Hallo.
Da mich dieser Thread auch in der frühen Planungs-Phase gut unterstützt hat, möchte ich hier mal einen ersten Einblick in meinen neuen Verteiler gestatten, den ich zur Zeit selbst aufbaue. Unser Hausbau (Neubau, Massiv) wird seit März 2015 gebaut, soll so gegen Ostern 2016 bezugsfertig sein.
Es handelt sich um einen Neubau mit drei Geschossen, Elektro habe ich selbst geplant und großteils auch selbst installiert. Ich bin durchaus interessierter Laie, ein befreundeter Elektriker liefert mir Komponenten und Materialien und den kann ich fragen wenn ich nicht weiter komme. Er hat nur (wie so viele Handwerker) irgendwie selten Zeit, daher mache ich das meiste alleine. Dauert ein bisschen länger aber meine Zeit kost' ja nix.
Formale Abnahme in dem Sinne brauche ich ja nicht mehr, da ich keinen Zähler im Haus brauche.
Wir haben einen externen Zähler (vom Betriebsgebäude nebenan), daher gibt es im Haus nur die FI-/LS- und KNX-Installation. Ich habe bei besagtem Elektriker "einen recht großen" Feldverteiler bestellt, er hat mir dann den nach seiner Aussage größten Wandverteiler geliefert, den er besorgen konnte. Netzwerk ist komplett separat, dafür kommt noch ein 19"-Schrank daneben, sobald der Fliesenleger fertig ist.
Die Bestückung mit FI und LS ist bisher noch auf Baustellen-Niveau (Ein FI und ein paar Sicherungen damit ich einzelne Steckdosen betriebsfertig machen kann).
die Reihenklemmen habe ich selbst gesetzt und aufgelegt, die KNX-Komponenten habe ich auch selbst ausgewählt und noch nicht alle eingesetzt. Für die Beleuchtung habe ich konsequent 2,5mm² verlegt und möchte mit zentralem 24-V-Netzteil und zentralem KNX-Controller recht viele LED-Einbauleuchten betreiben.
Interessanter Weise gab es als ich das im Frühjahr so entschieden habe noch wenig fundierte Stimmen zu diesem Thema, noch nichtmal mein Elektriker wollte ich zum Thema zentraler LED-Controller irgendwie beraten. Die Anleitung zum neuen MDT-LED-Controller (REG) empfiehlt aber genau das: 2,5mm² für mittlere Leitungslängen. Ich habe Standard NYM-J 5x2,5 benutzt, so kann ich z.b. jetzt in der Bauphase ne simple Baufassung dran hängen und das im Verteiler grad mal auf einen Aktorkanel legen und hab Licht. Den Estrichleger hat das in den fensterlosen Kellerräumen mächtigst gefreut.
Meine Fenster haben alle einen ab Werk eingebauten VdS-Kontakt, den ich jeweils paarweise (zwei Fenster mit meist zwei Flügeln) mit einer 4x2x0,6-Leitung im Verteilerkasten auf LSA-Leisten (je 20DA) aufgelegt habe und dann von dort zum Binäreingang weiter verbinde. Die Montage der LSA-Leisten war ein Abenteuer, mit dem Ergebnis bin ich aber doch ganz zufrieden.
Momentan bin ich dabei, meine Jalousie- und Heizungsaktoren zu verkabeln, d.h. bisher noch bei weitem nicht fertig. Aber da in den nächsten Tagen die Jalousien eingesetzt werden, sollte ich da zumindest so weit sein dass der Handbetrieb möglich ist.
Hier also die Bilder (teilweise vom Rohbau, teilweise aktuell):
IMG_20150924_115432239.jpg IMG_20151110_112807.jpg IMG_20150924_115452972.jpg IMG_20150924_115515391.jpg IMG_20151110_112815.jpg IMG_20151110_112822.jpg
Da mich dieser Thread auch in der frühen Planungs-Phase gut unterstützt hat, möchte ich hier mal einen ersten Einblick in meinen neuen Verteiler gestatten, den ich zur Zeit selbst aufbaue. Unser Hausbau (Neubau, Massiv) wird seit März 2015 gebaut, soll so gegen Ostern 2016 bezugsfertig sein.
Es handelt sich um einen Neubau mit drei Geschossen, Elektro habe ich selbst geplant und großteils auch selbst installiert. Ich bin durchaus interessierter Laie, ein befreundeter Elektriker liefert mir Komponenten und Materialien und den kann ich fragen wenn ich nicht weiter komme. Er hat nur (wie so viele Handwerker) irgendwie selten Zeit, daher mache ich das meiste alleine. Dauert ein bisschen länger aber meine Zeit kost' ja nix.

Wir haben einen externen Zähler (vom Betriebsgebäude nebenan), daher gibt es im Haus nur die FI-/LS- und KNX-Installation. Ich habe bei besagtem Elektriker "einen recht großen" Feldverteiler bestellt, er hat mir dann den nach seiner Aussage größten Wandverteiler geliefert, den er besorgen konnte. Netzwerk ist komplett separat, dafür kommt noch ein 19"-Schrank daneben, sobald der Fliesenleger fertig ist.

Die Bestückung mit FI und LS ist bisher noch auf Baustellen-Niveau (Ein FI und ein paar Sicherungen damit ich einzelne Steckdosen betriebsfertig machen kann).
die Reihenklemmen habe ich selbst gesetzt und aufgelegt, die KNX-Komponenten habe ich auch selbst ausgewählt und noch nicht alle eingesetzt. Für die Beleuchtung habe ich konsequent 2,5mm² verlegt und möchte mit zentralem 24-V-Netzteil und zentralem KNX-Controller recht viele LED-Einbauleuchten betreiben.
Interessanter Weise gab es als ich das im Frühjahr so entschieden habe noch wenig fundierte Stimmen zu diesem Thema, noch nichtmal mein Elektriker wollte ich zum Thema zentraler LED-Controller irgendwie beraten. Die Anleitung zum neuen MDT-LED-Controller (REG) empfiehlt aber genau das: 2,5mm² für mittlere Leitungslängen. Ich habe Standard NYM-J 5x2,5 benutzt, so kann ich z.b. jetzt in der Bauphase ne simple Baufassung dran hängen und das im Verteiler grad mal auf einen Aktorkanel legen und hab Licht. Den Estrichleger hat das in den fensterlosen Kellerräumen mächtigst gefreut.

Meine Fenster haben alle einen ab Werk eingebauten VdS-Kontakt, den ich jeweils paarweise (zwei Fenster mit meist zwei Flügeln) mit einer 4x2x0,6-Leitung im Verteilerkasten auf LSA-Leisten (je 20DA) aufgelegt habe und dann von dort zum Binäreingang weiter verbinde. Die Montage der LSA-Leisten war ein Abenteuer, mit dem Ergebnis bin ich aber doch ganz zufrieden.

Momentan bin ich dabei, meine Jalousie- und Heizungsaktoren zu verkabeln, d.h. bisher noch bei weitem nicht fertig. Aber da in den nächsten Tagen die Jalousien eingesetzt werden, sollte ich da zumindest so weit sein dass der Handbetrieb möglich ist.
Hier also die Bilder (teilweise vom Rohbau, teilweise aktuell):
IMG_20150924_115432239.jpg IMG_20151110_112807.jpg IMG_20150924_115452972.jpg IMG_20150924_115515391.jpg IMG_20151110_112815.jpg IMG_20151110_112822.jpg
Kommentar