Hallo zusammen,
für meine Zisterne möchte ich eine Tauchdruckpumpe kaufen. Das Wasser soll ausschließlich zur Bewässerung benutzt werden, eine Übergabe in das Haus soll explizit nicht stattfinden. Gleichzeitig schaue ich mir auch gerade den Produktkatalog von Hunter an und bin nun am Rätseln, wie ich die technischen Daten zusammen bringen kann.
Seitens Hunter wäre wohl ein Druck von 2,8 bar nicht schlecht (bspw. für MP Rotator mit PRS40). Jetzt muss ich ja bestimmen, welchen Durchfluss ich bei diesem Druck erreichen kann, um die Zonen planen zu können.
In den Kennlinien der Pumpen ist nun immer Durchfluss und Höhe angegeben, woraus ich nicht schlau werde. Beispielsweise so wie hier: http://www.ksrain-bewaesserung.de/me...ra/Multigo.pdf
Da die Pumpe zwei Meter unter der Oberfläche steht, muss sie prinzipiell ja erst einmal diese Höhe überwinden. Dann gibt es noch Verluste im Rohr und am Magnetventil. Wie muss ich mit diesen Daten nun die Kennlinie lesen? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die Höhe/10 dem Druck entspricht? Aber ich habe keinen blassen Schimmer, wie sich da der Arbeitspunkt bestimmen lässt.
Gruß,
Martin
für meine Zisterne möchte ich eine Tauchdruckpumpe kaufen. Das Wasser soll ausschließlich zur Bewässerung benutzt werden, eine Übergabe in das Haus soll explizit nicht stattfinden. Gleichzeitig schaue ich mir auch gerade den Produktkatalog von Hunter an und bin nun am Rätseln, wie ich die technischen Daten zusammen bringen kann.
Seitens Hunter wäre wohl ein Druck von 2,8 bar nicht schlecht (bspw. für MP Rotator mit PRS40). Jetzt muss ich ja bestimmen, welchen Durchfluss ich bei diesem Druck erreichen kann, um die Zonen planen zu können.
In den Kennlinien der Pumpen ist nun immer Durchfluss und Höhe angegeben, woraus ich nicht schlau werde. Beispielsweise so wie hier: http://www.ksrain-bewaesserung.de/me...ra/Multigo.pdf
Da die Pumpe zwei Meter unter der Oberfläche steht, muss sie prinzipiell ja erst einmal diese Höhe überwinden. Dann gibt es noch Verluste im Rohr und am Magnetventil. Wie muss ich mit diesen Daten nun die Kennlinie lesen? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die Höhe/10 dem Druck entspricht? Aber ich habe keinen blassen Schimmer, wie sich da der Arbeitspunkt bestimmen lässt.
Gruß,
Martin
Kommentar