Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WC betreten - Musik geht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
    Ja, es ist wirklich schade, dass Logitech die Produktreihe aufgegeben hat. Gerade die Tatsache, dass man 'richtige' Hardware und Raspberries verteilen und auf die gleiche Musik zugreifen kann, inklusive der Sync-Funktion, ist reizvoll.

    Was den TV-Ton angeht... da müsste sich was machen lassen, muss ich mir mal ankucken. Wenn Dein TV bzw Verstärker den Ton freigibt, könnte man ihn als Stream in den Squeezebox Server fliessen lassen.

    Das hätte schon seinen Reiz
    Nur mit der Synchronität wäre es dann bei einem Stream dahin. Wenn bei uns z.B. der TV im Wohnzimmer läuft und in der Küche der selbe Ton laufen soll, muss das schon synchron sein, weil wir alles offen haben. Dann müsste man vom Wohnzimmer-DolbyDigital-Receiver irgendwie auf den Squeezebox-Server. Müsste aber schon der Digital-Output sein, weil sich Analog und Digital auch ein klein wenig unterscheiden. Hatte das mal testweise gleichzeitig - man hörts.


    ------

    EDIT: Mir ist noch was eingefallen... Vielleicht könnte man sich den DolbyDigital-Verstärker im Wohnzimmer dann sparen und auch den TV-Ton komplett über Squeeze laufen lassen... Blos wie mach ich dann beim TV-schauen mit der normalen TV-Fernbedineung wieder lauter ?! Alles nicht so einfach. Jetzt läuft das über HDMI-CIC zwischen TV, Sat-Receiver und AV-Receiver.
    Zuletzt geändert von halloween; 27.05.2015, 10:08.

    Kommentar


      #32
      Das ist natürlich ein Punkt - wenns aber darum geht ins Gästeklo zu streamen, um Darmentleerung mit der Werbepause im Fussball zu synchronieren, ist es aber eventuell tolerabel.

      Kann die Squeezebox was 5.1iges, oder wäre man da wieder bei Stereo? Und wie sieht's mit der Synchronisierung zwischen Ton und Bild aus? Die FB wäre für mich das kleinste Problem, weil ich eine Harmony habe.

      Aber ok, alles eher akademisches Interesse meinerseits. Ich habe keine Fernsehantenne, nutze nur Internet Streams und lokale Files über Kodi. Pause Button rules

      Kommentar


        #33
        Meine 5ct: Präsenzmelder, Infinity Decken-LS in Kompax-Gehäuse, Russound (Amp) & Zuspieler (1xvdr, 2xmpd) im Keller, fertig.
        Kostet - rechtzeitig geplant - nicht die Welt, funzt seit 7J einwandfrei und macht im Gäste-WC nen besseren Sound, als so mancher im WZ hat
        Ich würde mich im nachhinein selbst schlagen, wenn ich da pro Raum irgendein gebastel gemacht hätte (gebastelt wird nur am zuspieler, der ist ja im Keller jederzeit austauschbar)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          auf was hast du den mpd denn laufen?
          und hast du dazu eine Oberfläche oder betreibst du den consolen-mäßig?
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #35
            makki, ich neide Dir durchaus die Installation, aber die Technik wär's nicht für mich. Gescheite Player und dumbe Verstärker in den einzelnen Zonen sind IMHO sinnvoller.

            Wenn ich (wie momentan bei mir) 4 (Wohnbereich, Hobbykeller, Bad, Schlazfimmer), demnächst 5 (Bad 2), in ein paar Jahren 7 (2x Kinderzimmer) Zonen beschallen will, dann brauche ich auch dementsprechend viele Zuspieler, weil die Leute halt nicht unbedingt das gleiche hören. Das heisst, ausser dem Russound bräuchte ich auch 7 Squeezeboxes, Raspberries oder mpds im Keller, die dann komplett über die Weboberfläche, knx oder sonstwas bedient werden.

            Mit den Squeeze-Playern kann ich das direkt im Raum abbilden: der Client ist ein Hardware-Teil, das ich direkt bedienen kann. Oder ich kann's halt in eine KNX-Logik einbetten. Ich kann die einzelnen Clients synchronisieren, um überall das gleiche abzuspielen. Einem Client gehört ein Verstärker, den ich entweder über einen Schaltaktor einschalten kann, oder der direkt zum Client gehört und mit dem Client schaltet.

            Das Modell mit einer Matrix ist dann einfacher, wenn ich z.B. einen Zuspieler habe, und ich einfach nur will, dass mir die Musik durch die Räume folgt: dann kann ich die Zonen einfach nur zu- und wegschalten, so wie ich's brauch. Wenn ich aber im Alltag sowieso alle meine Musik vom Squeezeserver bekomme, dann bringt die Matrix mir nix.

            Wenn man mehrere Zuspieler mit verschiedener Technik hat, ist's noch mal was anderes. Es soll ja noch Leute gehen, die Musik von silbrigen Scheiben mit einem Loch in der Mitte abspielen. Da hat die Matrix wieder ihren Reiz, allerdings muss man dann halt zum Scheibenwechsel in den Keller laufen.

