimm. Nur musste dann ggf mit dem dicken 5x16 einmal neben der UV runter und dann von unten einführen. Oder ihn im Schrank bis nach unten führen...
Abgänge für weitere UV sind dann auch so eine Sache...
ggf versorgt man weitere UVs dann direkt vom Zählerkasten, trennt hier sauber und benutzt im Zählerkasten die Hutschienen nicht für PE.
Gerne erklären aber dann in einem anderen Thread hier geht es um Bilder und keine theoretischen Abhandlungen von SK1 SK2 Kriterien.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar