Ich glaube nicht, dass Dein Vorhaben funktioniert....bzw. möchte sogar vor einigen Nebeneffekten warnen:
Wenn Du zuverlässig die Leckage anhand des abgefallenen Druckes in einem abgesperrten Leitungsstück detektieren möchtest, sind zum einen völlig leckagefreie Armaturen Voraussetzung (und die gibt es faktisch nicht). Zum anderen hat eingesperrte Flüssigkeit die Eigenschaft, dass diese durch die Inkompressibilität unglaublich empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert oder anders ausgedrückt: pro Grad Temperaturunterschied steigt/sinkt der Druck um bis zu 10 bar. Ist irgendwo im Haus also eine Leitung, die gerade etwas auskühlt und Du sperrst die Flüssigkeit durch einen Kugelhahn in der Hauptleitung ab, fällt der Druck innerhalb kurzer Zeit allein durch die Temperatursenkung rapide ab. Den gleichen Effekt hast Du aber auch, wenn eine minimale Undichtigkeit vorliegt - hier reichen durch die Inkompressibilität des Wassers wenige Tropfen und der Druck sinkt sofort. Woher nun der sinkende Druck kommt, kann deshalb nur schwer detektiert werden (und davon abgesehen: selbst bei einer tatsächlichen Leckage an der Leitung...wie willst Du herausfinden wo sich diese befindet?).
Im umgekehrten Fall ist es nicht ratsam, Flüssigkeit in einer eingesperrten Leitung zu erwärmen (hier reicht bereits ein Heizkörper im Raum, der gerade zuheizt)...und schon manch einer hat sich gewundert, warum in einer Rohrleitung z.B. die Dichtung rausgeflogen ist....und das ist mitunter auch der Grund, warum man bei einer abgesperrten Hauptleitung stets irgendwo im Haus einen Hahn offen haben sollte (oder zumindest eine Leitung entlüftet hat, da das eingesperrte Gas im Gegensatz zu Flüssigkeit kompressibel ist).
Dein Vorhaben mit dem Drucksensor und Absperrkugelhahn kann sich also auch ganz schnell zum "Druckstresstest" Deiner Hausinstallation entwickeln. Wenn überhaupt, würde ich den Kugelhahn nur für wenige Sekunden schließen und kurz den Druck beobachten. Tropfende Wasserhähne und nicht 100%ig dichtschließende WC-Spülkastenzuläufe darf es dann aber nicht geben, sonst rennst Du am Ende einem Geist hinterher :-)
Wenn Du zuverlässig die Leckage anhand des abgefallenen Druckes in einem abgesperrten Leitungsstück detektieren möchtest, sind zum einen völlig leckagefreie Armaturen Voraussetzung (und die gibt es faktisch nicht). Zum anderen hat eingesperrte Flüssigkeit die Eigenschaft, dass diese durch die Inkompressibilität unglaublich empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert oder anders ausgedrückt: pro Grad Temperaturunterschied steigt/sinkt der Druck um bis zu 10 bar. Ist irgendwo im Haus also eine Leitung, die gerade etwas auskühlt und Du sperrst die Flüssigkeit durch einen Kugelhahn in der Hauptleitung ab, fällt der Druck innerhalb kurzer Zeit allein durch die Temperatursenkung rapide ab. Den gleichen Effekt hast Du aber auch, wenn eine minimale Undichtigkeit vorliegt - hier reichen durch die Inkompressibilität des Wassers wenige Tropfen und der Druck sinkt sofort. Woher nun der sinkende Druck kommt, kann deshalb nur schwer detektiert werden (und davon abgesehen: selbst bei einer tatsächlichen Leckage an der Leitung...wie willst Du herausfinden wo sich diese befindet?).
Im umgekehrten Fall ist es nicht ratsam, Flüssigkeit in einer eingesperrten Leitung zu erwärmen (hier reicht bereits ein Heizkörper im Raum, der gerade zuheizt)...und schon manch einer hat sich gewundert, warum in einer Rohrleitung z.B. die Dichtung rausgeflogen ist....und das ist mitunter auch der Grund, warum man bei einer abgesperrten Hauptleitung stets irgendwo im Haus einen Hahn offen haben sollte (oder zumindest eine Leitung entlüftet hat, da das eingesperrte Gas im Gegensatz zu Flüssigkeit kompressibel ist).
Dein Vorhaben mit dem Drucksensor und Absperrkugelhahn kann sich also auch ganz schnell zum "Druckstresstest" Deiner Hausinstallation entwickeln. Wenn überhaupt, würde ich den Kugelhahn nur für wenige Sekunden schließen und kurz den Druck beobachten. Tropfende Wasserhähne und nicht 100%ig dichtschließende WC-Spülkastenzuläufe darf es dann aber nicht geben, sonst rennst Du am Ende einem Geist hinterher :-)


)
Kommentar