Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor: Warum den N nicht am Gerät brücken?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Wenn die Neutralleiter einzeln aufgelegt und ein oder mehrere N dann nicht angeschlossen ist/sind, haben sie keine Brücke zu den einzelnen Kanälen.
    Kann schon passieren. Über die N-Schiene sind sie beim gleichen RCD gebrückt.

    Kommentar


      #32
      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Ich vertrau Dir doch blind Frank.
      Das glaube ich erst wenn ich es sehe...

      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Kann schon passieren. Über die N-Schiene sind sie beim gleichen RCD gebrückt.
      Dann müsste man den N aber vor dem RCD (oder zwischen RCD und Reihenklemme) trennen. Und das macht man nicht, ohne den Stromkreis komplett freizuschalten.
      Zuletzt geändert von evolution; 16.12.2015, 17:02.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        mal es Dir halt auf dann musst es nicht glauben sondern weißt es
        Edit: hat sich überschnitten und ergo ein Missverständnis
        Zuletzt geändert von seppm; 16.12.2015, 17:22.

        Kommentar


          #34
          Brauch ich nicht malen...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von seppm Beitrag anzeigen

            Ich gehe davon aus das bei den Aktoren intern das gleiche gilt wie wenn ich sonst Kabel lege. 4kV Festigkeit. Was ja nicht die Betriebsspannung bedeutet.
            Immer wieder interessant, was da so rein interpretiert wird....

            Kommentar


              #36
              hat sich ja nach Deinen edit geklärt

              Kommentar


                #37
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Dann müsste man den N aber vor dem RCD (oder zwischen RCD und Reihenklemme) trennen. Und das macht man nicht, ohne den Stromkreis komplett freizuschalten.
                Es war halt die Frage von mfd und nicht was man nicht macht :-)

                EDIT: Frank, Du bist einfach der Beste! Deshalb ist es mir keinesfalls peinlich mich mit Dir auszutauschen. Du weisst alles und hast so eine gemütliche Art es mitzuteilen :-)
                Zuletzt geändert von seppm; 16.12.2015, 19:59.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen

                  Es war halt die Frage von mfd und nicht was man nicht macht :-)
                  Hä, ist Dir das nicht langsam peinlich? Denn immer wenn Du nicht weiter kommst, haust Du solche Sprüche raus... omg

                  Und btw. Du schraubst ja auch nicht den Schaltschrank ab um eine Leitung oben einzuführen!? Das hat ungefähr die gleiche Qualität.

                  Edit:
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  EDIT: Frank, Du bist einfach der Beste! Deshalb ist es mir keinesfalls peinlich mich mit Dir auszutauschen. Du weisst alles und hast so eine gemütliche Art es mitzuteilen :-)
                  Lediglich das Nachkarten muss ich mir wohl noch von anderen abschaun... *gähn*
                  Zuletzt geändert von evolution; 16.12.2015, 20:42.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #39
                    Hier fehlt jetzt nur noch das WireGate als Perpetuum mobile, und alles wäre gelöst

                    Kommentar


                      #40
                      Jo Michi, so isses halt... Stopp, das Buch hast Du vergessen!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #41
                        Seit ihr euch sicher, dass dieser Dimmaktor überhaupt an verschiedene Phasen angeschlossen werden darf? Zumindest aus den Montageanleitungen geht da nix hervor! Auch die Beispiele sind derart gezeichnet, dass an allen Eingängen diesselbe Phase hängt. Und wenn alle Eingänge diesselbe Phase verwenden, kann das Problem gar nicht auftreten.

                        Ich glaube, hier werden die stinkenden Eier mal wieder selbst ausgelegt und danach ist man vom seltsamen Duft überrascht...

                        Kommentar


                          #42
                          hjk (MDT) hat im oben angeführten Thread dem mehrphasigen Anschluss auch nicht widersprochen obwohl wir beim gleichen Thema (toter Dimmer) waren.

                          Wäre auch ziemlich praxisfremd, ich hab da selbst unterschiedliche RCDs drauf, was allerdings ohnehin separate N erzwingt.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                            hjk (MDT) hat im oben angeführten Thread dem mehrphasigen Anschluss auch nicht widersprochen obwohl wir beim gleichen Thema (toter Dimmer) waren.

                            Wäre auch ziemlich praxisfremd, ich hab da selbst unterschiedliche RCDs drauf, was allerdings ohnehin separate N erzwingt.
                            Und? Was soll mir das jetzt sagen? Nur weil jemand von MDT dem Konstrukt nicht widerspricht, dass es so gemacht werden kann? Nene. Erst einmal darf das Teil nur so angeschlossen werden, wie es aus der Montageanleitung hervorgeht. Natürlich kannst du es anders machen, aber dann bitte nicht über selbstgelegte Eier wundern.

                            Hier mal als Beispiel ein Dimmer, der wirklich für den Betrieb an mehreren Phasen gedacht ist. Hier kommts noch schlimmer mit dem N: der ist hier sogar intern im Gerät gebrückt:
                            http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...07085D0101.PDF
                            Schau dir vor allem auch das Anschlussbild an. Erkennst du den Unterschied?
                            Zuletzt geändert von thoern; 16.12.2015, 23:06.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                              Seit ihr euch sicher, dass dieser Dimmaktor überhaupt an verschiedene Phasen angeschlossen werden darf?
                              Nein da bin ich mir auch nicht sicher, darum habe ich es bereits 2x innerhalb dieses Freds in Frage gestellt.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #45
                                Hi,

                                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                                Seit ihr euch sicher, dass dieser Dimmaktor überhaupt an verschiedene Phasen angeschlossen werden darf?
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Nein da bin ich mir auch nicht sicher

                                laut Hersteller darf er das:

                                Können verschiedene L-Phasen an einen AKD angeschlossen werden?

                                Ja, das ist möglich. Es sollte aber jeder Kanal eine eigene N-Verbindung haben. Achtung: Fehlt die N-Verbindung bei Verwendung mehrere Phasen, kann das Gerät zerstört werden. Die unterschiedlichen Kanäle/Phasen werden über die Lasten miteinander verbunden und es können Überspannungen von 400V in einem Kanal entstehen. Wir empfehlen einen Dimmer mit einer Phase zu betreiben. Dann kann es zu keinem Fehlern kommen, selbst wenn der N-Verbindung fehlt.
                                Quelle:
                                http://www.mdt.de/MDT_FAQ_Phasen.html

                                Viele Grüße
                                Andreas
                                Zuletzt geändert von Andreas1; 16.12.2015, 23:20.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X