ThomasCologne
2) LAN Anschluss (POE) steckt momentan in der Basis-Station. Muss dieser nun in das Access Modul? Und wie wird das Basismodul versorgt? Oder brauch man sogar 2 Netzwerkkabel?? Das wäre worst case!
Ja, 2tes Netzwerkkabel, wenn Du die Access Unit in der Verso nutzen willst....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrung 2N EntryCom IP Verso und 2N Indoor Touch gesucht
Einklappen
X
-
@MattLe: kann das sein, dass Du in der Schule früher viel Aufmerksamkeit benötigt hast...?
Schau Dir doch mal das Bild an, was ThomasCologne gepostet hat... Links das Modul ist das POE Interface, rechts das Keybad (oder was auch immer das Access Unit 2.0 da nun hat. Und das graue Buskabel, welches beide Module verbindet... Und nun rate mal, wo dieses Bus Kabel auch noch verwendet wird... Schaffst Du das alleine, oder soll ich direkt Spoilern?
Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigenaccess 2.0 Modul mit 2 Steckern, wobei einer davon auf die Platine geht:
20191016_192914.jpg
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann sein
, dass ich hier was falsch verstehe. Er will doch die Access Unit in die Verso basteln, richtig? Aber die Access Unit muss mit Netzwerkkabel angeschlossen werden, da ein eigenständiges Gerat. Über Bus Verbindung zur Verso wird hier nichts laufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MattLe Beitrag anzeigenAlso die Access Unit ist eine Stand Alone Lösung mit eigener Stromversorgung und Konfigurationsoberfläche. Die kannst du meines Erachtens nicht einfach mit dem internen Buskabel an die Verso anschließen.
Auf dem Bild sieht man doch auch, dass es 2 Einheiten sind: einmal POE + Steuereinheit, und dann das eigentliche Modul. 2N wird ja das Rad nicht neu erfinden, und die interne Kommunikation neu schreiben für das Access Unit...
Einen Kommentar schreiben:
-
Also die Access Unit ist eine Stand Alone Lösung mit eigener Stromversorgung und Konfigurationsoberfläche. Die kannst du meines Erachtens nicht einfach mit dem internen Buskabel an die Verso anschließen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MattLe Beitrag anzeigenDu willst aber die Access Unit nicht über Buskabel mit der IP Verso verbinden? Das wird nicht funktionieren....
Denn momentan sitzt die access unit zunächst in einer 3-er Kombi.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
Weil wir es zunächst einmal in der Verso Kombi einsetzen möchten, im Nachgang aber evtl. woanders platzieren wollen. Das müssen wir jetzt mal noch austesten, wo es besser sitzt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenKannst Du mir erklären, warum Du das Access Unit 2.0 (eigentlich eine eigenständige Zugangssicherung) genommen hast, und nicht bspw. das passende (und günstigere) Touch Keypad & RFID Reader?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von r3vO Beitrag anzeigen
Mich würden weitere Erfahrungen von dir interessieren. Bist du zufrieden? Gibt es Abbrüche oder Probleme mit dem Indoor Touch 2?
- super ist dass ich dem Browser mit meiner Visualisierung drauf laufen habe und die Wolli App per KNX das Indoor Touch2 aufweckt - das funktioniert perfekt.
- Abbrüche hatte ich noch keine
- Meine Frau sagt dass es manchmal Probleme beim betätigen des Türöffners gibt (viele "Schlösser" werden angezeigt und öffnet nicht) wobei ich das dann nicht reproduzieren konnte... hab aber auch nicht intensiv getestet und bin selten zuhause wenn jemand klingeltZuletzt geändert von maxl; 17.10.2019, 10:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kannst Du mir erklären, warum Du das Access Unit 2.0 (eigentlich eine eigenständige Zugangssicherung) genommen hast, und nicht bspw. das passende (und günstigere) Touch Keypad & RFID Reader?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich honk !!!