            Kommentar


              #36
              Ich werde mir die Decken LS alle direkt in den Technikraum verkabeln und dort für jede zu beschallende Zone einen Sonos Connect Amp hinstellen. Vorteil: Vollkommen modular und austauschbar, alles zusammen über die Sonos App bedienbar, Zonen synchron schaltbar, auch in meinem EibPort in KNX abbildbar, Initial halten sich die Kosten in Grenzen, da man ja zu Beginn nicht alle Zonen braucht, verschiedene Sonos Geräte kombinierbar,... Nachteil: Platzbedarf im Technikraum bei mehreren gestapelten Amps, Stromverbrauch ist bei Sonos schlecht, in der Summe sicher nicht ganz billig, aber man kauft die Zonen wie man sie braucht, gerne auch in der Bucht.

              Kommentar


                #37
                Die Hifiberry Amp+ Lösung hat ja 25 Watt je Kanal. Ich habe vor, in das WC mit Dusche z.B. einen Magnat ICP 62 Deckenlautsprecher zu bauen. Wenn der Raspi dafür in den Keller käme, wo eines der Leerrohre hinführt, dann wären das grob geschätzt 10m Lautsprecherkabel. Geht das ohne Probleme oder ist das zu lang? Wie lange dürfen LS-Kabel denn sein, ohne groß was an Leistung darauf zu verlieren? Ich glaube, ich habe eine Rolle 2x2,5 LS-Kabel gekauft, mit dem ich das alles verkabeln wollte.

                Kommentar


                  #38
                  @Epix: die mpd's laufen alle "Headless", also ohne Monitor, auf WG (wirklich! das reicht..), diversen Test-Boxen, Alix, Zotac, das ist relativ sekundär, weil sie sich ja alle gleich steuern lassen.. Tausche ich eine aus, ists halt so, IP ändern, fertig.
                  @johnnychicago:
                  ich würde den Ansatz nochmal überdenken, ganz ehrlich! Der Amp (LS,Treble,Bass,4-6x Quelle) sollte steuerbar sein, der Amp und die LS bleiben ansonsten die nächsten 50J dieselben, der Zuspieler wie gesagt, ist bei einer beliebigen Anzahl von Zonen ja austauschbar/eine andere Geschichte.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    du lässt also jede mpd-Instanz immer den gleichen Stream senden.....
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #40
                      @Epix: im Prinzip ja, aber jeder kann/könnte auch jede persönliche Playlist (vom NAS) oder Inet-Stream abspielen.

                      Makki

                      Edit/PS: bei Gira-Radio oder "Smartphone-Musik" bekomme ich Krätze! Irgendwelches geknattere aus 0.5cm Lautsprechern halte ich für fahrlässige Körperverletzung.
                      Zuletzt geändert von makki; 27.05.2015, 13:19.
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #41
                        Und noch eine Anmerkung: das Problem ist "synchron", bereits 100ms hört man! - Was gegen die dezentralen Zuspieler spricht, ein Zuspieler auf einen Amp ist immer synchron..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #42
                          makki, die Frage ist, was man am Verstärker steuern will. Die Quelle ist vorgegeben, und die Quelle steuert Lautstärke und Ton. Ausser ein/aus bleibt da nicht mehr viel

                          Was das 'synchron' angeht, geb' ich Dir recht. Deswegen kann man bei den Squeezeboxen auch einen delay pro Apparat vorgeben, wenn mehrere Abspieler genau synchron laufen sollen. Man merkt, dass das Ding synchronisiert, weil beim Zuschalten der zweiten Zone die erste sich kurz 'verschluckt'. Wobei - und das ist anwenderspezifisch - recht selten synchronisiere, weil ich meistens in verschiedenen Zonen auch verschiedenes höre.

                          Ich will Dir die Matrix nicht ausreden, aber sie ist für meinen Bedarf nicht das alleinglücklichmachende Modell. In verschiedenen Aspekten kann sie das Leben einfacher machen, wenn ich zum Beispiel hemmungslos auf alle Zonen eine Ansage spielen will. Wenn ich das mache, dann kommt das nie synchron auf allen an. Fängt schon damit an, dass mein Onkyo im Wohnzimmer mal locker 5 Sekunden braucht, bevor der bereit zum Abspielen ist

                          Kommentar


                            #43
                            Hat hier auch jemand so ein Unterputz-Radio mit "richtigen" Lautsprechern (also in der Decke verbauten) schon mal getestet. Dass mit den kleinen Unterputz-Boxen für die Schalterdose nichts gescheites rauskommt ist klar, aber wie siehts aus, wenn man z.B. einen 16cm LS dranhängt? Packt das kleine Radio das?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                              Wie lange dürfen LS-Kabel denn sein, ohne groß was an Leistung darauf zu verlieren? Ich glaube, ich habe eine Rolle 2x2,5 LS-Kabel gekauft, mit dem ich das alles verkabeln wollte.
                              Ich habe in einigen Objekten deutlich mehr als 20 m ohne Probleme.

                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #45
                                sb_ortho.jpg


                                Hier mal ein Bild der Anlage, die ich zuletzt aufgebaut habe für eine kleine Klinik. Beschallt werden zwei OPs, der Aufwachraum und der Wartebereich.

                                Das ganze ist auf gebaut mit vier Rpi+ mit Hifiberry Amp+s und einem Rpi2 mit dem Logitech MediaServer und einem 32GB-Speicher. Materialkosten ca. 500 Euro.

                                Wenn man da einen Russound CA44 und vier Zuspieler plus Server gegenrechnet, ist das eine sehr charmante und skalierbare Lösung. Und wie gesagt, die funktioniert auch dezentral.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X