... erst Denken, dann posten. Platine einfach weglassen, dann klappts auch mit den Anschlüssen
lasse es dennoch mal stehen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
Hallo tuebe ,
ich bräuchte mal einen Tipp, wie das Modul Access Uni 2.0 installiert werden soll.
Wollte es heute "mal eben" reinsetzen und habe dann festgestellt, dass es anders aufgebaut ist als das Bluetooth Modul.
Folgende Sachen geben mir derzeit ein Rätsel auf:
1) Muss nur die Platine in das Gehäuse geschraubt werden? Denn so wie ich gesehen habe, ist das 3-fach Unterputzgehäuse in den oberen beiden Teilen zusammenhängend?!
2) LAN Anschluss (POE) steckt momentan in der Basis-Station. Muss dieser nun in das Access Modul? Und wie wird das Basismodul versorgt? Oder brauch man sogar 2 Netzwerkkabel?? Das wäre worst case!
3) Auf dem bisherigen Bluetooth-Modul befinden sich 2 Busstecker, die von der Basis über das Bluetooth bis zum Fingerprint gehen. Jedes Modul hat ja zwei Steckplätze.
Jetzt hat die access unit auch 2 Steckplätze. Das Problem dabei, dass einer bereits belegt ist und zur Platine der access unit geht.
Wie bekommt man denn das Buskabel von oben durchgereicht über die access unit bis zum fingerprint?
Danke und Gruß
20191016_174243.jpg
access 2.0 Modul mit 2 Steckern, wobei einer davon auf die Platine geht:
20191016_192914.jpg
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von maxl Beitrag anzeigensehr schön, neue Firmware speichert nun die Screenshots beim Klingeln in AbwesenheitDanke fürs fixen !!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schparc Beitrag anzeigenWas mich aktuell etwas von 2N abhält ist der zu bezahlende cloud Service für jedes mobil Gerät und das es keine Lösung gibt wenn man im WLAN zu Hause ist die klingel dort per app zu bedienen.
Video funktioniert sehr gut bei mir mit der Divus App. Halt nur im lokalen Netz bzw. auch über VPN, aber im "Neuland" bekommt man leider keinen 24h VPN hin...
Der Cloud Service kostet, das stimmt... Auch nicht wirklich wenig wenn man bedenkt das es Geräteabhängig ist. Allerdings muss man 2N da auch rechtgeben, wenn tuebe sagt, dass bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren und mehr, ein kostenloser Cloudservice schwierig ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Abend zusammen,
Ich habe vor ein paar Wochen meine Audio Türgegensprechanlage (ritto ca. 25 Jahre also Twin Bus) ausgebaut. Ich habe eine neue einfährt gebaut mit einer Pforte und elektrischem Schiebetor.
Jetzt habe ich mit 2N als Hersteller angeschaut und ich bin noch nicht zu 100% überzeugt. Mich haben drei Eltrobetriebe zu anderen Marken geraten aus verschiedenen Gründen. Oft wird Busch Jäger 2 Draht oder auch jetzt ganz neu Busch Jäger Welcome ip genannt. Die kommt allerdings nicht in Frage da mir an den Außenstationen nur 1 Modul erlaubt ist z.B Tastatur oder rfid oder Finger print.
Wir benötigen 1 Video Außenstationen mit 4 klingeln und rfid(nfc) und Tastatur (für den Postbote?). Am Haus selber benötigen wir einen klingel (ggf. Audio Station) und da ich zwei Häuser mit jeweils 2 etagen habe benötige ich noch 4 innenstationen.
Was mich aktuell etwas von 2N abhält ist der zu bezahlende cloud Service für jedes mobil Gerät und das es keine Lösung gibt wenn man im WLAN zu Hause ist die klingel dort per app zu bedienen.
Hat jemand ggf. Alternativen oder würdet ihr mir trotzdem zu dem Hersteller raten?
Vielen Dank
Marc
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: